Betriebsrentenreform 2018: Neuerungen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Dass die gesetzliche Rente oftmals nicht zum Leben ausreicht, ist wohl jedem bekannt. Mit einer Reform soll hier Abhilfe geschaffen werden und auch die Betriebsrente für Niedrigverdiener interessant gemacht werden. Welche Änderungen die Betriebsrentenreform beinhaltet, möchten wir im folgenden Text erläutern.

 

Förderung für Geringverdiener

Mit der Reform ab 2018 plant die Regierung, einen Förderbetrag für arbeitgeberfinanzierte Betriebsrenten einzuführen. Dabei sollen Arbeitgeber für die geringverdienenden Mitarbeiter (maximaler Lohn beträgt 2.000 Euro monatlich und für sie zahlt der Arbeitgeber zwischen 240 und 480 Euro jährlich in einen Pensionsfonds, eine Direktversicherung oder eine Pensionskasse) eine steuerliche Förderung von 30 % des gezahlten Beitrags erhalten. Verrechnet wird diese Förderung mit der zu entrichtenden Lohnsteuer.

 

Reine Beitragszusagen möglich

In Zeiten niedriger Zinsen können die Rentenzusagen ein Unternehmen teilweise stark belasten. Durch die Betriebsrentenreform ist es möglich, reine Beitragszusagen zu machen. Allerdings gelten diese Vereinbarungen nur für Unternehmen mit Tarifverträgen. Der Arbeitgeber verpflichtet sich zur Zahlung der Beiträge an externe Versorgungsträger, wie die Direktversicherung oder die Pensionskasse. Dadurch kommen Unternehmen nicht in Bedrängnis, indem sie – für die Auszahlung der garantierten Rente – hohe Rückstellungen bilden müssen.

 

Höhere Einzahlungen in betriebliche Altersvorsorge

Mit der neuen Rentenreform werden wohl Arbeitnehmer, die selbst in eine Betriebsrente investieren, die Möglichkeit, einen höheren Teil ihres Einkommens in die betriebliche Altersvorsorge einzuzahlen, bekommen. Der steuerfreie Höchstbetrag soll stärker an die Beitragsbemessungsgrenze der Rentenversicherung gekoppelt werden. Die bisherigen 4 % der Beitragsbemessungsgrenze als sozialversicherungs- und steuerfreie Einzahlung zuzüglich einem steuerfreien Höchstbetrag von 1.800 Euro werden auf 7 % erhöht. Der zusätzliche Beitrag entfällt.

Kleine Anmerkung: Wäre diese Reform bereits 2016 in Kraft getreten, hätten Sparer statt der 2.976 Euro jährlich plus die 1.800 Euro ganze 5.208 Euro ohne Abgaben in ihre Betriebsrente einzahlen können.

 

Freibeträge für Geringverdiener

Menschen, deren gesetzliche Rente zum Leben nicht ausreicht, sollen durch Freibeträge in der Grundsicherung zukünftig entlastet werden. Rund 200 Euro aus der betrieblichen Altersvorsorge sollen nicht auf die Sozialleistung angerechnet werden. Außerdem wurde die Doppelverbeitragung der Pflege- und Krankenversicherung bei den Betriebsrenten mit der Riester-Förderung abgeschafft.

Arbeitgeber, die sich an einer Gehaltsumwandlung beteiligen und durch die Beteiligung an einer betrieblichen Altersvorsorge Sozialversicherungsbeträge sparen, müssen ab 2019 (bei bestehenden Verträgen ab 2022) zusätzlich 15 % des Umwandlungsbetrags in die Betriebsrente einzahlen. Nach Angaben des Handelsblatts soll diese Regelung dafür sorgen, dass die vollen Beiträge zur Krankenversicherung und Pflegeversicherung auf die Betriebsrente nicht mehr ganz so stark wie bisher ins Gewicht fallen.

 

Riester-Förderung ab 2018

Mit der Rentenreform wird der staatliche Förderbetrag für einen Riester-Renten-Vertrag von bislang 154 Euro auf 175 Euro pro Jahr erhöht. Selbst wer nur 60 Euro jährlich einzahlt, kann von dieser Förderung profitieren. Zudem wird die Nutzung der Riester-Förderung bei der Betriebsrente – wie bereits beschrieben – vereinfacht.

