Übergangsbereich 2024: Wichtige Änderungen im Überblick

Artikel aktualisiert am 28.11.2024

 

Der Übergangsbereich, auch bekannt als Midijob-Regelung, ist ein integraler Bestandteil des deutschen Sozialversicherungssystems. Bei vielen ist der Übergangsbereich noch unter dem Vorgänger, der damaligen Übergangsbereich eher ein Begriff. Der Übergangsbereich stellt den Bereich zwischen geringfügiger Beschäftigung und voller Sozialversicherungspflicht dar. Im Jahr 2024 stehen wichtige Änderungen an, die sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber betreffen. Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick über die Neuerungen und deren Auswirkungen.

 

Eingeführt wurde der Übergangsbereich, um geringverdienenden Beschäftigten den Einstieg in die Sozialversicherung zu erleichtern und gleichzeitig die Arbeitskosten für Arbeitgeber zu senken. Im Übergangsbereich wird der Sozialversicherungsbeitrag stufenweise von einem reduzierten Satz auf den vollen Beitrag erhöht. Dies hat den Vorteil, dass geringfügige Beschäftigungsverhältnisse attraktiver für Arbeitnehmer und Arbeitgeber werden.

 

Änderungen in 2024

 

Anhebung der Einkommensgrenze

Eine der wesentlichen Änderungen ist die Anhebung der oberen Einkommensgrenze der Übergangsbereich. Dies bedeutet, dass mehr Arbeitnehmer von den vergünstigten Sozialversicherungsbeiträgen profitieren können. Eine weitere Änderung betrifft die Beitragssätze zur Sozialversicherung innerhalb der Übergangsbereich. Diese Anpassung zielt darauf ab, eine fairere Verteilung der Beitragslast zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern zu erreichen.

 

Der Übergangsbereich, früher als Gleitzone bekannt, ist ein wichtiger Aspekt der Sozialversicherung. Ab dem 1. Januar 2024 gelten folgende Regelungen für den Übergangsbereich in Deutschland:

 

  1. Entgeltbereich: Der Übergangsbereich erstreckt sich von 538,01 Euro bis 2.000 Euro. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, deren monatliches Einkommen innerhalb dieses Bereichs liegt, profitieren von besonderen Regelungen.

  2.  

  3. Beitragsberechnung: Im Übergangsbereich werden die beitragspflichtigen Einnahmen und die Verteilung der Beitragslast anders ermittelt. Arbeitnehmer zahlen lediglich einen reduzierten Beitragsanteil1.

  4.  

  5. Mindestlohn und Geringfügigkeitsgrenze:

    • Der gesetzliche Mindestlohn beträgt ab dem 1. Januar 2024 12,41 € und ab dem 1. Januar 2025 12,82 €.

    •  

    • Die Geringfügigkeitsgrenze steigt ab dem 1. Januar 2024 auf 538 € und ab dem 1. Januar 2025 auf 556 €.

  6.  

  7. Berechnung der beitragspflichtigen Einnahme:

    • Formel für beitragspflichtige Einnahme: (F \cdot 538 + \left(\frac{{2000}}{{2000-538}} – \frac{{538}}{{2000-538}}\right) \cdot F) (\cdot) (Arbeitsentgelt – 538)

    •  

    • Formel für den Arbeitnehmeranteil am Sozialversicherungsbeitrag: (\left(\frac{{2000}}{{2000-538}}\right) \cdot) (Arbeitsentgelt – 538)

  8.  

    Die Formel zur Berechnung der beitragspflichtigen Einnahme im Übergangsbereich kann auf den ersten Blick verwirrend sein. Lassen Sie uns die einzelnen Teile Schritt für Schritt betrachten:

    (F \cdot 538): Dieser Ausdruck repräsentiert den Grundbetrag. Das Symbol (F) steht für den Faktor, der sich aus dem Verhältnis zwischen dem maximalen Entgelt (2000 Euro) und dem Mindestentgelt (538 Euro) ergibt. Es ist eine Art Skalierungsfaktor, der den Beitrag im Übergangsbereich anpasst.

     

    (\left(\frac{{2000}}{{2000-538}} – \frac{{538}}{{2000-538}}\right) \cdot F) (\cdot) (Arbeitsentgelt – 538): Dieser Teil der Formel berücksichtigt die prozentuale Verteilung der Beitragslast. Hier wird der Faktor (F) mit dem Unterschied zwischen dem Arbeitsentgelt und 538 multipliziert. Die beiden Brüche im Ausdruck stellen die Anteile dar, die auf Arbeitnehmer und Arbeitgeber entfallen.

