Steuerliche Bewertung eines dem Arbeitnehmer zuzurechnenden Fahrzeugs

Artikel aktualisiert am 16.07.2024

 

Entsteht für den Arbeitnehmer ein geldwerter Vorteil, so muss er diesen versteuern. Dies gilt auch für ein Fahrzeug, das der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer überlässt. Hier kommt im Regelfall entweder die 1 Prozent-Regelung oder die Fahrtenbuchmethode zum Einsatz. Doch wie ist der Fall geartet, wenn das überlassene Fahrzeug tatsächlich dem Arbeitnehmer zuzurechnen ist?

 
Stilisierte Darstellung eines Autos
 

Der Fall: Überlassenes Leasingfahrzeug

Eine Kommune leaste für eine Bürgermeisterin ein Fahrzeug und nahm dafür günstigere Leasingkonditionen im Rahmen des sogenannten Behördenleasings in Anspruch. Das Fahrzeug wurde ausschließlich von der Bürgermeisterin genutzt. Sie trug neben den Leasingraten auch die Steuern, Versicherungen und allgemeinen Betriebskosten. Sie führte ein Fahrtenbuch, um ihre beruflichen Fahrten steuerlich geltend machen zu können.

Das Finanzamt kam zu dem Ergebnis, dass die Steuerpflichtige einen geldwerten Vorteil erlangt hatte, indem sie über die Kommune an günstigere Leasingkonditionen gekommen war, als sie sie selbst als Leasingnehmer erhalten hätte. Es ermittelte eine Erhöhung der Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit in Höhe von 3.000 bis 6.000 Euro für die Streitjahre 2005 bis 2008 auf Basis der eingesparten Leasinggebühren. Gegen die Versagung der 1 Prozent-Methode und der Fahrtenbuchmethode klagte die Steuerpflichtige. Vor dem Arbeitsgericht hatte sie in der Vorinstanz keinen Erfolg.

 

Die Entscheidung des BFH: Keine 1 Prozent-Methode

Die Richter des BFH führten aus, dass das Fahrzeug im vorliegenden Fall der Arbeitnehmerin zuzurechnen war, weil sie wie ein Leasingnehmer darüber verfügen konnte, selbst wenn der Arbeitgeber der eigentliche Leasingnehmer war. Die Bewertung erfolgt dann nach denselben Maßstäben wie bei der Bewertung von Rabatten, wodurch die 1 Prozent-Methode bzw. die Fahrtenbuchmethode ausscheiden. Der Fall wurde dennoch an das zuständige Finanzgericht zurückverwiesen, um weitere Nachweise darüber zu erbringen, dass die Frau den Pkw uneingeschränkt nutzen konnte und sie alle Kosten und wirtschaftlichen Risiken trug (Urteil des BFH vom 18. Dezember 2014, Az. VI R 75/13).

Weitere Beiträge

Eltern mit Kindern im Freien

DaBPV-Rückmeldung: Was tun bei falscher Kinderanzahl oder Elterneigenschaft?

DaBPV (Datenübermittlungsverfahren Beitragsdifferenzierung Pflegeversicherung) ist das neue zum 01.07.2025 eingeführte digitale Verfahren, mit dem Arbeitgeber die Anzahl der Kinder und die Elterneigenschaft von Beschäftigten elektronisch beim Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) abrufen können. Diese Informationen sind relevant für die Berechnung von Beitragszuschlägen bzw. -abschlägen in der sozialen Pflegeversicherung (Stichwort: Kinderlosenzuschlag). Doch was ist zu tun, wenn die zurückgemeldeten Daten nicht mit der tatsächlichen Kinderanzahl oder Elternschaft übereinstimmen?... weiterlesen

