Altersvollrente und kurzfristiger Minijob – möglich?

Artikel aktualisiert am 16.07.2024

 

Altersvollrente und kurzfristiger Minijob – ja, das ist möglich. Altersvollrentner können einem kurzfristigen Minijob nachgehen, da sie grundsätzlich keiner berufsmäßigen Beschäftigung nachgehen. Bei einer versicherungsrechtlichen Bewertung sind die Berufsmäßigkeit, die Rentenart und das Erwerbsverhalten sorgfältig zu prüfen.

Zeit, Berufserfahrung und Lebenserfahrung – das macht einen Altersrentner aus. Sie können flexibel eingesetzt werden und sind somit perfekt für befristete Beschäftigungen. So können Altersrentner beispielsweise in „ihrer alten Firma“ Urlaubszeiten oder Krankheitsfälle überbrücken oder zur Repräsentation des Unternehmens eingesetzt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass die Zeitgrenzen eingehalten werden und der Altersrentner einen so genannten „rentenunschädlichen“ Hinzuverdienst erhält.

 

Geldstapel mit Euromünzen

 

Kurzfristige Beschäftigung bei Altersvollrente – die Voraussetzungen

Ein kurzfristiger Minijob, beziehungsweise eine kurzfristige Beschäftigung liegt vor, wenn folgende Punkte gegeben sind:

  • nicht berufsmäßig ausgeübt

  • vertraglich begrenzt und

  • nicht mehr als drei Monate oder 70 Arbeitstage innerhalb eines Kalenderjahres dauert.

 

Berufsmäßigkeit als Ausschlusskriterium

Ist die Aushilfe berufsmäßig tätig, ist ein kurzfristiger Minijob mit einem Monatsentgelt von über 450 Euro ausgeschlossen. Doch was bedeutet eigentlich „berufsmäßig“? Berufsmäßig bedeutet, dass die Aushilfe zu dem Personenkreis der Erwerbstätigen zählt.

Anhand von Indizien hat der Arbeitgeber im entsprechenden Einzelfall zu Beginn der beurteilenden Beschäftigung dies zu prüfen – unabhängig von der tatsächlichen Einkommenssituation des Mitarbeiters. So kann zum Beispiel die Berufsmäßigkeit im Status der Person begründet sein oder sich durch das Erwerbsverhalten der Aushilfe ergeben.

 

Altersvollrentner – nicht grundsätzlich berufsmäßig beschäftigt

Aufgrund ihres Status zählen Arbeitsvollrentner nicht mehr zu dem Personenkreis der Erwerbstätigen, da sie aus dem Berufsleben ausgeschieden sind. Eine kurzfristige Beschäftigung kann aufgrund des Erwerbsverhaltens gleichwohl ausgeschlossen sein. Dieser Fall liegt vor, wenn der Rentner mehr als 70 Arbeitstage oder mehr als 3 Monate in einem Kalenderjahr einer Beschäftigung nachgeht, bei der er mehr als 450 Euro monatlich verdient. Im Jahr des Rentenbeginns werden für die Prüfung durch den Arbeitgeber nur die Zeiten nach dem Altersvollrentenbeginn berücksichtigt.

Beispiel:

Seit 1. Juli 2016 beginnt die Altersvollrente nach Erreichen der Regelaltersgrenze. Vom 1. August bis zum 30. Oktober arbeitet der Rentner als Aushilfe. Er arbeitet an fünf Tagen die Woche und verdient 600 Euro. Er gibt an, dass er während des laufenden Kalenderjahres wie folgt beschäftigt war:

Vom 1. Januar bis zum 30. Juni: 5 Tage die Woche, 3.200 Euro Verdienst

Die Beschäftigungszeit bis zum 30.06. bleibt bei der Prüfung der Berufsmäßigkeit unberücksichtigt, da sie vor dem Rentenbeginn liegt. Die Aushilfstätigkeit des Rentners erfüllt die Voraussetzungen eines kurzfristigen Minijobs, da sie den Zeitraum von drei Monaten nicht überschreitet und der Rentner somit auch nicht berufsmäßig beschäftigt ist.

 

Altersteilrentner – berufsmäßig beschäftigt

Altersrentner, die eine Teilrente beziehen, zählen zu dem Personenkreis der Erwerbstätigen. Anders als der Altersvollrentner sind die Altersrentner noch nicht vollständig aus dem Berufsleben ausgeschieden.

Eine Beschäftigung in Form eines kurzfristigen Minijobs ist somit nicht möglich, da die Altersrentner aufgrund ihres Status berufsmäßig beschäftigt sind – vorausgesetzt, sie beziehen ein Arbeitsentgelt von über 450 Euro monatlich.

 

Hinzuverdienstgrenze bei Altersvollrentnern berücksichtigen!

Die so genannte Hinzuverdienstgrenze regelt, wie viel Geld ein Rentner zu seiner gesetzlichen Rente, die er bezieht, hinzuverdienen darf – ohne dass der Rentenanspruch gefährdet wird.

Bei Personen, die eine Altersvollrente beziehen – vor Beginn der Regelaltersgrenze (frühestens ab der Vollendung des 65. Lebensjahres) – beläuft sich der Hinzuverdienst auf 450 Euro pro Monat. Erreicht der Minijobber die Regelaltersgrenze, gibt es keine Hinzuverdienstgrenze mehr.

Aber auch hier gilt: Ausnahmen bestätigen die Regel.

