Digitaler Arbeitsvertrag

Artikel aktualisiert am 28.11.2024

 

Digitalisierung von Arbeitsverträgen: Rechtliche Aspekte und praktische Umsetzung

 

Die Digitalisierung von Arbeitsverträgen bietet viele Chancen, erfordert jedoch eine sorgfältige Umsetzung im Einklang mit den rechtlichen Rahmenbedingungen. Mit der richtigen Software und klaren Prozessen können Unternehmen von den Vorteilen profitieren und gleichzeitig die Rechtssicherheit gewährleisten.
Betroffen sind Mitarbeiter, welche zwei oder mehr berücksichtigungsfähige Kinder für die Berechnung des Pflegeversicherungsbeitrages hinterlegt haben.

Die Ampelkoalition hat einen wichtigen Schritt in Richtung Bürokratieabbau im Arbeitsrecht unternommen: Sie plant, den Papierzwang bei Arbeitsverträgen aufzuheben. Bisher waren Arbeitgeber verpflichtet, ihren Beschäftigten die gesetzlich vorgeschriebenen Nachweise über “wesentliche Arbeitsbedingungen” in Papierform zu übermitteln. Selbst wenn die Beschäftigten damit einverstanden waren, drohte ein Bußgeld. Nun soll es ausdrücklich erlaubt werden, diese Nachweise digital zu übermitteln, beispielsweise als PDF-Dokument.

Die Änderungen im Nachweisgesetz wurden bereits im Vorfeld der Bundestagsberatungen über das geplante Bürokratieentlastungsgesetz vereinbart. Dieses Gesetz könnte den Bürokratieaufwand der Betriebe um eine Milliarde Euro senken.

Die FDP zeigte sich erfreut über diesen Schritt. Ihr Parlamentarischer Geschäftsführer, Johannes Vogel, betonte, dass nun endlich digitale Arbeitsverträge in Deutschland erlaubt werden. Dies sei ein wesentlicher Schritt zur Digitalisierung und hin zu einem modernen Arbeitsmarkt. Auch die SPD begrüßte die Vereinfachung der Prozesse und betonte, dass dies mehr Transparenz und Sicherheit für Arbeitnehmer schaffe. Die Grünen lobten ebenfalls die kurzfristig getroffene Verabredung zwischen den Fraktionen.

Es ist wichtig zu erwähnen, dass die vorherige Idee auf der elektronischen Unterschrift beruhte.

 

Elektronische Unterschrift: Gültigkeit und Rahmenbedingungen

 

Formfreiheit im deutschen Arbeitsrecht

Im deutschen Arbeitsrecht gilt der Grundsatz der Formfreiheit. Das bedeutet, dass die meisten Rechtsgeschäfte keine schriftliche Unterschrift erfordern, sondern lediglich eine nachweisbare und schlüssige Einigung. Arbeitsverträge können daher grundsätzlich auch mit einfachen elektronischen Unterschriften wirksam abgeschlossen werden.

 

eIDAS-Verordnung der EU

Die eIDAS-Verordnung der Europäischen Union regelt die Anerkennung von elektronischen Identitäten und Vertrauensdiensten. Sie ermöglicht die rechtssichere Nutzung elektronischer Signaturen in der gesamten EU. Dabei unterscheidet sie zwischen drei Arten von elektronischen Signaturen:

  1. Einfache elektronische Signatur: Diese Form der Unterschrift ist am weitesten verbreitet und kann für Arbeitsverträge verwendet werden. Sie ist rechtlich gültig, wenn sie den Nachweis der Identität des Unterzeichners ermöglicht.

  2. Fortgeschrittene elektronische Signatur: Diese Signatur erfordert zusätzliche Sicherheitsmerkmale und ist besonders geeignet für sensible Verträge. Sie bietet eine höhere Beweiskraft als die einfache elektronische Signatur.

  3. Qualifizierte elektronische Signatur: Diese Signatur erfüllt die höchsten Anforderungen an Sicherheit und Identifikation. Sie ist in Deutschland rechtlich mit einer handschriftlichen Unterschrift gleichgestellt.

 

Praktische Umsetzung der Digitalisierung

 

Vorteile der digitalen Arbeitsverträge

  • Zeitersparnis: Der gesamte Prozess, von der Erstellung bis zur Unterzeichnung, kann beschleunigt werden.

  • Platzersparnis: Papierlose Verträge benötigen keinen physischen Stauraum.

  • Umweltschonend: Weniger Papierverbrauch und weniger Transportaufwand.

 

Herausforderungen und Lösungen

  • Datenschutz: Bei der digitalen Verarbeitung von personenbezogenen Daten müssen die Datenschutzbestimmungen eingehalten werden.

  • Betriebsvereinbarung: Eine Betriebsvereinbarung kann die Nutzung digitaler Arbeitsverträge transparent regeln.

  • Schnittstellen: Die elektronische Personalakte sollte nahtlos in bestehende IT-Systeme integriert werden.

 

Die Digitalisierung von Arbeitsverträgen bietet viele Chancen, erfordert jedoch eine sorgfältige Umsetzung im Einklang mit den rechtlichen Rahmenbedingungen. Mit der richtigen Software und klaren Prozessen können Unternehmen von den Vorteilen profitieren und gleichzeitig die Rechtssicherheit gewährleisten.

