Das 49-Euro-Ticket in der Lohn- und Gehaltsabrechnung: Ein Überblick

Artikel aktualisiert am 28.11.2024

 

Das 49-Euro-Ticket, auch als Deutschlandticket bekannt, ist eine interessante Möglichkeit für Arbeitgeber und Arbeitnehmer, die Mobilität ihrer Beschäftigten zu fördern. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit diesem Thema befassen und die verschiedenen Aspekte des 49-Euro-Tickets in der Lohn- und Gehaltsabrechnung beleuchten.

 

Das 49-Euro-Ticket ist ein Jobticket für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Es ermöglicht Arbeitnehmern, kostengünstig den Nahverkehr zu nutzen, sei es für den Weg zur Arbeit oder für private Fahrten.

Das Ticket ist steuer- und beitragsfrei: Wenn der Arbeitgeber das 49-Euro-Ticket zusätzlich zum Arbeitslohn gewährt, bleibt es für den Arbeitnehmer steuer- und beitragsfrei. Das bedeutet, dass der Arbeitnehmer keine Lohnsteuer oder Sozialversicherungsbeiträge auf den Vorteil zahlen muss.

Der Arbeitgeber muss den Sachbezug im Lohnkonto dokumentieren und in der Lohnsteuerbescheinigung bestätigen. Außerdem sollte er die Belege für die Tickets aufbewahren.

Er darf den Zuschuss nicht über 49 Euro pro Monat hinaus erhöhen. Dieser Betrag ist gesetzlich festgelegt.

 

Berechnung

Lassen Sie uns einen Blick auf die finanziellen Auswirkungen des 49-Euro-Tickets werfen. Wir vergleichen es mit einer hypothetischen Bruttolohnerhöhung:

Bruttolohnerhöhung: Um dem Arbeitnehmer 49 Euro netto zu gewähren, müsste der Arbeitgeber mindestens 61,25 Euro brutto zusätzlich zahlen. Dies bedeutet Mehrkosten von 85,75 Euro für den Arbeitgeber.

49-Euro-Ticket: Der Arbeitgeber zahlt direkt 49 Euro für das Ticket. Es entstehen keine weiteren Kosten.

Der Vorteil des 49-Euro-Tickets liegt darin, dass der Arbeitgeber seinen Beschäftigten einen zusätzlichen Benefit bieten kann, ohne die Lohnkosten zu erhöhen. Im Vergleich zu einer reinen Lohnerhöhung spart der Arbeitgeber dabei Geld.

 

Um das 49-Euro-Ticket in der Lohn- und Gehaltsabrechnung zu berücksichtigen, sollten Arbeitgeber folgende Schritte beachten:

  • Dokumentation: Den Sachbezug im Lohnkonto aufzeichnen und in der Lohnsteuerbescheinigung bestätigen.

  • Belege aufbewahren: Die vom Arbeitnehmer gekauften und genutzten Fahrausweise oder entsprechende Belege sammeln.

  • Grenze einhalten: Den Zuschuss nicht über 49 Euro pro Monat erhöhen.

 

Das 49-Euro-Ticket bietet eine Win-Win-Situation für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Es fördert die Mobilität, spart Kosten und trägt zur Mitarbeiterzufriedenheit bei. Arbeitgeber sollten sich über die rechtlichen Vorgaben informieren und diese sinnvolle Option in Betracht ziehen.

Weitere Beiträge

Call Agent in einem Lohnbüro

Geänderte Zeiten unserer telefonischen Erreichbarkeit ab dem 01.07.2025

Um unsere internen Abläufe noch effizienter zu gestalten und gleichzeitig die Qualität unserer Dienstleistungen zu sichern, passen wir unsere telefonischen Servicezeiten an. Ab dem 01. Juli 2025 erreichen Sie Ihren Lohnsachbearbeiter / Ihre Lohnsachbearbeiterin telefonisch zu folgenden Zeiten:... weiterlesen

30. Juni 2025


Eine Person liest Daten von der Bankkarte ab

Wichtige Änderung zu Ihren Überweisungen ab dem 09.10.2025

Ab dem 09. Oktober 2025 tritt die neue EU-Verordnung 2024/886 in Kraft. Diese verpflichtet alle Banken zur Verifizierung des Zahlungsempfängers bei jeder Überweisung. Das bedeutet konkret: Künftig wird der Empfängername mit der IBAN durch Ihre Bank abgeglichen, bevor eine Zahlung ausgeführt werden darf.... weiterlesen

30. Juni 2025


Eine Mutter hält Ihr Kind

Neuer Mutterschutz bei Fehlgeburten seit 01.06.2025

Seit dem 1. Juni 2025 tritt eine bedeutende Änderung des Mutterschutzgesetzes (MuSchG) in Kraft, die den Schutz von Frauen nach einer Fehlgeburt erheblich verbessert.... weiterlesen

30. Juni 2025


Neue Pfändungsfreigrenzen ab dem 01.07.2025 – Was Sie in der Gehaltsabrechnung beachten müssen

Zum 01. Juli 2025 treten turnusgemäß neue Pfändungsfreigrenzen in Kraft. Die Anpassung erfolgt gemäß § 850c ZPO und betrifft alle Lohn- und Gehaltspfändungen sowie Abtretungen, die sich an den gesetzlichen Pfändungstabellen orientieren. ... weiterlesen

25. Juni 2025


Arbeitgeberteam bespricht Neuerungen

Geplante steuerliche Änderungen aus dem Koalitionsvertrag: Das kommt auf Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu

Die Bundesregierung plant im Rahmen des aktuellen Koalitionsvertrags weitreichende steuerliche Neuerungen, die direkte Auswirkungen auf die Lohn- und Gehaltsabrechnung haben würden. Wichtig, dabei handelt es sich bisher nun um Planungen aus dem Koalitionsvertrag. Gesetzesentwürfe oder Ähnliches liegen uns noch nicht vor. Trotzdem wollen wir Sie hier auf den aktuellen Stand der neuen Regierung bringen.... weiterlesen

25. Juni 2025


Kind in Pflege hält Teddybär

Neuerung ab dem 01.07.2025: Elektronische Rückmeldung der Anzahl der berücksichtigungsfähigen Kinder in der Pflegeversicherung

Spätestens zum 1. Juli 2025 wird die Berücksichtigung von Kindern bei der Berechnung des Pflegeversicherungsbeitrags auf ein zentralisiertes elektronisches Meldeverfahren umgestellt. Künftig erhalten Arbeitgeber diese Information direkt von der zuständigen Pflegekasse – digital, sicher und automatisiert.... weiterlesen

25. Juni 2025


    Wir machen es einfach.

    Unser Angebot spricht Sie an und Sie möchten eine individuelle Beratung erhalten?
    Kontaktieren Sie uns jetzt einfach!

    E-Mail:

    info@lohndirekt.de

    Telefon:

    0461 70 71 555

    Hier sind wir zu finden:

    Lise-Meitner-Str. 14a

    24941 Flensburg

      Rufen Sie uns an: 0461 / 70 71 555 Mo.-Do. 9-15 Uhr, Fr. 9-13 Uhr