Das sinnvolle Verhältnis der Probezeit zur Gesamtdauer des befristeten Arbeitsverhältnisses

Ein zentrales Element bei der Gestaltung von befristeten Arbeitsverträgen ist spätestens seit der neuen Probezeit-Regelung des Teilzeit- und Befristungsgesetz vom 01.08.2022 das ausgewogene Verhältnis zwischen der Dauer der Probezeit und der Gesamtdauer des Arbeitsverhältnisses. Dieses Verhältnis beeinflusst nicht nur die Wirksamkeit der Probephase, sondern auch die Rechtssicherheit und die Akzeptanz der Vertragsbedingungen beider Parteien.

 

Warum das Verhältnis wichtig ist

Realistische Testphase:

Die Probezeit dient dazu, in einem vertretbaren Zeitraum zu evaluieren, ob Arbeitnehmer und Arbeitgeber zueinander passen. Bei sehr kurzen befristeten Verträgen muss die Probezeit so gewählt werden, dass sie genügend Zeit für eine fundierte Beurteilung bietet, ohne jedoch den eigentlichen Arbeitszeitraum übermäßig zu verkürzen.

Vermeidung von Missverhältnissen:

Ist die Probezeit unverhältnismäßig lang im Vergleich zur Gesamtdauer des Vertrags, kann dies dazu führen, dass ein großer Teil des Arbeitsverhältnisses in einem modifizierten Kündigungsmodus stattfindet. Dies kann sowohl für den Arbeitnehmer als auch für den Arbeitgeber problematisch sein, da wichtige arbeitsrechtliche Schutzvorschriften in der Probezeit oftmals eingeschränkt sind.

 

Beispiele für ein sinnvolles Verhältnis

Kurzfristige Verträge (z. B. drei bis zwölf Monate):

Bei kürzeren befristeten Arbeitsverhältnissen sollte die Probezeit in der Regel nicht länger als ein Drittel der Gesamtdauer sein. Ein Beispiel wäre ein Drei-Monats-Vertrag mit einer Probezeit von etwa einem Monat. Eine zu lange Probezeit könnte hier bedeuten, dass bereits ein erheblicher Anteil der Vertragsdauer unter den verkürzten Kündigungsfristen abläuft, was die Planungssicherheit für beide Seiten beeinträchtigen kann. Eine Probezeit von sechs Monaten ist in solchen Fällen unverhältnismäßig und daher nichtig.

Längerfristige Verträge (z. B. ein Jahr oder länger):

Bei längerfristigen befristeten Verträgen kann die Probezeit länger ausfallen – beispielsweise sechs Monate in einem einjährigen Vertrag. In solchen Fällen ist der Anteil der Probezeit an der Gesamtarbeitszeit geringer, was den Vorteil bietet, dass nach erfolgreicher Beendigung der Probephase ein Großteil des Arbeitsverhältnisses unter den regulären arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen stattfindet.

 

Rechtliche und praktische Erwägungen

Angemessenheit und Transparenz:

Die Vereinbarung der Probezeit muss transparent und nachvollziehbar im Arbeitsvertrag festgehalten werden. Dies hilft beiden Parteien, die Dauer der Testphase und deren Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis besser einzuschätzen. Eine unangemessen lange Probezeit kann unter Umständen als Benachteiligung des Arbeitnehmers interpretiert werden und im Streitfall rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.

Flexibilität in der Vertragsgestaltung:

Arbeitgeber sollten bei der Festlegung der Probezeit auch den konkreten Aufgabenbereich und das Arbeitsumfeld berücksichtigen. In manchen Fällen, in denen sehr intensive Einarbeitung oder besondere Qualifikationen erforderlich sind, könnte eine etwas längere Probezeit gerechtfertigt sein. Dennoch muss immer darauf geachtet werden, dass die Probephase in einem vernünftigen Verhältnis zur befristeten Gesamtdauer des Vertrags steht.

Signalwirkung für die Zusammenarbeit:

Ein ausgewogenes Verhältnis vermittelt zudem ein positives Signal hinsichtlich der gegenseitigen Wertschätzung. Eine zu lange Probephase könnte den Eindruck erwecken, dass von Seiten des Arbeitgebers geringes Vertrauen in die Fähigkeiten des neuen Mitarbeiters besteht, während eine zu kurze Probephase eventuell nicht ausreichend Raum für eine fundierte Bewertung bietet.

 

Das sinnvolle Verhältnis der Probezeit zur Gesamtdauer eines befristeten Arbeitsverhältnisses ist ein entscheidender Faktor, der die Effektivität der Testphase und die Zufriedenheit beider Parteien beeinflusst. Eine ausgewogene Gestaltung – angepasst an die Dauer des Vertrags und die spezifischen Anforderungen der Position – schafft eine solide Grundlage für eine vertrauensvolle und produktive Zusammenarbeit. Arbeitgeber und Arbeitnehmer sollten daher gemeinsam darauf achten, dass die vereinbarte Probezeit angemessen dimensioniert ist, um den Zweck der Probephase optimal zu erfüllen, ohne die Rechte und Pflichten beider Seiten unverhältnismäßig zu beschränken.

