Betriebsrentenreform 2018

Dass die gesetzliche Rente oftmals nicht zum Leben ausreicht, ist wohl jedem bekannt. Mit einer Reform soll hier Abhilfe geschaffen werden und auch die Betriebsrente für Niedrigverdiener interessant gemacht werden. Welche Änderungen die Betriebsrentenreform beinhaltet, möchten wir im folgenden Text erläutern.

 

Förderung für Geringverdiener

Mit der Reform ab 2018 plant die Regierung, einen Förderbetrag für arbeitgeberfinanzierte Betriebsrenten einzuführen. Dabei sollen Arbeitgeber für die geringverdienenden Mitarbeiter (maximaler Lohn beträgt 2.000 Euro monatlich und für sie zahlt der Arbeitgeber zwischen 240 und 480 Euro jährlich in einen Pensionsfonds, eine Direktversicherung oder eine Pensionskasse) eine steuerliche Förderung von 30 % des gezahlten Beitrags erhalten. Verrechnet wird diese Förderung mit der zu entrichtenden Lohnsteuer.

 

Reine Beitragszusagen möglich

In Zeiten niedriger Zinsen können die Rentenzusagen ein Unternehmen teilweise stark belasten. Durch die Betriebsrentenreform ist es möglich, reine Beitragszusagen zu machen. Allerdings gelten diese Vereinbarungen nur für Unternehmen mit Tarifverträgen. Der Arbeitgeber verpflichtet sich zur Zahlung der Beiträge an externe Versorgungsträger, wie die Direktversicherung oder die Pensionskasse. Dadurch kommen Unternehmen nicht in Bedrängnis, indem sie – für die Auszahlung der garantierten Rente – hohe Rückstellungen bilden müssen.

 

Höhere Einzahlungen in betriebliche Altersvorsorge

Mit der neuen Rentenreform werden wohl Arbeitnehmer, die selbst in eine Betriebsrente investieren, die Möglichkeit, einen höheren Teil ihres Einkommens in die betriebliche Altersvorsorge einzuzahlen, bekommen. Der steuerfreie Höchstbetrag soll stärker an die Beitragsbemessungsgrenze der Rentenversicherung gekoppelt werden. Die bisherigen 4 % der Beitragsbemessungsgrenze als sozialversicherungs- und steuerfreie Einzahlung zuzüglich einem steuerfreien Höchstbetrag von 1.800 Euro werden auf 7 % erhöht. Der zusätzliche Beitrag entfällt.

Kleine Anmerkung: Wäre diese Reform bereits 2016 in Kraft getreten, hätten Sparer statt der 2.976 Euro jährlich plus die 1.800 Euro ganze 5.208 Euro ohne Abgaben in ihre Betriebsrente einzahlen können.

 

Freibeträge für Geringverdiener

Menschen, deren gesetzliche Rente zum Leben nicht ausreicht, sollen durch Freibeträge in der Grundsicherung zukünftig entlastet werden. Rund 200 Euro aus der betrieblichen Altersvorsorge sollen nicht auf die Sozialleistung angerechnet werden. Außerdem wurde die Doppelverbeitragung der Pflege- und Krankenversicherung bei den Betriebsrenten mit der Riester-Förderung abgeschafft.

Arbeitgeber, die sich an einer Gehaltsumwandlung beteiligen und durch die Beteiligung an einer betrieblichen Altersvorsorge Sozialversicherungsbeträge sparen, müssen ab 2019 (bei bestehenden Verträgen ab 2022) zusätzlich 15 % des Umwandlungsbetrags in die Betriebsrente einzahlen. Nach Angaben des Handelsblatts soll diese Regelung dafür sorgen, dass die vollen Beiträge zur Krankenversicherung und Pflegeversicherung auf die Betriebsrente nicht mehr ganz so stark wie bisher ins Gewicht fallen.

 

Riester-Förderung ab 2018

Mit der Rentenreform wird der staatliche Förderbetrag für einen Riester-Renten-Vertrag von bislang 154 Euro auf 175 Euro pro Jahr erhöht. Selbst wer nur 60 Euro jährlich einzahlt, kann von dieser Förderung profitieren. Zudem wird die Nutzung der Riester-Förderung bei der Betriebsrente – wie bereits beschrieben – vereinfacht.