Weitere Beiträge

Eltern mit Kindern im Freien

DaBPV-Rückmeldung: Was tun bei falscher Kinderanzahl oder Elterneigenschaft?

DaBPV (Datenübermittlungsverfahren Beitragsdifferenzierung Pflegeversicherung) ist das neue zum 01.07.2025 eingeführte digitale Verfahren, mit dem Arbeitgeber die Anzahl der Kinder und die Elterneigenschaft von Beschäftigten elektronisch beim Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) abrufen können. Diese Informationen sind relevant für die Berechnung von Beitragszuschlägen bzw. -abschlägen in der sozialen Pflegeversicherung (Stichwort: Kinderlosenzuschlag). Doch was ist zu tun, wenn die zurückgemeldeten Daten nicht mit der tatsächlichen Kinderanzahl oder Elternschaft übereinstimmen?... weiterlesen

16. Juli 2025


Lohn, Gehalt, Entgelt - die Unterschiede einfach erklärt

Lohn, Gehalt und Entgelt – Unterschiede verständlich erklärt

Die Begriffe Lohn und Gehalt werden im Alltag häufig durcheinandergeworfen. Beide bezeichnen grundsätzlich das Entgelt für geleistete Arbeit – also die Bezahlung, die ein Arbeitnehmer vom Arbeitgeber erhält. Dennoch gibt es wichtige Unterschiede zwischen Lohn, Gehalt und dem übergeordneten Begriff Entgelt. Diese Unterschiede zu kennen ist sowohl für Unternehmen (etwa bei der Lohnbuchhaltung) als auch für Arbeitnehmer wichtig, etwa wenn es um Abrechnungen, Urlaubs- oder Krankengeld geht.... weiterlesen

14. Juli 2025


Arbeiten von zu Hause aus

Steuerfreie Internetpauschale über die Gehaltsabrechnung: Leitfaden für Arbeitgeber

In Zeiten von Homeoffice und mobilem Arbeiten nutzen viele Arbeitnehmer ihren privaten Internetanschluss auch beruflich. Arbeitgeber möchten diese Kosten oft freiwillig ausgleichen, indem sie eine steuerfreie Internetpauschale zahlen. Doch welche rechtlichen Grundlagen gelten hierfür, unter welchen Voraussetzungen bleibt ein Internetzuschuss steuerfrei und wie wird er korrekt in der Lohnabrechnung umgesetzt? Im Folgenden erhalten Arbeitgeber einen fundierten Überblick – inklusive typischer Fallstricke und der Abgrenzung zu anderen Steuererleichterungen im Homeoffice-Umfeld.... weiterlesen

10. Juli 2025


Eine Person erhält SFN-Zuschläge

Minijob und steuerfreie SFN-Zuschläge: Vorsicht bei Krankheit und Urlaub

Minijobs (geringfügig entlohnte Beschäftigungen) können dank steuerfreier Sonntags-, Feiertags- und Nachtzuschläge (SFN-Zuschläge) für Arbeitgeber und Arbeitnehmer attraktiv sein. Diese Zuschläge – z. B. Zuschläge für Sonntagsarbeit, Feiertagsarbeit oder Nachtarbeit – dürfen unter bestimmten Bedingungen steuer- und sozialversicherungsfrei gezahlt werden und werden dann nicht auf die Verdienstgrenze im Minijob angerechnet. ... weiterlesen

8. Juli 2025


KFZ und Fahrrad

Unterschiedliche Bemessungsgrundlagen bei Lohnsteuer und Umsatzsteuer für E-Dienstwagen und Diensträder

Die Bereitstellung von dienstlichen Elektro- oder Hybridfahrzeugen sowie Dienstfahrrädern zur privaten Nutzung führt zu steuerlichen Konsequenzen in zwei Bereichen: Lohnsteuer (Einkommensteuer des Arbeitnehmers) und Umsatzsteuer (für den Arbeitgeber). Wichtig ist, dass die Bemessungsgrundlage – also der Wert, der der Besteuerung zugrunde gelegt wird – in beiden Steuerarten unterschiedlich ermittelt wird.... weiterlesen

7. Juli 2025


Münzgeld in der Hand stapeln

Solidaritätszuschlag: Vorläufigkeitsvermerk aufgehoben

Im Mai 2025 haben Bund und Länder beschlossen, die vorläufige Festsetzung des Solidaritätszuschlags in Steuerbescheiden aufzuheben. Hintergrund ist eine höchstrichterliche Entscheidung: Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat am 26. März 2025 bestätigt, dass die Erhebung des Solidaritätszuschlags auch nach Auslaufen des Solidarpakts Ende 2019 verfassungsgemäß ist. ... weiterlesen

3. Juli 2025


    Wir machen es einfach.

    Unser Angebot spricht Sie an und Sie möchten eine individuelle Beratung erhalten?
    Kontaktieren Sie uns jetzt einfach!

    E-Mail:

    info@lohndirekt.de

    Telefon:

    0461 70 71 555

    Hier sind wir zu finden:

    Lise-Meitner-Str. 14a

    24941 Flensburg

      Rufen Sie uns an: 0461 / 70 71 555 Mo.-Do. 9-15 Uhr, Fr. 9-13 Uhr