Neuerung ab dem 01.07.2025: Elektronische Rückmeldung der Anzahl der berücksichtigungsfähigen Kinder in der Pflegeversicherung

Artikel aktualisiert am 07.07.2025

 

Was ändert sich?

Spätestens zum 1. Juli 2025 wird die Berücksichtigung von Kindern bei der Berechnung des Pflegeversicherungsbeitrags auf ein zentralisiertes elektronisches Meldeverfahren umgestellt. Künftig erhalten Arbeitgeber diese Information direkt von der zuständigen Pflegekasse – digital, sicher und automatisiert.

 

Was bedeutet das für Sie als Lohndirekt-Kunde?

Kurz gesagt: Sie müssen nichts tun – wir übernehmen das für Sie. Als Ihr Partner für die Entgeltabrechnung integrieren wir das neue Verfahren vollständig
in unsere Prozesse. Sie profitieren von:

 

  • Automatischer Verarbeitung der Rückmeldedaten

    Wir empfangen die elektronischen Rückmeldungen zur Kinderanzahl direkt vom Bundeszentralamt für Steuern und berücksichtigen diese automatisch in Ihrer Gehaltsabrechnung.

  • Korrekte Anwendung der Beitragssätze

    Eltern mit mehr als einem Kind (unter 25 Jahren) profitieren von reduzierten Pflegeversicherungsbeiträgen – wir stellen sicher, dass diese Ermäßigung in der Abrechnung korrekt umgesetzt wird.

  • Keine eigene Datenerhebung mehr nötig

    Ihre Mitarbeitenden müssen Ihnen keine Nachweise über Kinder mehr einreichen – das erfolgt nun über die gesetzlich geregelte Rückmeldung der Pflegekassen.

 

Hintergrund zur Gesetzesänderung

Mit dem Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG) hat der Gesetzgeber bereits 2023 einen kinderzahlabhängigen Beitrag zur Pflegeversicherung eingeführt. Bisher war der Nachweis über die Kinderanzahl Aufgabe des Arbeitnehmers bzw. von Ihnen als Arbeitgeber.

Ab 01.07.2025 übernimmt nun das Zentralamt für Steuern die Verantwortung, dem Arbeitgeber bzw. dem Abrechnungsdienstleister die Anzahl berücksichtigungsfähiger Kinder zu melden – elektronisch über ein standardisiertes Verfahren. Änderungen der Kinderanzahl können somit ab sofort auch nur noch durch den Arbeitnehmer selber beim Finanzamt, bzw. bei der Meldebehörde durchgeführt werden.

 

Rückrechnungen

Seit der Einführung der Berücksichtigung von Kindern unter 25 Jahren in der Pflegeversicherung zum 01.07.2023 haben Sie uns die Anzahl der Kinder manuell liefern müssen. Es besteht die Möglichkeit diesen Zeitraum auch rückwirkend abzufragen und evtl. Änderungen zu korrigieren. Dieses ist gesetzlich aber nicht notwendig, da wir diese Werte in diesem Zeitraum händisch gepflegt haben. Sollten Sie trotzdem eine Rückrechnung wünschen, teilen Sie dieses bitte Ihrem Lohnsachbearbeiter mit. Bitte beachten Sie aber, dass eventuell
sich ergebende Korrekturen in voller Höhe in Rechnung gestellt werden müssen. Bitte beachten Sie zusätzlich, dass diese Abfrage nur für das gesamte Unternehmen möglich ist. Eine Abfrage für einzelne Mitarbeitende ist nicht möglich.

