Betriebsrentenstärkungsgesetz – Ausblick auf die Änderungen für 2017/2018

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat Anfang November 2016 den Entwurf des Betriebsrentenstärkungsgesetzes vorgelegt. Im Frühjahr 2017 soll dieses Gesetzgebungsverfahren abgeschlossen sein, Änderungen und Neuregelungen in Sachen „betriebliche Altersversorgung“ sollen zum 01. Januar 2018 in Kraft treten.

 

 

Der Entwurf des Betriebsrentenstärkungsgesetzes beinhaltet unter anderem die nachfolgenden Punkte.

  • Beitragszusagen im Betriebsrentengesetz

  • Erhöhung des steuerfreien Höchstbetrages

  • Arbeitgeberzuschüsse bei Entgeltumwandlung

  • bAV-Förderbetrag für Geringverdiener

  • Freibetrag in der Sozialhilfe

  • Änderungen in der Riesterrente

 

Beitragszusagen im Betriebsrentengesetz

In § 1 Abs. 2 Nr. 2a BetrAVG n.F. ist festgehalten, dass ab dem 1. Januar 2018 die Sozialpartner betriebsrentenrechtlich die Möglichkeit haben, auf der tariflichen Grundlage reine Beitragszusagen ohne die Einstandspflicht des Arbeitgebers einzuführen. Der Gesetzesentwurf beinhaltet, dass der Arbeitgeber bei einer Gehaltsumwandlung mindestens 15 % des umgewandelten, sozialversicherungsfreien Entgelts ebenfalls als Arbeitgeberzuschuss an die Versorgungseinrichtung weiterleiten muss. Weiterhin ist in § 23 Abs. 2 BetrAVG n.F. festgehalten, dass die, vom Arbeitgeber eingesparten Sozialversicherungsbeiträge dem Arbeitnehmer zugutekommen. Hierfür gelten die gleichen steuerlichen Bedingungen wie für den, bei der Gehaltsumwandlung, finanzierten Betrag. Zudem soll im Tarifvertrag ein Sicherungsbeitrag vereinbart werden, der zur Absicherung der reinen Beitragszusage dient. Dieser soll ebenfalls steuerfrei sein (§ 23 Abs. 1 BetrAVG und § 3 Nr. 63a EStG n.F.).

 

Erhöhung des steuerfreien Höchstbetrages

In der gesetzlichen Rentenversicherung – West – soll für Beiträge an Pensionsfonds, Pensionskassen und Direktversicherungen der steuerfreie Höchstbetrag von 4 % auf 7 % der Beitragsbemessungsgrenze angehoben werden. Zudem soll der bisherige steuerfreie, zulässige Höchstbetrag von 1.800 Euro abgeschafft werden (§ 3 Nr. 63 Satz 1 EStG n.F.).

 

Arbeitgeberzuschüsse bei Entgeltumwandlung

Sofern der Tarifvertrag es zulässt, soll zukünftig eine automatische Einbeziehung der Entgeltumwandlung im Arbeitsvertrag möglich sein. Dem Arbeitnehmer muss die Widerrufsmöglichkeit von drei Monaten vor der ersten Entgeltumwandlung mitgeteilt werden. Mit einer Frist von einem Monat kann die Entgeltumwandlung beendet werden.

 

bAV-Förderbetrag für Geringverdiener

Erstmalig ab 2018 soll ein Förderbetrag zur betrieblichen Altersversorgung für Geringverdiener eingeführt werden. Dies betrifft die Geringverdiener, die ihr erstes Arbeitsverhältnis beim Arbeitgeber haben und nicht mit Steuerklasse VI abgerechnet werden. Festgelegt ist dies im § 100 EStG n.F. Dabei sollen Geringverdiener staatlich gefördert werden, wobei die Förderung verfahrenstechnisch über die Lohnsteuer-Anmeldung des Arbeitgebers abgewickelt werden soll.

Nach dem Entwurf sind Geringverdiener die Arbeitnehmer, deren laufendes Arbeitsentgelt zum Zeitpunkt der Beitragsleistung monatlich nicht über 2.000 Euro liegt.

Die Förderung soll folgendermaßen ablaufen:

Der Arbeitgeber zahlt einen zusätzlichen Beitrag zur betrieblichen Altersversorgung, tritt somit in Vorkasse. Dieser muss jährlich mindestens 240 Euro betragen. Bei der nächsten Lohnsteuer-Anmeldung erhält der Arbeitgeber einen Förderbetrag von 30 %, dies sind allerdings höchstens 144 Euro. Liegt eine Gehaltsumwandlung vor, ist die Förderung wegen des Zusätzlichkeitserfordernisses ausgeschlossen. Wertmäßig lässt sich der zusätzliche Arbeitgeberbeitrag auf 240 bis 480 Euro festmachen, der Förderbetrag  (sprich die 30 %) liegt zwischen 72 und 144 Euro.

Somit heißt das, dass bei Geringverdienern die betriebliche Altersversorgung zu 70 % vom Arbeitgeber und 30 % vom Staat getragen werden.

Hinweis:

Nach § 100 Abs. 5 EStG und § 1 Abs. 1 Satz 1 Nr. 17 SvEV n.F. ist der zusätzliche Arbeitgeberbeitrag zur betrieblichen Altersversorgung von Geringverdienern steuer- und beitragsfrei. Eine Anrechnung auf das bestehende, steuerfreie Volumen nach § 3 Nr. 63 EStG wird nicht angerechnet. Zudem wird diese Förderung neben der steuerlichen Förderung bei der privaten Altersvorsorge, der Riesterrente, gewährt.