Weitere Beiträge

Übernahme der Studiengebühren durch den Arbeitgeber

Immer mehr Berufseinsteiger entscheiden sich für ein berufsbegleitendes Studium. Wie verhält es sich in diesem Fall mit den Studiengebühren? Wie sind diese vom Arbeitgeber beitragsrechtlich und lohnsteuerrechtlich zu behandeln? Bei der Beurteilung hinsichtlich der Übernahme der Studiengebühren durch den Arbeitgeber, sind zwei Fallgruppen zu unterscheiden.... weiterlesen

28. April 2023


Höhere Pfändungsfreigrenzen ab Juli 2023

Durch die Pfändungsfreigrenzen soll sichergestellt werden, dass der Schuldner bei einer Pfändung des Arbeitseinkommens seinen gesetzlichen Unterhaltsverpflichtungen nachkommen und über das Existenzminimum verfügen kann. Bei einem Arbeitseinkommen, welches den Grundfreibetrag übersteigt, steht dem Schuldner ein Teil seines Mehrverdienstes zu. Hat der Schuldner gegenüber einer anderen Person die gesetzliche Verpflichtung, Unterhalt zu zahlen, erhöht sich der pfändungsfreie Betrag. ... weiterlesen

24. März 2023


Höhere Pfändungsfreigrenzen ab Juli 2022

Durch die Pfändungsfreigrenzen soll sichergestellt werden, dass der Schuldner bei einer Pfändung des Arbeitseinkommens seinen gesetzlichen Unterhaltsverpflichtungen nachkommen und über das Existenzminimum verfügen kann. Bei einem Arbeitseinkommen, welches den Grundfreibetrag übersteigt, steht dem Schuldner ein Teil seines Mehrverdienstes zu. Hat der Schuldner gegenüber einer anderen Person die gesetzliche Verpflichtung, Unterhalt zu zahlen, erhöht sich der pfändungsfreie Betrag.... weiterlesen

17. Februar 2023


Die Arbeitszeiterfassung – Pflicht für alle Unternehmen

Nach dem Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 13. September 2022 ist es laut § 3 des Arbeitsschutzgesetzes ab sofort für alle Unternehmen Pflicht, die Arbeitszeiten der Mitarbeiter ausnahmslos aufzuzeichnen. Das heißt, Arbeitgeber sind dazu verpflichtet, die Arbeitszeiten der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in einem Arbeitszeiterfassungssystem zu dokumentieren – das Führen der Stunden in einer Excelliste oder handschriftlichen Liste reicht nicht mehr aus. ... weiterlesen

19. Januar 2023


Wissenswertes zur Home-Office-Pauschale

Home-Office – seit der Coronapandemie eine gängige Lösung, um die Ansteckungsketten zu minimieren. Die Definition des Home-Office lautet: Bei Home-Office handelt es sich um Telearbeit, bei der die Angestellten ihre Arbeit teilweise oder sogar im vollen Umfang von zu Hause aus erledigen.... weiterlesen

10. Januar 2023


Die Künstlersozialversicherung – das sollten Sie wissen

Seit 1983 zieht die Künstlersozialversicherung die gesetzliche Sozialversicherung von Publizisten und selbstständigen Künstlern ein. Sie sind gesetzlich dazu verpflichtet, sich über die Künstlersozialkasse (KSK) zu versichern. ... weiterlesen

17. Dezember 2022


LOHNDIREKT

Wir machen es einfach.

Unser Angebot spricht Sie an und Sie möchten eine individuelle Beratung erhalten?
Kontaktieren Sie uns jetzt einfach!

Melden Sie sich jetzt:

0461 / 70 71 555 info@lohndirekt.de

Mo.-Fr. 8-16 Uhr

Oder nutzen Sie unseren komfortablen Rückruf-Service

    Unser Rückruf erfolgt während der Geschäftszeiten i.d.R. binnen 20 Minuten.

    LOHNDIREKT

    Wir haben Sie schon überzeugt?

    Fordern Sie jetzt kostenlos Ihr persönliches Angebot (ab 10 Mitarbeitern) an!


      Wir freuen uns auf Ihre Anfrage

      Rufen Sie uns an: 0461 / 70 71 555 Mo.-Fr. 8-16 Uhr