Saisonarbeiter – Regeln zur Sozialversicherung

Nicht nur zur Weihnachtszeit boomt die Saisonarbeit. Auch im Sommer werden in der Gastronomie und im Hotelgewerbe viele Aushilfen benötigt, um personelle Engpässe zu überbrücken. Für Saisonarbeiter gelten innerhalb der Sozialversicherung entsprechende Regelungen, die wir Ihnen im folgenden Beitrag erläutern möchten.

Grundsätzlich gelten für die Saisonarbeiter die gleichen versicherungsrechtlichen Bedingungen und Vorgaben wie für alle anderen Arbeitnehmer. Die Beschäftigung als Saisonarbeiter kann, wie die anderen Beschäftigungsverhältnisse auch, innerhalb der einzelnen Sozialversicherungszweige zu einer Versicherungspflicht führen. Auch bei der Unfallversicherung muss der Arbeitgeber keine Besonderheiten berücksichtigen.

 

 

Saisonarbeiter im Rahmen einer kurzfristigen Beschäftigung

Eine kurzfristige Beschäftigung liegt dann vor, wenn ein Arbeitnehmer bei einer 5-Tage-Arbeitswoche für nicht mehr als drei Monate beschäftigt wird. Im Falle, dass der Arbeitnehmer weniger als fünf Tage innerhalb einer Woche arbeitet, muss die Beschäftigung auf den Zeitraum von 70 Arbeitstagen abgerechnet werden. Die kurzfristige Beschäftigung darf nicht berufsmäßig ausgeübt werden, das heißt, diese Beschäftigung ist nicht allein für die Sicherung des Lebensunterhaltes des Beschäftigten bestimmt.

Wird also ein Saisonarbeiter im Rahmen einer kurzfristigen Beschäftigung beschäftigt, ist diese Tätigkeit versicherungs- und beitragsfrei.

 

Berufsmäßigkeit korrekt nachweisen

Generell sollte anhand von Indizien die Berufsmäßigkeit geprüft werden. Wird die kurzfristige Beschäftigung von einer erwerbslosen Person ausgeführt, ist diese immer als berufsmäßig anzusehen.

Wichtig: Bei der Prüfung einer kurzfristigen Beschäftigung werden vorhergehende Beschäftigungen auf dieses aktuelle Beschäftigungsverhältnis angerechnet. Aus diesem Grund sollten Vorbeschäftigungen vor der Beschäftigungsaufnahme durch den Arbeitgeber erfragt werden. So können Nachforderungen im Vorfeld bereits ausgeschlossen werden. Die Abfrage kann mittels Einstellungsfragebogen erfolgen und der Arbeitnehmer sollte einen Nachweis über die vorhergehenden Beschäftigungsverhältnisse vorlegen. Diese sollten in den Entgeltunterlagen des Mitarbeiters abgeheftet sein.

 

Konstellation: ausländischer Saisonarbeiter mit Hauptbeschäftigung

Gerade in den Sommermonaten werden gerne Saisonarbeiter aus Rumänien oder Polen eingestellt. Bei diesen Personen müssen Sie als Arbeitgeber prüfen, ob diese in ihrem Heimatland einen Job oder eine selbstständige Tätigkeit ausüben. Trifft dies nicht zu, gelten für die Saisonarbeiter die deutschen Rechtsvorschriften.

Ist der Saisonarbeiter in seinem Heimatland selbstständig, beispielsweise als Landwirt, gelten für ihn die Rechtsvorschriften seines Heimatlandes. In diesem Fall muss der Saisonarbeiter die Bescheinigung “A1” vorlegen.

Mit dieser Bescheinigung erbringt ein ausländischer Arbeitnehmer den Nachweis, dass für ihn die Rechtsvorschriften seines Heimatlandes gelten. Für Sie als Arbeitgeber ist es ausreichend, wenn Sie eine Kopie der Bescheinigung “A1” in die Entgeltunterlagen nehmen.

Auch in puncto Beiträgen sind die Rechtsvorschriften des Heimatlandes relevant. Das heißt für Sie als Arbeitgeber, dass bei diesem Beschäftigungsverhältnis keine sozialversicherungsrechtlichen Pflichten auf Sie zukommen. Allerdings müssen Sie nach den Rechtsvorschriften des Heimatlandes des Saisonarbeiters unter Umständen Sozialversicherungsbeiträge abführen.

 

Flüchtlinge als Saisonarbeiter?

Je nach Aufenthaltsstatus können auch ausländische Flüchtlinge als Saisonarbeiter eingesetzt werden. Um arbeiten zu können, benötigen sie zum einen die Genehmigung der Ausländerbehörde und zum anderen die Zustimmung der Agentur für Arbeit. Sind die Voraussetzungen gegeben, können auch geflüchtete Menschen als Saisonarbeiter eingestellt werden. Für diese ausländischen Arbeitnehmer gelten die gleichen versicherungsrechtlichen Vorgaben wie für alle anderen Beschäftigten.