Weitere Beiträge

Eine Person erhält SFN-Zuschläge

Minijob und steuerfreie SFN-Zuschläge: Vorsicht bei Krankheit und Urlaub

Minijobs (geringfügig entlohnte Beschäftigungen) können dank steuerfreier Sonntags-, Feiertags- und Nachtzuschläge (SFN-Zuschläge) für Arbeitgeber und Arbeitnehmer attraktiv sein. Diese Zuschläge – z. B. Zuschläge für Sonntagsarbeit, Feiertagsarbeit oder Nachtarbeit – dürfen unter bestimmten Bedingungen steuer- und sozialversicherungsfrei gezahlt werden und werden dann nicht auf die Verdienstgrenze im Minijob angerechnet. ... weiterlesen

8. Juli 2025


KFZ und Fahrrad

Unterschiedliche Bemessungsgrundlagen bei Lohnsteuer und Umsatzsteuer für E-Dienstwagen und Diensträder

Die Bereitstellung von dienstlichen Elektro- oder Hybridfahrzeugen sowie Dienstfahrrädern zur privaten Nutzung führt zu steuerlichen Konsequenzen in zwei Bereichen: Lohnsteuer (Einkommensteuer des Arbeitnehmers) und Umsatzsteuer (für den Arbeitgeber). Wichtig ist, dass die Bemessungsgrundlage – also der Wert, der der Besteuerung zugrunde gelegt wird – in beiden Steuerarten unterschiedlich ermittelt wird.... weiterlesen

7. Juli 2025


Münzgeld in der Hand stapeln

Solidaritätszuschlag: Vorläufigkeitsvermerk aufgehoben

Im Mai 2025 haben Bund und Länder beschlossen, die vorläufige Festsetzung des Solidaritätszuschlags in Steuerbescheiden aufzuheben. Hintergrund ist eine höchstrichterliche Entscheidung: Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat am 26. März 2025 bestätigt, dass die Erhebung des Solidaritätszuschlags auch nach Auslaufen des Solidarpakts Ende 2019 verfassungsgemäß ist. ... weiterlesen

3. Juli 2025


Eine Person berechnet die Steuern für einen Mandanten

Wahlmöglichkeit bei der Kirchensteuer auf pauschal versteuerte Entgelte

Viele Unternehmen nutzen die Pauschalversteuerung von Löhnen nach § 40 EStG, um bestimmte Lohnbestandteile (z. B. Sachzuwendungen, Zuschüsse oder Minijobs) mit einem festen Steuersatz abzugelten. Dabei übernimmt der Arbeitgeber als Steuerschuldner die pauschale Lohnsteuer gemäß § 40 Abs. 3 EStG. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, wie mit der Kirchensteuer auf solche pauschal versteuerten Entgelte umzugehen ist. ... weiterlesen

2. Juli 2025


Geld vom Arbeitgeber

Beschluss der Mindestlohnkommission vom 27.06.2025 – Keine Erhöhung auf 15 Euro geplant

Die unabhängige Mindestlohnkommission hat am 27. Juni 2025 einstimmig beschlossen, den gesetzlichen Mindestlohn in zwei Stufen anzuheben. Damit ist kein Sprung auf 15 € vorgesehen, sondern eine schrittweise Erhöhung, die unterhalb dieser Marke bleibt. Konkret sollen folgende neuen Mindestlohnsätze gelten: ... weiterlesen

1. Juli 2025


Call Agent in einem Lohnbüro

Geänderte Zeiten unserer telefonischen Erreichbarkeit ab dem 01.07.2025

Um unsere internen Abläufe noch effizienter zu gestalten und gleichzeitig die Qualität unserer Dienstleistungen zu sichern, passen wir unsere telefonischen Servicezeiten an. Ab dem 01. Juli 2025 erreichen Sie Ihren Lohnsachbearbeiter / Ihre Lohnsachbearbeiterin telefonisch zu folgenden Zeiten:... weiterlesen

30. Juni 2025


    Wir machen es einfach.

    Unser Angebot spricht Sie an und Sie möchten eine individuelle Beratung erhalten?
    Kontaktieren Sie uns jetzt einfach!

    E-Mail:

    info@lohndirekt.de

    Telefon:

    0461 70 71 555

    Hier sind wir zu finden:

    Lise-Meitner-Str. 14a

    24941 Flensburg

      Rufen Sie uns an: 0461 / 70 71 555 Mo.-Do. 9-15 Uhr, Fr. 9-13 Uhr