Neuerungen in punkto der Lohnsteueranmeldung 2017

2017 – auch dieser Jahreswechsel wird einige Neuerungen in punkto Lohnsteueranmeldung und Sozialversicherung mit sich bringen. Jahresarbeitsentgelt- und Beitragsbemessungsgrenzen werden steigen und damit auch die Kosten für die Unternehmen.

Das Bundeskabinett hat am 03.08.2016 das zweite Bürokratieentlastungsgesetz – vorgelegt durch Bundeswirtschaftsminister Gabriel – als Regierungsentwurf beschlossen.

Darin enthalten: die Änderung in § 41a Absatz 2 Satz 2 EStG – Anhebung der Grenze für die vierteljährliche Abgabe der Lohnsteueranmeldung ab 2017 um 1.000 Euro – von bisher 4.000 Euro auf 5.000 Euro. Diese Änderung hat zur Folge, dass die monatlichen Lohnsteuer-Anmeldungen ab dem Jahr 2017 auch erst bei mehr als 5.000 Euro abgegeben werden müssen.

Setzen sich diese Änderungen durch, zeichnen sich Erleichterungen in punkto Lohnsteuer und Sozialversicherung ab. Durch das geänderte Bürokratieentlastungsgesetz sollen vor allen Dingen kleinere Betriebe wie beispielsweise Handwerksbetriebe entlastet werden – denn diese sind von der Bürokratie am meisten betroffen.

 

 

 

Grundsätzliches zur Lohnsteueranmeldung

Arbeitgeber sind gesetzlich dazu verpflichtet, einbehaltene oder pauschalierte Lohnsteuer beim Finanzamt anzumelden und zu festen Terminen abzuführen. Dabei muss seit 2005 die Übermittlung der Lohnsteueranmeldung elektronisch erfolgen.

Ein Arbeitgeber, der im vorhergehenden Kalenderjahr mehr als 1.080 Euro, jedoch weniger als 4.000 Euro Lohnsteuer für seine Arbeitnehmer abführen musste, übermittelte die Daten vierteljährlich an das zuständige Finanzamt und führte auch die einbehaltende Lohnsteuer vierteljährlich ab. Bei einem Betrag von über 4.000 Euro Lohnsteuer, war der Arbeitgeber verpflichtet, monatlich die Lohnsteuer zu melden und abzuführen. Durch die Anhebung des Gesetzgebers auf die Grenze von 5.000 Euro sollen kleinere Arbeitgeber entlastet werden. Das heißt, zukünftig muss die Lohnsteueranmeldung erst bei über 5.000 Euro monatlich abgegeben werden.

 

Das Ganze im Überblick:

§ 41 a Abs.2 EStG

Ab 2015

Ab 2017

Kalenderjahr ist der Anmeldezeitraum

Abzuführende Lohnsteuer des Vorjahres betrug nicht mehr als 1.080 Euro

Abzuführende Lohnsteuer des Vorjahres betrug nicht mehr als 1.080 Euro

Vierteljahr ist der Anmeldezeitraum

Abzuführende Lohnsteuer betrug nicht mehr als 4.000 Euro, aber mehr als 1.080 Euro

Abzuführende Lohnsteuer betrug nicht mehr als 5.000 Euro, aber mehr als 1.080 Euro

Monat ist der Anmeldezeitraum

Abzuführende Lohnsteuer des Vorjahres betrug mehr als 4.000 Euro

Abzuführende Lohnsteuer des Vorjahres betrug mehr als 5.000 Euro

 

 

Fristen der Lohnsteueranmeldung

In § 41 a Abs. 1 EStG ist festgelegt, dass die Lohnsteuer-Anmeldung bis spätestens am 10. Tag nach dem Ablauf des Lohnsteueranmelde-Zeitraums eingehen muss. Ist dieser 10. Tag kein Arbeitstag, muss die Anmeldung am nächsten Arbeitstag eingehen – dann ist die Meldung fristgerecht erfolgt. Für die Meldungen ist die Höhe der angemeldeten Lohnsteuer des Vorjahres maßgebend, das heißt, ob die Meldung monatlich, vierteljährlich oder jährlich erfolgen muss.

 

Bei erstmaliger Übermittlung der Lohnsteueranmeldung

Unternehmen, die erstmalig die Lohnsteueranmeldung auf elektronischem Wege übermitteln, müssen dies einmalig gegenüber dem zuständigen Finanzamt erklären.

Diese Erklärung ist die eigenhändige Unterschrift des Arbeitgebers auf der Anmeldung. Für die Übermittlung der Lohnsteuerdaten können entweder entsprechende Lohnprogramme verwendet werden, die die Übermittlung der Daten integriert haben oder das ElsterFormular, welches per Download über www.elster.de heruntergeladen werden kann.

 

Lohnsteueranmeldung fehlerhaft – was tun?