16. Juli 2025


Lohn, Gehalt, Entgelt - die Unterschiede einfach erklärt

Lohn, Gehalt und Entgelt – Unterschiede verständlich erklärt

Die Begriffe Lohn und Gehalt werden im Alltag häufig durcheinandergeworfen. Beide bezeichnen grundsätzlich das Entgelt für geleistete Arbeit – also die Bezahlung, die ein Arbeitnehmer vom Arbeitgeber erhält. Dennoch gibt es wichtige Unterschiede zwischen Lohn, Gehalt und dem übergeordneten Begriff Entgelt. Diese Unterschiede zu kennen ist sowohl für Unternehmen (etwa bei der Lohnbuchhaltung) als auch für Arbeitnehmer wichtig, etwa wenn es um Abrechnungen, Urlaubs- oder Krankengeld geht.... weiterlesen

14. Juli 2025


Arbeiten von zu Hause aus

Steuerfreie Internetpauschale über die Gehaltsabrechnung: Leitfaden für Arbeitgeber

In Zeiten von Homeoffice und mobilem Arbeiten nutzen viele Arbeitnehmer ihren privaten Internetanschluss auch beruflich. Arbeitgeber möchten diese Kosten oft freiwillig ausgleichen, indem sie eine steuerfreie Internetpauschale zahlen. Doch welche rechtlichen Grundlagen gelten hierfür, unter welchen Voraussetzungen bleibt ein Internetzuschuss steuerfrei und wie wird er korrekt in der Lohnabrechnung umgesetzt? Im Folgenden erhalten Arbeitgeber einen fundierten Überblick – inklusive typischer Fallstricke und der Abgrenzung zu anderen Steuererleichterungen im Homeoffice-Umfeld.... weiterlesen

10. Juli 2025


Eine Person erhält SFN-Zuschläge

Minijob und steuerfreie SFN-Zuschläge: Vorsicht bei Krankheit und Urlaub

Minijobs (geringfügig entlohnte Beschäftigungen) können dank steuerfreier Sonntags-, Feiertags- und Nachtzuschläge (SFN-Zuschläge) für Arbeitgeber und Arbeitnehmer attraktiv sein. Diese Zuschläge – z. B. Zuschläge für Sonntagsarbeit, Feiertagsarbeit oder Nachtarbeit – dürfen unter bestimmten Bedingungen steuer- und sozialversicherungsfrei gezahlt werden und werden dann nicht auf die Verdienstgrenze im Minijob angerechnet. ... weiterlesen

8. Juli 2025


KFZ und Fahrrad

Unterschiedliche Bemessungsgrundlagen bei Lohnsteuer und Umsatzsteuer für E-Dienstwagen und Diensträder

Die Bereitstellung von dienstlichen Elektro- oder Hybridfahrzeugen sowie Dienstfahrrädern zur privaten Nutzung führt zu steuerlichen Konsequenzen in zwei Bereichen: Lohnsteuer (Einkommensteuer des Arbeitnehmers) und Umsatzsteuer (für den Arbeitgeber). Wichtig ist, dass die Bemessungsgrundlage – also der Wert, der der Besteuerung zugrunde gelegt wird – in beiden Steuerarten unterschiedlich ermittelt wird.... weiterlesen

7. Juli 2025


Münzgeld in der Hand stapeln

Solidaritätszuschlag: Vorläufigkeitsvermerk aufgehoben

Im Mai 2025 haben Bund und Länder beschlossen, die vorläufige Festsetzung des Solidaritätszuschlags in Steuerbescheiden aufzuheben. Hintergrund ist eine höchstrichterliche Entscheidung: Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat am 26. März 2025 bestätigt, dass die Erhebung des Solidaritätszuschlags auch nach Auslaufen des Solidarpakts Ende 2019 verfassungsgemäß ist. ... weiterlesen

3. Juli 2025


    Wir machen es einfach.

    Unser Angebot spricht Sie an und Sie möchten eine individuelle Beratung erhalten?
    Kontaktieren Sie uns jetzt einfach!

    E-Mail:

    info@lohndirekt.de

    Telefon:

    0461 70 71 555

    Hier sind wir zu finden:

    Lise-Meitner-Str. 14a

    24941 Flensburg

      Rufen Sie uns an: 0461 / 70 71 555 Mo.-Do. 9-15 Uhr, Fr. 9-13 Uhr