Geschenke an Arbeitnehmer – das sollten Sie wissen

Überreicht der Arbeitgeber aufgrund eines persönlichen Ereignisses seiner Arbeitnehmerin oder seinem Arbeitnehmer ein Geschenk, handelt es sich um ein Sachgeschenk, das steuerfrei ist. Am Geburtstag erhalten die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter Blumen, Pralinen oder Bücher – oder das Kind erhält eine Aufmerksamkeit zu besonderen Anlässen wie der Kommunion oder Konfirmation. Auch Geschenke an Arbeitnehmer zur Silberhochzeit können in Betracht kommen.

 

 

Sachgeschenke – 60-Euro-Freigrenze

Die Finanzämter gehen von steuerfreien Aufmerksamkeiten aus, wenn je Ereignis der Wert des Geschenkes 60 Euro – einschließlich Mehrwertsteuer – nicht überschreitet. Diese Freigrenze von 60 Euro kann für einen Arbeitnehmer mehrfach in Anspruch genommen werden. Es gibt auch keinen Jahreshöchstbetrag, bis zu dem die Arbeitgeberleistungen lohnsteuerfrei sind.

Beispiel: Ein Mitarbeiter hat im Juli Geburtstag und heiratet im Juli – für beide Anlässe kann er zwei Geschenke zum jeweiligen Wert von 50 Euro erhalten.

Zudem werden auch Sachzuwendungen, die innerhalb des betrieblichen Interesses vom Arbeitgeber erbracht werden, beispielsweise Weihnachtsgeschenke bei der Weihnachtsfeier, deren Wert die 60 Euro nicht überschreiten, nicht zum Arbeitslohn gerechnet.

Aber: Geldzuwendungen sind steuerpflichtig – auch wenn Sie innerhalb dieser 60-Euro-Freigrenze liegen.Selbst wenn die Geldzuwendungen noch so gering sind, sind als Arbeitslohn anzusehen. Auch Heiratsbeihilfen oder Geburtsbeihilfen sind immer lohnsteuerpflichtig.

 

Geschenke an Mitarbeiter – beitragsrechtliche Beurteilung

Aufmerksamkeiten oder Geschenke an Mitarbeiter, die im gesellschaftlichen Verkehr üblich sind und zudem keine Bereicherung des Arbeitnehmers darstellen, fließen im Sinne der Sozialversicherung NICHT ins Arbeitsentgelt. Das heißt, sie sind dadurch auch nicht beitragspflichtig.

Überlässt der Arbeitgeber seinen Mitarbeitern Genussmittel (Gebäck, Obst, Pralinen) oder Getränke, die im Betrieb unentgeltlich oder teilentgeltlich zum Verzehr bestimmt sind, zählen diese zu den Aufmerksamkeiten. Auch Speisen, die der Arbeitgeber während oder anlässlich eines außergewöhnlichen Arbeitseinsatzes, der ganz im Sinne des betrieblichen Interesses steht, den Mitarbeitern unentgeltlich oder teilentgeltlich überlässt und deren Wert die 60-Euro-Freigrenze nicht übersteigt, sind als Aufmerksamkeiten zu sehen.

Aus beitragsrechtlicher Beurteilung sind Geldzuwendungen beitragspflichtiges Arbeitsentgelt, selbst wenn der Wert gering ist.

 

Sachgeschenke – Hinweis zur Freigrenze

Bei der 60-Euro-Freigrenze handelt es sich um eine FREIGRENZE, nicht um einen Freibetrag! Kostet das Geschenk mehr als 60 Euro, beispielsweise 65 Euro, ist der komplette Betrag von 65 Euro lohnsteuerpflichtig – nicht nur die Differenz von 5 Euro.

Auch Minijobber dürfen Sachgeschenke erhalten und von den steuerlichen Vorteilen profitieren.

 

Sachgeschenke – das geht nicht

Ostern und Weihnachten gelten nicht als persönliche Anlässe des Arbeitnehmers. Da diese Anlässe nicht einmalig sind oder selten wiederkehren, gelten Geschenke zu diesen Anlässen nicht als Sachgeschenke.

Zusammenfassend ist zu sagen, dass Sachgeschenke eine nette Variante sind, sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erkenntlich zu zeigen. Beachtet man die genannten Punkte, profitieren beide Seiten davon.

