Die Lohnsteuertabelle 2024

Artikel aktualisiert am 28.11.2024

 

Die Lohnsteuertabelle 2024 in Deutschland: Neue Werte und Berechnungen

Nachfolgend bieten wir Ihnen wichtige Informationen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu den aktuellen Entwicklungen für die Lohnsteuertabelle 2024:

 

Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer

Die Solidaritätszuschläge betragen 5,5% für alle Steuerpflichtigen. Allerdings ist der Freibetrag hier inzwischen so hoch, dass nur noch ein Bruchteil der Bevölkerung Solidaritätszuschläge zahlen müssen.

 

Kirchensteuer-Abzugsbeiträge variieren je nach Bundesland zwischen 8 und 9%. Arbeitgeber berücksichtigen diese Abzüge bei der Berechnung der Lohnsteuer.

 

Kinderfreibeträge: Die Lohnsteuertabelle berücksichtigt direkt keine Kinderfreibeträge. Diese Freibeträge mindern allerdings die zu zahlende Kirchensteuer und den Solidaritätszuschlag. Auf die Höhe der Lohnsteuer haben Kinderfreibeträge in der Lohnsteuer erst einmal keine Auswirkung. Später in der Einkommensteuerberechnung wird dann verglichen, ob die Berücksichtigung der Kinderfreibeträge günstiger sind als das ausgezahlte Kindergeld.

 

Berechnung der Lohnsteuer: Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer können ihre Lohnsteuer mithilfe von Online-Rechnern oder PDF-Tabellen ermitteln. Der Einkommensteuertarif und die Lohnsteuerabzugsmerkmale fließen in die Berechnung ein.

 

Erhöhung des Grundfreibetrags: Der Grundfreibetrag für 2024 liegt bei 11.604 Euro brutto. Dieser Betrag ist steuerfrei und mindert die zu zahlende Lohnsteuer.

 

Ausblick auf 2025:

Anfang 2025 wird der Grundfreibetrag voraussichtlich weiter erhöht.

Die Bundesregierung strebt eine gerechte Balance zwischen Arbeitnehmerschutz und Wettbewerbsfähigkeit an.

 

Für detaillierte Informationen und individuelle Berechnungen empfehlen wir die Nutzung von Online-Rechnern oder den Bezug der Jahres-Lohnsteuertabelle 2024. Weitere Fragen zum Thema Lohnsteuer können Sie auch im FAQ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales klären.

Weitere Beiträge

Berechnung von SV-Tagen

Wie berechnen sich die SV-Tage?

Bei der Abrechnung von Löhnen und Gehältern im Rahmen der Sozialversicherung taucht immer wieder der Begriff SV-Tage auf – also die Anzahl der Kalendertage, für die Beiträge zur Sozialversicherung zu leisten sind. Doch wie genau werden diese SV-Tage berechnet? Die Grundlage dafür liefert § 1 Abs. 1 der Beitragsverfahrensverordnung (BVV).... weiterlesen

10. April 2025


Headset und Geld neben einer Tastatur

Zusatzbeiträge der gesetzlichen Krankenkassen steigen weiter

um Jahreswechsel 2024/2025 haben nahezu alle großen gesetzlichen Krankenkassen ihre kassenindividuellen Zusatzbeiträge spürbar angehoben. Das Bundesgesundheitsministerium legte den durchschnittlichen Zusatzbeitrag für 2025 bei 2,5 % fest – ein Anstieg um 0,8 Prozentpunkte gegenüber 2024.... weiterlesen

8. April 2025


Mitarbeitende auf einer Firmenweihnachtsfeier

Weihnachtsfeier: Pauschalversteuerung und Sozialver­sicherungsfreiheit

Betriebsveranstaltungen wie die Weihnachtsfeier sind für Mitarbeiter ein Highlight, doch für Arbeitgeber gilt es, einige steuerliche Regeln zu beachten. Pro Mitarbeiter und Veranstaltung sind Zuwendungen bis zu 110 € steuer- und sozialversicherungsfrei – dieser... weiterlesen

7. April 2025


AuslandsAU

Muss der Arbeitgeber ausländische Arbeitsunfähigkeits­bescheinigungen akzeptieren?

Arbeitnehmer, die während eines Auslandsaufenthalts erkranken, stehen oft vor der Frage, ob ihr Arbeitgeber eine im Ausland ausgestellte Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) akzeptieren muss. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat hierzu in seinem Urteil vom 15. Januar 2025 (Az. 5 AZR 284/24) wichtige Klarstellungen getroffen.​... weiterlesen

3. April 2025


Sozialversicherung

Warum die Freiheit in der Sozialversicherung auf pauschal versteuerte Entgelte nach dem 28.02. des Folgejahres verloren geht

In der Praxis der Lohn- und Gehaltsabrechnung stellt sich regelmäßig die Frage, wie mit pauschal versteuerten Entgelten umzugehen ist, insbesondere im Hinblick auf deren sozialversicherungsrechtliche Behandlung. Ein zentraler Stichtag in diesem Zusammenhang ist der 28. Februar des Folgejahres. Nach diesem Datum geht in bestimmten Fällen die sogenannte "Freiheit in der Sozialversicherung" für pauschal versteuerte Entgelte verloren. Doch was genau bedeutet das, und warum ist dieser Stichtag so entscheidend? ... weiterlesen

2. April 2025


Mindestlohn

Stärkere Mindestlohnanhebung in Sicht: 15 Euro als Zielgröße

Neue Berechnungsmethode könnte zu kräftiger Erhöhung führen: Die nächste Anpassung des Mindestlohns in Deutschland dürfte deutlich höher ausfallen als in der Vergangenheit. Grund dafür ist eine neue Berechnungsgrundlage, die sich nicht mehr ausschließlich an der Tarifentwicklung der vergangenen Jahre orientiert, sondern auch einen Zielwert von 60 Prozent des Medianlohns der Vollzeitbeschäftigten berücksichtigt. ... weiterlesen

1. April 2025


LOHNDIREKT

Wir machen es einfach.

Unser Angebot spricht Sie an und Sie möchten eine individuelle Beratung erhalten?
Kontaktieren Sie uns jetzt einfach!

Melden Sie sich jetzt:

0461 / 70 71 555 info@lohndirekt.de

Mo.-Do. 9-15 Uhr, Fr. 9-13 Uhr

Oder nutzen Sie unseren komfortablen Rückruf-Service

    * - Pflichtfeld

    Unser Rückruf erfolgt während der Geschäftszeiten i.d.R. binnen 20 Minuten.

    LOHNDIREKT

    Wir haben Sie schon überzeugt?

    Fordern Sie jetzt kostenlos Ihr persönliches Angebot an!


      * - Pflichtfeld

      Wir freuen uns auf Ihre Anfrage

      Rufen Sie uns an: 0461 / 70 71 555 Mo.-Do. 9-15 Uhr, Fr. 9-13 Uhr