Weitere Beiträge

Nachträglicher Wechsel der pauschalen Bewertungsmethode

Nachträglicher Wechsel der pauschalen Bewertungsmethode

Viele Unternehmen stellen ihren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern einen Dienstwagen zur Verfügung – vor allem dann, wenn diese viel für das Unternehmen unterwegs sind. In den meisten Fällen überlasst der Arbeitgeber seinen Mitarbeitenden auch das Fahrzeug, um zum einen die Fahrten zwischen der Wohnung und der Tätigkeitsstätte zurück zu legen und zum anderen das Fahrzeug privat zu nutzen. ... weiterlesen

1. April 2024


Pfändung_und_Arbeitgeberdarlehen

Zusammentreffen von Pfändungs- und Überweisungsbeschluss und Darlehen

Beim Umgang mit einem Arbeitgeberdarlehen (AG-Darlehen) entstehen spezielle Herausforderungen, wenn gleichzeitig ein Pfändungs- und Überweisungsbeschluss (PfÜb) gegen den darlehensnehmenden Arbeitnehmer vorliegt. Die Situation ändert sich entscheidend, je nachdem, ob der PfÜb vor oder nach der Darlehensvergabe an den Arbeitnehmer zugestellt wird.... weiterlesen

27. März 2024


Entgeltumwandlung

Sicher in die Zukunft: Wie Sie mit Entgeltumwandlung fürs Alter vorsorgen

Um im Alter den gewohnten Lebensstandard beizubehalten, ist es entscheidend, frühzeitig finanzielle Vorsorgemaßnahmen zu treffen. Eine Möglichkeit hierfür bietet die betriebliche Altersvorsorge, bei der Arbeitgeber eine wesentliche Unterstützungsrolle spielen.... weiterlesen

26. März 2024


Sonn- und Feiertagsarbeit

Sonn- und Feiertagsarbeit im Arbeitszeitgesetz

Das Arbeitszeitgesetz regelt die tägliche Arbeitszeit, Pausen, Ruhezeiten, Mehrarbeit, Nachtarbeit und ebenso die Sonn- und Feiertagsarbeit. Die werktägliche gesetzliche Arbeitszeit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer darf acht Stunden nicht überschreiten. Sie kann auf bis zu zehn Stunden nur verlängert werden, wenn innerhalb von sechs Monaten im Durchschnitt acht Stunden werktäglich nicht überschritten werden. ... weiterlesen

26. März 2024


Beitragsbemessungsgrenze 2024

Beitrags­bemessungs­grenzen 2024: Was Arbeitnehmer und Arbeitgeber wissen sollten

Die Beitrags­bemessungsgrenzen sind ein zentrales Thema in der deutschen Sozialversicherung. Sie beeinflussen die Höhe der Beiträge, die Arbeitnehmer und Arbeitgeber zahlen müssen. Im Jahr 2024 gibt es einige wichtige Änderungen, die wir im Folgenden genauer betrachten werden. ... weiterlesen

25. März 2024


Wachstumschanengesetz_2024

Bundesrat stimmt Wachstums­chancengesetz zu

Nach intensiven Beratungen und Kompromissfindungen hat der Bundesrat am 22. März 2024 dem Wachstumschancengesetz zugestimmt, welches zuvor bereits vom Bundestag am 23. Februar 2024 befürwortet worden war.... weiterlesen

23. März 2024


LOHNDIREKT

Wir machen es einfach.

Unser Angebot spricht Sie an und Sie möchten eine individuelle Beratung erhalten?
Kontaktieren Sie uns jetzt einfach!

Melden Sie sich jetzt:

0461 / 70 71 555 info@lohndirekt.de

Mo.-Do. 9-15 Uhr, Fr. 9-13 Uhr

Oder nutzen Sie unseren komfortablen Rückruf-Service

    Unser Rückruf erfolgt während der Geschäftszeiten i.d.R. binnen 20 Minuten.

    LOHNDIREKT

    Wir haben Sie schon überzeugt?

    Fordern Sie jetzt kostenlos Ihr persönliches Angebot (ab 10 Mitarbeitern) an!


      Wir freuen uns auf Ihre Anfrage

      Rufen Sie uns an: 0461 / 70 71 555 Mo.-Do. 9-15 Uhr, Fr. 9-13 Uhr