Stellt der Arbeitgeber fest, dass eine bereits eingereichte Lohnsteueranmeldung unvollständig oder fehlerhaft ist, muss für den betreffenden Zeitraum eine berichtigte Lohnsteueranmeldung übermittelt werden. Auch in den Zeilen, in denen sich keine Änderung ergeben hat, müssen Eintragungen vorgenommen werden. Es ist nicht gestattet, nur einzelne Beträge oder Differenzbeträge nachzumelden. Müssen mehrere Anmeldezeiträume korrigiert übermittelt werden, muss für jeden einzelnen Zeitraum eine gesonderte, berichtigte Lohnsteueranmeldung eingereicht werden. Neben den Korrekturen muss der Arbeitgeber auch den Berichtigungsgrund dem Finanzamt mitteilen.

Weitere Beiträge

Verzinsung und Erstattung von Pflegeversicherungsbeiträgen: Rundschreiben und neues digitales Verfahren ab Juli 2025

Verzinsung und Erstattung von Pflegever­sicherungs­beiträgen: Rundschreiben und neues digitales Verfahren ab Juli 2025

Das am 27. März 2024 verkündete "Gesetz zur Stärkung von Wachstumschancen, Investitionen und Innovation sowie Steuervereinfachung und Steuerfairness" (Wachstumschancengesetz) beinhaltet wichtige Regelungen zur Pflegeversicherung. ... weiterlesen

23. April 2024


Nachträglicher Wechsel der pauschalen Bewertungsmethode

Nachträglicher Wechsel der pauschalen Bewertungsmethode

Viele Unternehmen stellen ihren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern einen Dienstwagen zur Verfügung – vor allem dann, wenn diese viel für das Unternehmen unterwegs sind. In den meisten Fällen überlasst der Arbeitgeber seinen Mitarbeitenden auch das Fahrzeug, um zum einen die Fahrten zwischen der Wohnung und der Tätigkeitsstätte zurück zu legen und zum anderen das Fahrzeug privat zu nutzen. ... weiterlesen

1. April 2024


Pfändung_und_Arbeitgeberdarlehen

Zusammentreffen von Pfändungs- und Überweisungsbeschluss und Darlehen

Beim Umgang mit einem Arbeitgeberdarlehen (AG-Darlehen) entstehen spezielle Herausforderungen, wenn gleichzeitig ein Pfändungs- und Überweisungsbeschluss (PfÜb) gegen den darlehensnehmenden Arbeitnehmer vorliegt. Die Situation ändert sich entscheidend, je nachdem, ob der PfÜb vor oder nach der Darlehensvergabe an den Arbeitnehmer zugestellt wird.... weiterlesen

27. März 2024


Entgeltumwandlung

Sicher in die Zukunft: Wie Sie mit Entgeltumwandlung fürs Alter vorsorgen

Um im Alter den gewohnten Lebensstandard beizubehalten, ist es entscheidend, frühzeitig finanzielle Vorsorgemaßnahmen zu treffen. Eine Möglichkeit hierfür bietet die betriebliche Altersvorsorge, bei der Arbeitgeber eine wesentliche Unterstützungsrolle spielen.... weiterlesen

26. März 2024


Sonn- und Feiertagsarbeit

Sonn- und Feiertagsarbeit im Arbeitszeitgesetz

Das Arbeitszeitgesetz regelt die tägliche Arbeitszeit, Pausen, Ruhezeiten, Mehrarbeit, Nachtarbeit und ebenso die Sonn- und Feiertagsarbeit. Die werktägliche gesetzliche Arbeitszeit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer darf acht Stunden nicht überschreiten. Sie kann auf bis zu zehn Stunden nur verlängert werden, wenn innerhalb von sechs Monaten im Durchschnitt acht Stunden werktäglich nicht überschritten werden. ... weiterlesen

26. März 2024


Beitragsbemessungsgrenze 2024

Beitrags­bemessungs­grenzen 2024: Was Arbeitnehmer und Arbeitgeber wissen sollten

Die Beitrags­bemessungsgrenzen sind ein zentrales Thema in der deutschen Sozialversicherung. Sie beeinflussen die Höhe der Beiträge, die Arbeitnehmer und Arbeitgeber zahlen müssen. Im Jahr 2024 gibt es einige wichtige Änderungen, die wir im Folgenden genauer betrachten werden. ... weiterlesen

25. März 2024


LOHNDIREKT

Wir machen es einfach.

Unser Angebot spricht Sie an und Sie möchten eine individuelle Beratung erhalten?
Kontaktieren Sie uns jetzt einfach!

Melden Sie sich jetzt:

0461 / 70 71 555 info@lohndirekt.de

Mo.-Do. 9-15 Uhr, Fr. 9-13 Uhr

Oder nutzen Sie unseren komfortablen Rückruf-Service

    Unser Rückruf erfolgt während der Geschäftszeiten i.d.R. binnen 20 Minuten.

    LOHNDIREKT

    Wir haben Sie schon überzeugt?

    Fordern Sie jetzt kostenlos Ihr persönliches Angebot (ab 10 Mitarbeitern) an!


      Wir freuen uns auf Ihre Anfrage

      Rufen Sie uns an: 0461 / 70 71 555 Mo.-Do. 9-15 Uhr, Fr. 9-13 Uhr