Weitere Beiträge

Verzinsung und Erstattung von Pflegeversicherungsbeiträgen: Rundschreiben und neues digitales Verfahren ab Juli 2025

Verzinsung und Erstattung von Pflegever­sicherungs­beiträgen: Rundschreiben und neues digitales Verfahren ab Juli 2025

Das am 27. März 2024 verkündete "Gesetz zur Stärkung von Wachstumschancen, Investitionen und Innovation sowie Steuervereinfachung und Steuerfairness" (Wachstumschancengesetz) beinhaltet wichtige Regelungen zur Pflegeversicherung. ... weiterlesen

23. April 2024


Nachträglicher Wechsel der pauschalen Bewertungsmethode

Nachträglicher Wechsel der pauschalen Bewertungsmethode

Viele Unternehmen stellen ihren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern einen Dienstwagen zur Verfügung – vor allem dann, wenn diese viel für das Unternehmen unterwegs sind. In den meisten Fällen überlasst der Arbeitgeber seinen Mitarbeitenden auch das Fahrzeug, um zum einen die Fahrten zwischen der Wohnung und der Tätigkeitsstätte zurück zu legen und zum anderen das Fahrzeug privat zu nutzen. ... weiterlesen

1. April 2024


Pfändung_und_Arbeitgeberdarlehen

Zusammentreffen von Pfändungs- und Überweisungsbeschluss und Darlehen

Beim Umgang mit einem Arbeitgeberdarlehen (AG-Darlehen) entstehen spezielle Herausforderungen, wenn gleichzeitig ein Pfändungs- und Überweisungsbeschluss (PfÜb) gegen den darlehensnehmenden Arbeitnehmer vorliegt. Die Situation ändert sich entscheidend, je nachdem, ob der PfÜb vor oder nach der Darlehensvergabe an den Arbeitnehmer zugestellt wird.... weiterlesen

27. März 2024


Entgeltumwandlung

Sicher in die Zukunft: Wie Sie mit Entgeltumwandlung fürs Alter vorsorgen

Um im Alter den gewohnten Lebensstandard beizubehalten, ist es entscheidend, frühzeitig finanzielle Vorsorgemaßnahmen zu treffen. Eine Möglichkeit hierfür bietet die betriebliche Altersvorsorge, bei der Arbeitgeber eine wesentliche Unterstützungsrolle spielen.... weiterlesen

26. März 2024


Sonn- und Feiertagsarbeit

Sonn- und Feiertagsarbeit im Arbeitszeitgesetz

Das Arbeitszeitgesetz regelt die tägliche Arbeitszeit, Pausen, Ruhezeiten, Mehrarbeit, Nachtarbeit und ebenso die Sonn- und Feiertagsarbeit. Die werktägliche gesetzliche Arbeitszeit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer darf acht Stunden nicht überschreiten. Sie kann auf bis zu zehn Stunden nur verlängert werden, wenn innerhalb von sechs Monaten im Durchschnitt acht Stunden werktäglich nicht überschritten werden. ... weiterlesen

26. März 2024


Beitragsbemessungsgrenze 2024

Beitrags­bemessungs­grenzen 2024: Was Arbeitnehmer und Arbeitgeber wissen sollten

Die Beitrags­bemessungsgrenzen sind ein zentrales Thema in der deutschen Sozialversicherung. Sie beeinflussen die Höhe der Beiträge, die Arbeitnehmer und Arbeitgeber zahlen müssen. Im Jahr 2024 gibt es einige wichtige Änderungen, die wir im Folgenden genauer betrachten werden. ... weiterlesen

25. März 2024


LOHNDIREKT

Wir machen es einfach.

Unser Angebot spricht Sie an und Sie möchten eine individuelle Beratung erhalten?
Kontaktieren Sie uns jetzt einfach!

Melden Sie sich jetzt:

0461 / 70 71 555 info@lohndirekt.de

Mo.-Do. 9-15 Uhr, Fr. 9-13 Uhr

Oder nutzen Sie unseren komfortablen Rückruf-Service

    Unser Rückruf erfolgt während der Geschäftszeiten i.d.R. binnen 20 Minuten.

    LOHNDIREKT

    Wir haben Sie schon überzeugt?

    Fordern Sie jetzt kostenlos Ihr persönliches Angebot (ab 10 Mitarbeitern) an!


      Wir freuen uns auf Ihre Anfrage

      Rufen Sie uns an: 0461 / 70 71 555 Mo.-Do. 9-15 Uhr, Fr. 9-13 Uhr