Die geplante Jahresarbeits­entgeltgrenze 2025

 

Erhöhung der Jahresarbeitsentgeltgrenze 2025

Laut aktuellen Berichten soll die JAEG im Jahr 2025 von 69.300 Euro auf 73.800 Euro steigen. Diese Erhöhung spiegelt die allgemeine Einkommensentwicklung wider und wird jährlich angepasst, um den wirtschaftlichen Veränderungen Rechnung zu tragen.

Die Erhöhung der JAEG hat direkte Auswirkungen auf die Wahlmöglichkeiten der Krankenversicherung:

 

  • Gesetzliche Krankenversicherung (GKV): Arbeitnehmer, deren Einkommen unterhalb der neuen Grenze von 73.800 Euro liegt, müssen weiterhin in der GKV versichert bleiben. Dies betrifft vor allem Arbeitnehmer mit mittleren Einkommen.

  • Private Krankenversicherung (PKV): Arbeitnehmer, die ein Einkommen über der neuen JAEG haben, können sich entscheiden, in die PKV zu wechseln. Dies bietet oft Vorteile wie individuellere Tarife und zusätzliche Leistungen, kann aber auch höhere Kosten mit sich bringen.

 

Vorteile und Nachteile der PKV

Vorteile:

  • Individuelle Tarife: Möglichkeit, den Versicherungsschutz an die eigenen Bedürfnisse anzupassen.

  • Zusatzleistungen: Oftmals bessere Leistungen, wie z.B. Chefarztbehandlung oder Einzelzimmer im Krankenhaus.

  • Beitragsrückerstattung: Bei Nichtinanspruchnahme von Leistungen können Beitragsrückerstattungen gewährt werden.

Nachteile:

  • Höhere Kosten: Insbesondere im Alter können die Beiträge deutlich steigen.

  • Rückkehr in die GKV: Ein Wechsel zurück in die GKV ist oft nur unter bestimmten Bedingungen möglich und kann kompliziert sein.

 

Fazit

Die geplante Erhöhung der Jahresarbeitsentgeltgrenze 2025 auf 73.800 Euro wird viele Arbeitnehmer betreffen. Es ist wichtig, sich frühzeitig über die eigenen Möglichkeiten und die Vor- und Nachteile der verschiedenen Krankenversicherungsoptionen zu informieren. Eine fundierte Entscheidung kann langfristig sowohl finanzielle als auch gesundheitliche Vorteile bieten.

Weitere Beiträge

Gesetzlicher Mindestlohn 2026

Gesetzlicher Mindestlohn 2026: Erhöhung auf 13,90 € – Minijob-Grenze steigt auf 603 €

Zum 1. Januar 2026 wird der gesetzliche Mindestlohn voraussichtlich auf 13,90 € brutto pro Stunde angehoben (ab 2027 dann 14,60 €). Diese Erhöhung geht auf den Beschluss der unabhängigen Mindestlohnkommission vom Juni 2025 zurück und wird durch Rechtsverordnung des Bundesarbeitsministeriums umgesetzt. ... weiterlesen

30. Oktober 2025


Sozialversicherungs-Rechengrößen 2026 – Änderungen gegenüber 2025

Sozialversicherungs-Rechengrößen 2026: Neue Beitragsgrenzen und Werte im Überblick

Mit der Sozialversicherungsrechengrößen-Verordnung 2026 werden die wichtigsten Grenzwerte der Sozialversicherung zum 1. Januar 2026 turnusgemäß an die Lohnentwicklung angepasst. Grundlage ist die bundesweite Lohnsteigerung von 5,16 % im Jahr 2024. ... weiterlesen

29. Oktober 2025


JAEG-2026

Jahresarbeitsentgeltgrenze 2026: Was sich ändert – und wie Angestellte privat versichert bleiben

Wird eine Beschäftigung an nicht mehr als 70 Arbeitstagen, beziehungsweise 60 Kalendertagen oder nicht mehr als drei Monaten innerhalb des Kalenderjahres ausgeübt, spricht man von einer kurzfristigen Beschäftigung.... weiterlesen

15. Oktober 2025


Arbeiter am Band

Kurzfristige Beschäftigung – das sollten Sie wissen

Wird eine Beschäftigung an nicht mehr als 70 Arbeitstagen, beziehungsweise 60 Kalendertagen oder nicht mehr als drei Monaten innerhalb des Kalenderjahres ausgeübt, spricht man von einer kurzfristigen Beschäftigung.... weiterlesen

23. Juli 2025


Eltern mit Kindern im Freien

DaBPV-Rückmeldung: Was tun bei falscher Kinderanzahl oder Elterneigenschaft?

DaBPV (Datenübermittlungsverfahren Beitragsdifferenzierung Pflegeversicherung) ist das neue zum 01.07.2025 eingeführte digitale Verfahren, mit dem Arbeitgeber die Anzahl der Kinder und die Elterneigenschaft von Beschäftigten elektronisch beim Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) abrufen können. Diese Informationen sind relevant für die Berechnung von Beitragszuschlägen bzw. -abschlägen in der sozialen Pflegeversicherung (Stichwort: Kinderlosenzuschlag). Doch was ist zu tun, wenn die zurückgemeldeten Daten nicht mit der tatsächlichen Kinderanzahl oder Elternschaft übereinstimmen?... weiterlesen

16. Juli 2025


Lohn, Gehalt, Entgelt - die Unterschiede einfach erklärt

Lohn, Gehalt und Entgelt – Unterschiede verständlich erklärt

Die Begriffe Lohn und Gehalt werden im Alltag häufig durcheinandergeworfen. Beide bezeichnen grundsätzlich das Entgelt für geleistete Arbeit – also die Bezahlung, die ein Arbeitnehmer vom Arbeitgeber erhält. Dennoch gibt es wichtige Unterschiede zwischen Lohn, Gehalt und dem übergeordneten Begriff Entgelt. Diese Unterschiede zu kennen ist sowohl für Unternehmen (etwa bei der Lohnbuchhaltung) als auch für Arbeitnehmer wichtig, etwa wenn es um Abrechnungen, Urlaubs- oder Krankengeld geht.... weiterlesen

14. Juli 2025


    Wir machen es einfach.

    Unser Angebot spricht Sie an und Sie möchten eine individuelle Beratung erhalten?
    Kontaktieren Sie uns jetzt einfach!

    E-Mail:

    info@lohndirekt.de

    Telefon:

    0461 70 71 555

    Hier sind wir zu finden:

    Lise-Meitner-Str. 14a

    24941 Flensburg

      Rufen Sie uns an: 0461 / 70 71 555 Mo.-Do. 9-15 Uhr, Fr. 9-13 Uhr