Bundesrat stimmt Wachstums­chancengesetz zu

Artikel aktualisiert am 28.11.2024

 

Nach intensiven Beratungen und Kompromissfindungen hat der Bundesrat am 22. März 2024 dem Wachstumschancengesetz zugestimmt, welches zuvor bereits vom Bundestag am 23. Februar 2024 befürwortet worden war.

Dieses Gesetz, basierend auf einem Vorschlag des Vermittlungsausschusses von Bundestag und Bundesrat vom 21. Februar 2024, sieht wichtige Änderungen vor, die sowohl für Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer von Bedeutung sind. Diese Neuerungen betreffen unter anderem die Lohnabrechnung und andere finanzielle Aspekte.

 

Zu den wesentlichen Änderungen, die mit dem neuen Gesetz in Kraft treten, gehören::

  • Erhöhung der Pauschale für Berufskraftfahrer auf 9 Euro pro Kalendertag ab dem 1. Januar 2024, von zuvor 8 Euro. Diese Maßnahme zielt darauf ab, die finanzielle Belastung für diese Berufsgruppe zu verringern.

  • Bei der Besteuerung der privaten Nutzung von emissionsfreien Dienstwagen wird der Höchstbetrag des Bruttolistenpreises von 60.000 Euro auf 70.000 Euro erhöht. Diese Anpassung reflektiert die steigenden Kosten und den Markt für emissionsfreie Fahrzeuge.

  • Der Besteuerungsanteil der Renten aus der Basisversorgung wird langsamer angehoben, was Rentnern mehr finanzielle Flexibilität bietet.

  • Der Abbau sowohl des Versorgungsfreibetrags als auch des Altersentlastungsbetrags wird verlangsamt. Dies bedeutet, dass diese Freibeträge erst im Jahr 2058 vollständig abgebaut sein werden, wodurch ältere Arbeitnehmer länger von diesen Vorteilen profitieren können.

  • Die Besteuerung von sonstigen Bezügen, bisher geregelt durch die Fünftelregelung, wird für den Lohnsteuerabzug ab 2025 aufgehoben. Dies entlastet Arbeitgeber von zusätzlichem Verwaltungsaufwand, ohne dass sich für Arbeitnehmer steuerliche Nachteile ergeben.

  • Eine Anhebung der Abzugsgrenze für Geschenke an Geschäftsfreunde von 35 Euro auf 50 Euro ab dem 1. Januar 2024 soll die Gestaltungsmöglichkeiten in der geschäftlichen Beziehungsgestaltung erweitern.

  • Ab dem Lohnsteuerabzug 2024 entfällt der Grenzbetrag für die Besteuerung von Beiträgen zu Gruppenunfallversicherungen, wenn diese einen Durchschnittsbetrag von 100 Euro im Kalenderjahr nicht übersteigen.

 

Der ursprüngliche Gesetzentwurf enthielt noch weitere Maßnahmen, wie die geplante Anhebung der Pauschalen für Verpflegungsmehraufwendungen und die Erhöhung des Freibetrags für Zuwendungen an Arbeitnehmer im Rahmen von Betriebsveranstaltungen. Diese Vorschläge wurden jedoch im finalen Kompromiss des Vermittlungsausschusses gestrichen.

Weitere Beiträge

betriebliche Altersversorgung 2027

bAV-Förderung nach § 100 EStG: höhere Zuschüsse ab 2027

Ab 2027 tritt eine wichtige Verbesserung bei der steuerlichen Förderung der betrieblichen Altersversorgung (bAV) in Kraft. Arbeitgeber erhalten künftig einen höheren Steuerzuschuss, wenn sie Beschäftigten mit geringem Einkommen einen zusätzlichen Beitrag zur bAV zahlen. Dieser sogenannte Förderbetrag nach § 100 EStG (umgangssprachlich Geringverdiener-Förderung) soll künftig noch attraktiver werden, um mehr Beschäftigte beim Aufbau einer Betriebsrente zu unterstützen.... weiterlesen

5. November 2025


Gesetzlicher Mindestlohn 2026

Gesetzlicher Mindestlohn 2026: Erhöhung auf 13,90 € – Minijob-Grenze steigt auf 603 €

Zum 1. Januar 2026 wird der gesetzliche Mindestlohn voraussichtlich auf 13,90 € brutto pro Stunde angehoben (ab 2027 dann 14,60 €). Diese Erhöhung geht auf den Beschluss der unabhängigen Mindestlohnkommission vom Juni 2025 zurück und wird durch Rechtsverordnung des Bundesarbeitsministeriums umgesetzt. ... weiterlesen

30. Oktober 2025


Sozialversicherungs-Rechengrößen 2026 – Änderungen gegenüber 2025

Sozialversicherungs-Rechengrößen 2026: Neue Beitragsgrenzen und Werte im Überblick

Mit der Sozialversicherungsrechengrößen-Verordnung 2026 werden die wichtigsten Grenzwerte der Sozialversicherung zum 1. Januar 2026 turnusgemäß an die Lohnentwicklung angepasst. Grundlage ist die bundesweite Lohnsteigerung von 5,16 % im Jahr 2024. ... weiterlesen

29. Oktober 2025


JAEG-2026

Jahresarbeitsentgeltgrenze 2026: Was sich ändert – und wie Angestellte privat versichert bleiben

Wird eine Beschäftigung an nicht mehr als 70 Arbeitstagen, beziehungsweise 60 Kalendertagen oder nicht mehr als drei Monaten innerhalb des Kalenderjahres ausgeübt, spricht man von einer kurzfristigen Beschäftigung.... weiterlesen

15. Oktober 2025


Arbeiter am Band

Kurzfristige Beschäftigung – das sollten Sie wissen

Wird eine Beschäftigung an nicht mehr als 70 Arbeitstagen, beziehungsweise 60 Kalendertagen oder nicht mehr als drei Monaten innerhalb des Kalenderjahres ausgeübt, spricht man von einer kurzfristigen Beschäftigung.... weiterlesen

23. Juli 2025


Eltern mit Kindern im Freien

DaBPV-Rückmeldung: Was tun bei falscher Kinderanzahl oder Elterneigenschaft?

DaBPV (Datenübermittlungsverfahren Beitragsdifferenzierung Pflegeversicherung) ist das neue zum 01.07.2025 eingeführte digitale Verfahren, mit dem Arbeitgeber die Anzahl der Kinder und die Elterneigenschaft von Beschäftigten elektronisch beim Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) abrufen können. Diese Informationen sind relevant für die Berechnung von Beitragszuschlägen bzw. -abschlägen in der sozialen Pflegeversicherung (Stichwort: Kinderlosenzuschlag). Doch was ist zu tun, wenn die zurückgemeldeten Daten nicht mit der tatsächlichen Kinderanzahl oder Elternschaft übereinstimmen?... weiterlesen

16. Juli 2025


    Wir machen es einfach.

    Unser Angebot spricht Sie an und Sie möchten eine individuelle Beratung erhalten?
    Kontaktieren Sie uns jetzt einfach!

    E-Mail:

    info@lohndirekt.de

    Telefon:

    0461 70 71 555

    Hier sind wir zu finden:

    Lise-Meitner-Str. 14a

    24941 Flensburg

      Rufen Sie uns an: 0461 / 70 71 555 Mo.-Do. 9-15 Uhr, Fr. 9-13 Uhr