Weitere Beiträge

Arbeiter am Band

Kurzfristige Beschäftigung – das sollten Sie wissen

Wird eine Beschäftigung an nicht mehr als 70 Arbeitstagen, beziehungsweise 60 Kalendertagen oder nicht mehr als drei Monaten innerhalb des Kalenderjahres ausgeübt, spricht man von einer kurzfristigen Beschäftigung.... weiterlesen

23. Juli 2025


Eltern mit Kindern im Freien

DaBPV-Rückmeldung: Was tun bei falscher Kinderanzahl oder Elterneigenschaft?

DaBPV (Datenübermittlungsverfahren Beitragsdifferenzierung Pflegeversicherung) ist das neue zum 01.07.2025 eingeführte digitale Verfahren, mit dem Arbeitgeber die Anzahl der Kinder und die Elterneigenschaft von Beschäftigten elektronisch beim Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) abrufen können. Diese Informationen sind relevant für die Berechnung von Beitragszuschlägen bzw. -abschlägen in der sozialen Pflegeversicherung (Stichwort: Kinderlosenzuschlag). Doch was ist zu tun, wenn die zurückgemeldeten Daten nicht mit der tatsächlichen Kinderanzahl oder Elternschaft übereinstimmen?... weiterlesen

16. Juli 2025


Lohn, Gehalt, Entgelt - die Unterschiede einfach erklärt

Lohn, Gehalt und Entgelt – Unterschiede verständlich erklärt

Die Begriffe Lohn und Gehalt werden im Alltag häufig durcheinandergeworfen. Beide bezeichnen grundsätzlich das Entgelt für geleistete Arbeit – also die Bezahlung, die ein Arbeitnehmer vom Arbeitgeber erhält. Dennoch gibt es wichtige Unterschiede zwischen Lohn, Gehalt und dem übergeordneten Begriff Entgelt. Diese Unterschiede zu kennen ist sowohl für Unternehmen (etwa bei der Lohnbuchhaltung) als auch für Arbeitnehmer wichtig, etwa wenn es um Abrechnungen, Urlaubs- oder Krankengeld geht.... weiterlesen

14. Juli 2025


Arbeiten von zu Hause aus

Steuerfreie Internetpauschale über die Gehaltsabrechnung: Leitfaden für Arbeitgeber

In Zeiten von Homeoffice und mobilem Arbeiten nutzen viele Arbeitnehmer ihren privaten Internetanschluss auch beruflich. Arbeitgeber möchten diese Kosten oft freiwillig ausgleichen, indem sie eine steuerfreie Internetpauschale zahlen. Doch welche rechtlichen Grundlagen gelten hierfür, unter welchen Voraussetzungen bleibt ein Internetzuschuss steuerfrei und wie wird er korrekt in der Lohnabrechnung umgesetzt? Im Folgenden erhalten Arbeitgeber einen fundierten Überblick – inklusive typischer Fallstricke und der Abgrenzung zu anderen Steuererleichterungen im Homeoffice-Umfeld.... weiterlesen

10. Juli 2025


Eine Person erhält SFN-Zuschläge

Minijob und steuerfreie SFN-Zuschläge: Vorsicht bei Krankheit und Urlaub

Minijobs (geringfügig entlohnte Beschäftigungen) können dank steuerfreier Sonntags-, Feiertags- und Nachtzuschläge (SFN-Zuschläge) für Arbeitgeber und Arbeitnehmer attraktiv sein. Diese Zuschläge – z. B. Zuschläge für Sonntagsarbeit, Feiertagsarbeit oder Nachtarbeit – dürfen unter bestimmten Bedingungen steuer- und sozialversicherungsfrei gezahlt werden und werden dann nicht auf die Verdienstgrenze im Minijob angerechnet. ... weiterlesen

8. Juli 2025


KFZ und Fahrrad

Unterschiedliche Bemessungsgrundlagen bei Lohnsteuer und Umsatzsteuer für E-Dienstwagen und Diensträder

Die Bereitstellung von dienstlichen Elektro- oder Hybridfahrzeugen sowie Dienstfahrrädern zur privaten Nutzung führt zu steuerlichen Konsequenzen in zwei Bereichen: Lohnsteuer (Einkommensteuer des Arbeitnehmers) und Umsatzsteuer (für den Arbeitgeber). Wichtig ist, dass die Bemessungsgrundlage – also der Wert, der der Besteuerung zugrunde gelegt wird – in beiden Steuerarten unterschiedlich ermittelt wird.... weiterlesen

7. Juli 2025


    Wir machen es einfach.

    Unser Angebot spricht Sie an und Sie möchten eine individuelle Beratung erhalten?
    Kontaktieren Sie uns jetzt einfach!

    E-Mail:

    info@lohndirekt.de

    Telefon:

    0461 70 71 555

    Hier sind wir zu finden:

    Lise-Meitner-Str. 14a

    24941 Flensburg

      Rufen Sie uns an: 0461 / 70 71 555 Mo.-Do. 9-15 Uhr, Fr. 9-13 Uhr