     

    (Arbeitsentgelt – 538): Dieser Ausdruck repräsentiert den Betrag, um den das Arbeitsentgelt den Mindestbetrag von 538 Euro übersteigt. Es ist der Teil des Einkommens, der im Übergangsbereich liegt.

     

    Zusammengefasst ergibt sich die beitragspflichtige Einnahme im Übergangsbereich durch die Kombination dieser Teile. Wenn Sie das Arbeitsentgelt kennen, können Sie die Formel verwenden, um den Beitrag im Übergangsbereich zu berechnen.

     

    Bitte beachten Sie, dass der Übergangsbereich angewendet wird, wenn das monatliche Arbeitsentgelt vorausschauend regelmäßig zwischen 538,01 Euro und 2.000 Euro liegt und die Obergrenze nicht überschreitet.

     

    Auswirkungen auf Arbeitnehmer

     

    Die Erweiterung des Übergangsbereichs hat bedeutende Auswirkungen für Arbeitnehmer, insbesondere für Geringverdiener und Teilzeitkräfte.

    Mehr Netto vom Brutto: Durch die höhere Einkommensgrenze bleibt den Beschäftigten mehr von ihrem Gehalt, da sie weniger Sozialversicherungsbeiträge zahlen müssen. Dies könnte ein Anreiz für mehr Arbeitsstunden sein, da die zusätzlichen Einnahmen attraktiver werden.

     

    Verbesserte soziale Absicherung: Mit der Ausweitung der Übergangsbereich können mehr Arbeitnehmer von den Vorteilen der Sozialversicherung profitieren, ohne eine erhebliche Erhöhung ihrer Beitragslast befürchten zu müssen.

     

    Auswirkungen auf Arbeitgeber

    Arbeitgeber müssen sich ebenfalls auf die Änderungen einstellen.

     

    Anpassung der Lohnbuchhaltung:

    Mit der neuen Regelung müssen Arbeitgeber ihre Lohnbuchhaltungssysteme aktualisieren, um die geänderten Beitragsberechnungen korrekt abzubilden.

    Neue Beschäftigungsmöglichkeiten:

    Die Anhebung der Einkommensgrenze könnte es für Arbeitgeber attraktiver machen, Mitarbeiter in dem erweiterten Übergangsbereich einzustellen, da dies die Lohnnebenkosten reduziert.

     

    Vorbereitung auf die Änderungen

    Sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer sollten sich frühzeitig auf die kommenden Änderungen vorbereiten. Dazu gehört das Einholen von Informationen über die genauen Bestimmungen und das Überprüfen der aktuellen Beschäftigungsverhältnisse. Für Arbeitgeber ist es wichtig, die Lohnsoftware entsprechend anzupassen und gegebenenfalls Mitarbeiter in den neuen Regelungen zu schulen.

     

    Weitere Details und Herausforderungen

    Die Ausweitung des Übergangsbereichs bringt auch Herausforderungen mit sich. So könnten Arbeitgeber mit der Umstellung der Lohnsoftware und der neuen Beitragsberechnung konfrontiert werden. Arbeitnehmer müssen verstehen, wie die Änderungen ihr Nettoeinkommen beeinflussen.

     

    Strategien zur Anpassung

    • Für Arbeitgeber: Frühzeitige Planung und Aktualisierung der Lohnabrechnungssysteme sind essenziell. Schulungen und Workshops für Personalverantwortliche können hilfreich sein.

    •  

    • Für Arbeitnehmer: Informationsveranstaltungen und Beratungen können nützlich sein, um die neuen Regelungen zu verstehen.

     

    Fazit

    Der Übergangsbereich 2024 bringt signifikante Änderungen mit sich, die sowohl Chancen als auch Herausforderungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer bieten. Durch die Anhebung der Einkommensgrenze und Anpassung der Beitragssätze können mehr Menschen von den sozialen Sicherungssystemen profitieren. Eine sorgfältige Planung und Vorbereitung auf alle beteiligten Seiten ist für eine reibungslose Umstellung notwendig.