 

Mindestlohn für Saisonarbeiter

Ob Sie Saisonkräfte nun im Hotelwesen, in der Gastronomie oder als Erntehelfer in den Sommermonaten einsetzen, als Arbeitgeber sind Sie verpflichtet, den Beschäftigten mindestens den Mindestlohn zu zahlen. Im Rahmen einer Betriebsprüfung durch den Träger der Rentenversicherung wird geprüft, ob Sie bei den Saisonarbeitern den Mindestlohn eingehalten haben. Wichtig ist auch, dass Beginn, Ende und die tägliche Arbeitszeit des Arbeiters dokumentiert und in den Entgeltunterlagen geführt wird. Fehlt dieser Nachweis, fordert der Rentenversicherungsträger die nicht gezahlten Beiträge zurück.

Weitere Beiträge

Die Fristen für die Übermittlung der Beitragsnachweise 2024

Arbeitgeber sind verpflichtet, monatlich die Sozialversicherungsbeiträge vor der Erstellung des Monatsabschlusses an die jeweilige Krankenkasse des Arbeitnehmers zu übermitteln. Zur Übermittlung dieser Daten ist ein Beitragsnachweis zu erstellen, der elektronisch übermittelt wird. Was Sie als Arbeitgeber zum Beitragsnachweis und den dazugehörigen Fristen wissen sollten, erläutern wir in diesem Beitrag.... weiterlesen

30. November 2023


Übernahme der Studiengebühren durch den Arbeitgeber

Immer mehr Berufseinsteiger entscheiden sich für ein berufsbegleitendes Studium. Wie verhält es sich in diesem Fall mit den Studiengebühren? Wie sind diese vom Arbeitgeber beitragsrechtlich und lohnsteuerrechtlich zu behandeln? Bei der Beurteilung hinsichtlich der Übernahme der Studiengebühren durch den Arbeitgeber, sind zwei Fallgruppen zu unterscheiden.... weiterlesen

28. April 2023


Höhere Pfändungsfreigrenzen ab Juli 2023

Durch die Pfändungsfreigrenzen soll sichergestellt werden, dass der Schuldner bei einer Pfändung des Arbeitseinkommens seinen gesetzlichen Unterhaltsverpflichtungen nachkommen und über das Existenzminimum verfügen kann. Bei einem Arbeitseinkommen, welches den Grundfreibetrag übersteigt, steht dem Schuldner ein Teil seines Mehrverdienstes zu. Hat der Schuldner gegenüber einer anderen Person die gesetzliche Verpflichtung, Unterhalt zu zahlen, erhöht sich der pfändungsfreie Betrag. ... weiterlesen

24. März 2023


Höhere Pfändungsfreigrenzen ab Juli 2022

Durch die Pfändungsfreigrenzen soll sichergestellt werden, dass der Schuldner bei einer Pfändung des Arbeitseinkommens seinen gesetzlichen Unterhaltsverpflichtungen nachkommen und über das Existenzminimum verfügen kann. Bei einem Arbeitseinkommen, welches den Grundfreibetrag übersteigt, steht dem Schuldner ein Teil seines Mehrverdienstes zu. Hat der Schuldner gegenüber einer anderen Person die gesetzliche Verpflichtung, Unterhalt zu zahlen, erhöht sich der pfändungsfreie Betrag.... weiterlesen

17. Februar 2023


Die Arbeitszeiterfassung – Pflicht für alle Unternehmen

Nach dem Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 13. September 2022 ist es laut § 3 des Arbeitsschutzgesetzes ab sofort für alle Unternehmen Pflicht, die Arbeitszeiten der Mitarbeiter ausnahmslos aufzuzeichnen. Das heißt, Arbeitgeber sind dazu verpflichtet, die Arbeitszeiten der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in einem Arbeitszeiterfassungssystem zu dokumentieren – das Führen der Stunden in einer Excelliste oder handschriftlichen Liste reicht nicht mehr aus. ... weiterlesen

19. Januar 2023


Wissenswertes zur Home-Office-Pauschale

Home-Office – seit der Coronapandemie eine gängige Lösung, um die Ansteckungsketten zu minimieren. Die Definition des Home-Office lautet: Bei Home-Office handelt es sich um Telearbeit, bei der die Angestellten ihre Arbeit teilweise oder sogar im vollen Umfang von zu Hause aus erledigen.... weiterlesen

10. Januar 2023


LOHNDIREKT

Wir machen es einfach.

Unser Angebot spricht Sie an und Sie möchten eine individuelle Beratung erhalten?
Kontaktieren Sie uns jetzt einfach!

Melden Sie sich jetzt:

0461 / 70 71 555 info@lohndirekt.de

Mo.-Fr. 8-16 Uhr

Oder nutzen Sie unseren komfortablen Rückruf-Service

    Unser Rückruf erfolgt während der Geschäftszeiten i.d.R. binnen 20 Minuten.

    LOHNDIREKT

    Wir haben Sie schon überzeugt?

    Fordern Sie jetzt kostenlos Ihr persönliches Angebot (ab 10 Mitarbeitern) an!


      Wir freuen uns auf Ihre Anfrage

      Rufen Sie uns an: 0461 / 70 71 555 Mo.-Fr. 8-16 Uhr