 

Freibetrag in der Sozialhilfe

Ab 2018 ist für die Grundsicherung im Alter, bei der Hilfe zum Lebensunterhalt und bei Erwerbsminderung ein Betrag von monatlich 100 Euro abzusetzen, der aus einer zusätzlichen Altersvorsorge zuzüglich 30 vom Hundert des, diesen Betrag übersteigenden Einkommens, resultiert. Der Betrag darf allerdings 50 Prozent der Regelbedarfsstufe 1 betragen. Zum Vergleich: 2016 lag dieser Betrag bei 202 Euro. Zu dieser zusätzlichen Altersvorsorge zählen monatlich zu zahlende private Riester- oder Rürup-Renten, bAV-Renten – unabhängig von der staatlichen Förderung – und Rentenbeträge, die aus den Zeiten einer Versicherung in der GRV auf freiwilliger Basis resultieren.

 

Änderungen in der Riesterrente

Ab 2018 soll die Grundzulage für die private Altersvorsorge (Riester-Rente) von 154 Euro auf 165 Euro erhöht werden (§ 84 Satz 1 EStG n.F.).

Im Falle, dass die Riester-Rente über einen Durchführungsweg der betrieblichen Altersversorgung in Anspruch genommen wird, sollen die später erhaltenen Leistungen aus diesem Vertrag nicht pflege- und krankenversicherungspflichtig sein. (§ 229 Abs. 1 Nr. 5 SGB V n.F.).

 

Weitere Beiträge

Nachträglicher Wechsel der pauschalen Bewertungsmethode

Nachträglicher Wechsel der pauschalen Bewertungsmethode

Viele Unternehmen stellen ihren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern einen Dienstwagen zur Verfügung – vor allem dann, wenn diese viel für das Unternehmen unterwegs sind. In den meisten Fällen überlasst der Arbeitgeber seinen Mitarbeitenden auch das Fahrzeug, um zum einen die Fahrten zwischen der Wohnung und der Tätigkeitsstätte zurück zu legen und zum anderen das Fahrzeug privat zu nutzen. ... weiterlesen

1. April 2024


Pfändung_und_Arbeitgeberdarlehen

Zusammentreffen von Pfändungs- und Überweisungsbeschluss und Darlehen

Beim Umgang mit einem Arbeitgeberdarlehen (AG-Darlehen) entstehen spezielle Herausforderungen, wenn gleichzeitig ein Pfändungs- und Überweisungsbeschluss (PfÜb) gegen den darlehensnehmenden Arbeitnehmer vorliegt. Die Situation ändert sich entscheidend, je nachdem, ob der PfÜb vor oder nach der Darlehensvergabe an den Arbeitnehmer zugestellt wird.... weiterlesen

27. März 2024


Entgeltumwandlung

Sicher in die Zukunft: Wie Sie mit Entgeltumwandlung fürs Alter vorsorgen

Um im Alter den gewohnten Lebensstandard beizubehalten, ist es entscheidend, frühzeitig finanzielle Vorsorgemaßnahmen zu treffen. Eine Möglichkeit hierfür bietet die betriebliche Altersvorsorge, bei der Arbeitgeber eine wesentliche Unterstützungsrolle spielen.... weiterlesen

26. März 2024


Sonn- und Feiertagsarbeit

Sonn- und Feiertagsarbeit im Arbeitszeitgesetz

Das Arbeitszeitgesetz regelt die tägliche Arbeitszeit, Pausen, Ruhezeiten, Mehrarbeit, Nachtarbeit und ebenso die Sonn- und Feiertagsarbeit. Die werktägliche gesetzliche Arbeitszeit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer darf acht Stunden nicht überschreiten. Sie kann auf bis zu zehn Stunden nur verlängert werden, wenn innerhalb von sechs Monaten im Durchschnitt acht Stunden werktäglich nicht überschritten werden. ... weiterlesen

26. März 2024


Beitragsbemessungsgrenze 2024

Beitrags­bemessungs­grenzen 2024: Was Arbeitnehmer und Arbeitgeber wissen sollten

Die Beitrags­bemessungsgrenzen sind ein zentrales Thema in der deutschen Sozialversicherung. Sie beeinflussen die Höhe der Beiträge, die Arbeitnehmer und Arbeitgeber zahlen müssen. Im Jahr 2024 gibt es einige wichtige Änderungen, die wir im Folgenden genauer betrachten werden. ... weiterlesen

25. März 2024


Wachstumschanengesetz_2024

Bundesrat stimmt Wachstums­chancengesetz zu

Nach intensiven Beratungen und Kompromissfindungen hat der Bundesrat am 22. März 2024 dem Wachstumschancengesetz zugestimmt, welches zuvor bereits vom Bundestag am 23. Februar 2024 befürwortet worden war.... weiterlesen

23. März 2024


LOHNDIREKT

Wir machen es einfach.

Unser Angebot spricht Sie an und Sie möchten eine individuelle Beratung erhalten?
Kontaktieren Sie uns jetzt einfach!

Melden Sie sich jetzt:

0461 / 70 71 555 info@lohndirekt.de

Mo.-Do. 9-15 Uhr, Fr. 9-13 Uhr

Oder nutzen Sie unseren komfortablen Rückruf-Service

    Unser Rückruf erfolgt während der Geschäftszeiten i.d.R. binnen 20 Minuten.

    LOHNDIREKT

    Wir haben Sie schon überzeugt?

    Fordern Sie jetzt kostenlos Ihr persönliches Angebot (ab 10 Mitarbeitern) an!


      Wir freuen uns auf Ihre Anfrage

      Rufen Sie uns an: 0461 / 70 71 555 Mo.-Do. 9-15 Uhr, Fr. 9-13 Uhr