Gesetzlich geregelt – Nachtzuschlag 25 Prozent

Arbeitnehmern, die in der Nacht arbeiten, steht ein Nachtzuschlag von mindestens 25 Prozent des Bruttoarbeitslohns zu – sofern es keine anderweitigen tarifvertraglichen Regelungen gelten. Das BAG entschied, dass sich der Anspruch auf diese Nachtvergütung aus dem Gesetz ergibt.

6 Abs. 5 Arbeitszeitgesetz (ArbZG) besagt, dass der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer, der nachts arbeitet, für die, während der Nachtarbeit geleisteten Stunden eine angemessene Anzahl an bezahlten freien Tagen oder einen angemessenen Zuschlag auf das dem Arbeitnehmer zustehende Bruttoentgelt gewährt.

 

 

Angemessen: Nachtzuschlag von 25 Prozent

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) konkretisiert die Nachtschichtzulage:

Für Arbeitsstunden, die zwischen 23 Uhr und 6 Uhr liegen, ist regelmäßig ein Zuschlag von 25 Prozent auf den Bruttostundensatz oder eine entsprechende angemessene Anzahl freier bezahlter Tage zu gewähren. Für Arbeiten mit einer besonderen Belastung, beispielsweise durch Dauernachtarbeit, wird der Anspruch auf 30 Prozent erhöht.

Liegen allerdings tarifvertragliche Ausgleichsregelungen vor, gelten diese.

Zu dieser Konkretisierung durch das BAG kam es deshalb, weil ein LKW-Fahrer im Paketlinientransportdienst gegen den nicht tarifgebundenen Arbeitgeber geklagt hat. Der Arbeitgeber gewährte dem LKW-Fahrer lediglich 11 Prozent als Nachtzuschlag, zuletzt waren es 20 Prozent auf die Arbeitszeit von 21 Uhr bis 6 Uhr. Dem Mitarbeiter war dies zu wenig, er wollte einen Nachtschichtzuschlag von 30 Prozent seines Bruttoarbeitslohns oder einen Freizeitausgleich von 2 Arbeitstagen für 90 gearbeitete Nachtarbeitsstunden.

 

Bei Dauernachtarbeit erhöhen sich die Zuschläge auf 30 Prozent

Der LKW-Fahrer bekam von den obersten Bundesrichtern Recht. So lange keine tarifvertraglichen Ausgleichsreglungen existieren, steht den Nachtarbeitnehmern nach § 6 Abs. 5 ArbZG ein gesetzlicher Anspruch auf eine angemessene Anzahl bezahlter freier Tage oder einen angemessenen Nachtarbeitszuschlag.

Während in der Regel ein Zuschlag von 25 Prozent oder der Ausgleich in freien Tagen angemessen sei, gelten bei besonderen Belastungen, wie zum Beispiel Dauernachtarbeit, ein erhöhter Ausgleichsanspruch. Das heißt, im konkreten Fall des LKW-Fahrers im Paketlinientransportdienst ist ein Nachtarbeitszuschlag von 30 Prozent angemessen – oder eben die entsprechend angemessene Anzahl an freien Tagen.

Bei Arbeitnehmern, bei denen in der Nacht eine spürbar geringere Arbeitsbelastung besteht, sei ein reduzierter Ausgleich für die Nachtarbeit denkbar – beispielsweise bei Bereitschaftsdiensten oder Arbeitsbereitschaften in der Nacht.

Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 9. Dezember 2015, Az. 10 AZR 423/14; Vorinstanz: LAG Hamburg, Urteil vom 9. April 2014, Az. 6 Sa 106/13

 

Weitere Beiträge

Übernahme der Studiengebühren durch den Arbeitgeber

Immer mehr Berufseinsteiger entscheiden sich für ein berufsbegleitendes Studium. Wie verhält es sich in diesem Fall mit den Studiengebühren? Wie sind diese vom Arbeitgeber beitragsrechtlich und lohnsteuerrechtlich zu behandeln? Bei der Beurteilung hinsichtlich der Übernahme der Studiengebühren durch den Arbeitgeber, sind zwei Fallgruppen zu unterscheiden.... weiterlesen

28. April 2023


Höhere Pfändungsfreigrenzen ab Juli 2023

Durch die Pfändungsfreigrenzen soll sichergestellt werden, dass der Schuldner bei einer Pfändung des Arbeitseinkommens seinen gesetzlichen Unterhaltsverpflichtungen nachkommen und über das Existenzminimum verfügen kann. Bei einem Arbeitseinkommen, welches den Grundfreibetrag übersteigt, steht dem Schuldner ein Teil seines Mehrverdienstes zu. Hat der Schuldner gegenüber einer anderen Person die gesetzliche Verpflichtung, Unterhalt zu zahlen, erhöht sich der pfändungsfreie Betrag. ... weiterlesen

24. März 2023


Höhere Pfändungsfreigrenzen ab Juli 2022

Durch die Pfändungsfreigrenzen soll sichergestellt werden, dass der Schuldner bei einer Pfändung des Arbeitseinkommens seinen gesetzlichen Unterhaltsverpflichtungen nachkommen und über das Existenzminimum verfügen kann. Bei einem Arbeitseinkommen, welches den Grundfreibetrag übersteigt, steht dem Schuldner ein Teil seines Mehrverdienstes zu. Hat der Schuldner gegenüber einer anderen Person die gesetzliche Verpflichtung, Unterhalt zu zahlen, erhöht sich der pfändungsfreie Betrag.... weiterlesen

17. Februar 2023


Die Arbeitszeiterfassung – Pflicht für alle Unternehmen

Nach dem Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 13. September 2022 ist es laut § 3 des Arbeitsschutzgesetzes ab sofort für alle Unternehmen Pflicht, die Arbeitszeiten der Mitarbeiter ausnahmslos aufzuzeichnen. Das heißt, Arbeitgeber sind dazu verpflichtet, die Arbeitszeiten der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in einem Arbeitszeiterfassungssystem zu dokumentieren – das Führen der Stunden in einer Excelliste oder handschriftlichen Liste reicht nicht mehr aus. ... weiterlesen

19. Januar 2023


Wissenswertes zur Home-Office-Pauschale

Home-Office – seit der Coronapandemie eine gängige Lösung, um die Ansteckungsketten zu minimieren. Die Definition des Home-Office lautet: Bei Home-Office handelt es sich um Telearbeit, bei der die Angestellten ihre Arbeit teilweise oder sogar im vollen Umfang von zu Hause aus erledigen.... weiterlesen

10. Januar 2023


Die Künstlersozialversicherung – das sollten Sie wissen

Seit 1983 zieht die Künstlersozialversicherung die gesetzliche Sozialversicherung von Publizisten und selbstständigen Künstlern ein. Sie sind gesetzlich dazu verpflichtet, sich über die Künstlersozialkasse (KSK) zu versichern. ... weiterlesen

17. Dezember 2022


LOHNDIREKT

Wir machen es einfach.

Unser Angebot spricht Sie an und Sie möchten eine individuelle Beratung erhalten?
Kontaktieren Sie uns jetzt einfach!

Melden Sie sich jetzt:

0461 / 70 71 555 info@lohndirekt.de

Mo.-Fr. 8-16 Uhr

Oder nutzen Sie unseren komfortablen Rückruf-Service

    Unser Rückruf erfolgt während der Geschäftszeiten i.d.R. binnen 20 Minuten.

    LOHNDIREKT

    Wir haben Sie schon überzeugt?

    Fordern Sie jetzt kostenlos Ihr persönliches Angebot (ab 10 Mitarbeitern) an!


      Wir freuen uns auf Ihre Anfrage

      Rufen Sie uns an: 0461 / 70 71 555 Mo.-Fr. 8-16 Uhr