Die Hinzuverdienstgrenze eines Rentners darf zwei Mal pro Kalenderjahr bis zum doppelten Wert überschritten werden. Das heißt, der Hinzuverdienst darf für zwei Kalendermonate 900 Euro betragen, ohne negative Auswirkungen auf die Rentenhöhe zu haben.

Das heißt, Altersvollrentner sollten vor dem Erreichen der Regelaltersgrenze bei einem kurzfristigen Minijob darauf achten, dass ihre Rente durch den Hinzuverdienst nicht gefährdet wird, weil sie in mehr als zwei Kalendermonaten mehr als 450 Euro verdienen.

Weitere Beiträge

Arbeiter am Band

Kurzfristige Beschäftigung – das sollten Sie wissen

Wird eine Beschäftigung an nicht mehr als 70 Arbeitstagen, beziehungsweise 60 Kalendertagen oder nicht mehr als drei Monaten innerhalb des Kalenderjahres ausgeübt, spricht man von einer kurzfristigen Beschäftigung.... weiterlesen

23. Juli 2025


Eltern mit Kindern im Freien

DaBPV-Rückmeldung: Was tun bei falscher Kinderanzahl oder Elterneigenschaft?

DaBPV (Datenübermittlungsverfahren Beitragsdifferenzierung Pflegeversicherung) ist das neue zum 01.07.2025 eingeführte digitale Verfahren, mit dem Arbeitgeber die Anzahl der Kinder und die Elterneigenschaft von Beschäftigten elektronisch beim Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) abrufen können. Diese Informationen sind relevant für die Berechnung von Beitragszuschlägen bzw. -abschlägen in der sozialen Pflegeversicherung (Stichwort: Kinderlosenzuschlag). Doch was ist zu tun, wenn die zurückgemeldeten Daten nicht mit der tatsächlichen Kinderanzahl oder Elternschaft übereinstimmen?... weiterlesen

16. Juli 2025


Lohn, Gehalt, Entgelt - die Unterschiede einfach erklärt

Lohn, Gehalt und Entgelt – Unterschiede verständlich erklärt

Die Begriffe Lohn und Gehalt werden im Alltag häufig durcheinandergeworfen. Beide bezeichnen grundsätzlich das Entgelt für geleistete Arbeit – also die Bezahlung, die ein Arbeitnehmer vom Arbeitgeber erhält. Dennoch gibt es wichtige Unterschiede zwischen Lohn, Gehalt und dem übergeordneten Begriff Entgelt. Diese Unterschiede zu kennen ist sowohl für Unternehmen (etwa bei der Lohnbuchhaltung) als auch für Arbeitnehmer wichtig, etwa wenn es um Abrechnungen, Urlaubs- oder Krankengeld geht.... weiterlesen

14. Juli 2025


Arbeiten von zu Hause aus

Steuerfreie Internetpauschale über die Gehaltsabrechnung: Leitfaden für Arbeitgeber

In Zeiten von Homeoffice und mobilem Arbeiten nutzen viele Arbeitnehmer ihren privaten Internetanschluss auch beruflich. Arbeitgeber möchten diese Kosten oft freiwillig ausgleichen, indem sie eine steuerfreie Internetpauschale zahlen. Doch welche rechtlichen Grundlagen gelten hierfür, unter welchen Voraussetzungen bleibt ein Internetzuschuss steuerfrei und wie wird er korrekt in der Lohnabrechnung umgesetzt? Im Folgenden erhalten Arbeitgeber einen fundierten Überblick – inklusive typischer Fallstricke und der Abgrenzung zu anderen Steuererleichterungen im Homeoffice-Umfeld.... weiterlesen

10. Juli 2025


Eine Person erhält SFN-Zuschläge

Minijob und steuerfreie SFN-Zuschläge: Vorsicht bei Krankheit und Urlaub

Minijobs (geringfügig entlohnte Beschäftigungen) können dank steuerfreier Sonntags-, Feiertags- und Nachtzuschläge (SFN-Zuschläge) für Arbeitgeber und Arbeitnehmer attraktiv sein. Diese Zuschläge – z. B. Zuschläge für Sonntagsarbeit, Feiertagsarbeit oder Nachtarbeit – dürfen unter bestimmten Bedingungen steuer- und sozialversicherungsfrei gezahlt werden und werden dann nicht auf die Verdienstgrenze im Minijob angerechnet. ... weiterlesen

8. Juli 2025


KFZ und Fahrrad

Unterschiedliche Bemessungsgrundlagen bei Lohnsteuer und Umsatzsteuer für E-Dienstwagen und Diensträder

Die Bereitstellung von dienstlichen Elektro- oder Hybridfahrzeugen sowie Dienstfahrrädern zur privaten Nutzung führt zu steuerlichen Konsequenzen in zwei Bereichen: Lohnsteuer (Einkommensteuer des Arbeitnehmers) und Umsatzsteuer (für den Arbeitgeber). Wichtig ist, dass die Bemessungsgrundlage – also der Wert, der der Besteuerung zugrunde gelegt wird – in beiden Steuerarten unterschiedlich ermittelt wird.... weiterlesen

7. Juli 2025


    Wir machen es einfach.

    Unser Angebot spricht Sie an und Sie möchten eine individuelle Beratung erhalten?
    Kontaktieren Sie uns jetzt einfach!

    E-Mail:

    info@lohndirekt.de

    Telefon:

    0461 70 71 555

    Hier sind wir zu finden:

    Lise-Meitner-Str. 14a

    24941 Flensburg

      Rufen Sie uns an: 0461 / 70 71 555 Mo.-Do. 9-15 Uhr, Fr. 9-13 Uhr