Weitere Beiträge

Lohn, Gehalt, Entgelt - die Unterschiede einfach erklärt

Lohn, Gehalt und Entgelt – Unterschiede verständlich erklärt

Die Begriffe Lohn und Gehalt werden im Alltag häufig durcheinandergeworfen. Beide bezeichnen grundsätzlich das Entgelt für geleistete Arbeit – also die Bezahlung, die ein Arbeitnehmer vom Arbeitgeber erhält. Dennoch gibt es wichtige Unterschiede zwischen Lohn, Gehalt und dem übergeordneten Begriff Entgelt. Diese Unterschiede zu kennen ist sowohl für Unternehmen (etwa bei der Lohnbuchhaltung) als auch für Arbeitnehmer wichtig, etwa wenn es um Abrechnungen, Urlaubs- oder Krankengeld geht.... weiterlesen

14. Juli 2025


Arbeiten von zu Hause aus

Steuerfreie Internetpauschale über die Gehaltsabrechnung: Leitfaden für Arbeitgeber

In Zeiten von Homeoffice und mobilem Arbeiten nutzen viele Arbeitnehmer ihren privaten Internetanschluss auch beruflich. Arbeitgeber möchten diese Kosten oft freiwillig ausgleichen, indem sie eine steuerfreie Internetpauschale zahlen. Doch welche rechtlichen Grundlagen gelten hierfür, unter welchen Voraussetzungen bleibt ein Internetzuschuss steuerfrei und wie wird er korrekt in der Lohnabrechnung umgesetzt? Im Folgenden erhalten Arbeitgeber einen fundierten Überblick – inklusive typischer Fallstricke und der Abgrenzung zu anderen Steuererleichterungen im Homeoffice-Umfeld.... weiterlesen

10. Juli 2025


Eine Person erhält SFN-Zuschläge

Minijob und steuerfreie SFN-Zuschläge: Vorsicht bei Krankheit und Urlaub

Minijobs (geringfügig entlohnte Beschäftigungen) können dank steuerfreier Sonntags-, Feiertags- und Nachtzuschläge (SFN-Zuschläge) für Arbeitgeber und Arbeitnehmer attraktiv sein. Diese Zuschläge – z. B. Zuschläge für Sonntagsarbeit, Feiertagsarbeit oder Nachtarbeit – dürfen unter bestimmten Bedingungen steuer- und sozialversicherungsfrei gezahlt werden und werden dann nicht auf die Verdienstgrenze im Minijob angerechnet. ... weiterlesen

8. Juli 2025


KFZ und Fahrrad

Unterschiedliche Bemessungsgrundlagen bei Lohnsteuer und Umsatzsteuer für E-Dienstwagen und Diensträder

Die Bereitstellung von dienstlichen Elektro- oder Hybridfahrzeugen sowie Dienstfahrrädern zur privaten Nutzung führt zu steuerlichen Konsequenzen in zwei Bereichen: Lohnsteuer (Einkommensteuer des Arbeitnehmers) und Umsatzsteuer (für den Arbeitgeber). Wichtig ist, dass die Bemessungsgrundlage – also der Wert, der der Besteuerung zugrunde gelegt wird – in beiden Steuerarten unterschiedlich ermittelt wird.... weiterlesen

7. Juli 2025


Münzgeld in der Hand stapeln

Solidaritätszuschlag: Vorläufigkeitsvermerk aufgehoben

Im Mai 2025 haben Bund und Länder beschlossen, die vorläufige Festsetzung des Solidaritätszuschlags in Steuerbescheiden aufzuheben. Hintergrund ist eine höchstrichterliche Entscheidung: Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat am 26. März 2025 bestätigt, dass die Erhebung des Solidaritätszuschlags auch nach Auslaufen des Solidarpakts Ende 2019 verfassungsgemäß ist. ... weiterlesen

3. Juli 2025


Eine Person berechnet die Steuern für einen Mandanten

Wahlmöglichkeit bei der Kirchensteuer auf pauschal versteuerte Entgelte

Viele Unternehmen nutzen die Pauschalversteuerung von Löhnen nach § 40 EStG, um bestimmte Lohnbestandteile (z. B. Sachzuwendungen, Zuschüsse oder Minijobs) mit einem festen Steuersatz abzugelten. Dabei übernimmt der Arbeitgeber als Steuerschuldner die pauschale Lohnsteuer gemäß § 40 Abs. 3 EStG. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, wie mit der Kirchensteuer auf solche pauschal versteuerten Entgelte umzugehen ist. ... weiterlesen

2. Juli 2025


    Wir machen es einfach.

    Unser Angebot spricht Sie an und Sie möchten eine individuelle Beratung erhalten?
    Kontaktieren Sie uns jetzt einfach!

    E-Mail:

    info@lohndirekt.de

    Telefon:

    0461 70 71 555

    Hier sind wir zu finden:

    Lise-Meitner-Str. 14a

    24941 Flensburg

      Rufen Sie uns an: 0461 / 70 71 555 Mo.-Do. 9-15 Uhr, Fr. 9-13 Uhr