Krankenkassenbeiträge steigen erneut: So können Sie bis zu 400 Euro pro Jahr sparen

Die gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland wird im Jahr 2024 teurer. Mehr als die Hälfte der Krankenkassen haben bereits ihre Beiträge erhöht oder angekündigt, weitere Erhöhungen folgen im August. Für Versicherte bedeutet dies Mehrkosten von bis zu 13,35 Euro pro Monat.

Doch es gibt Möglichkeiten, Geld zu sparen. Ein Wechsel zu einer günstigeren Krankenkasse kann mehrere Hundert Euro pro Jahr bringen. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über die steigenden Krankenkassenbeiträge und den Wechsel zu einer günstigeren Kasse wissen müssen.

 

Was sind die Gründe für die steigenden Krankenkassenbeiträge?

Die Gründe für die steigenden Krankenkassenbeiträge sind vielfältig. Dazu gehören:

 

  • Steigende Kosten im Gesundheitswesen: Die Kosten für Krankenhausaufenthalte, Medikamente und Arztbehandlungen steigen seit Jahren stetig.

  • Demografischer Wandel: Die deutsche Bevölkerung wird immer älter. Ältere Menschen benötigen in der Regel mehr medizinische Behandlungen als jüngere Menschen.

  • Medizinischer Fortschritt: Neue und innovative medizinische Behandlungen sind oft sehr teuer.

  • Ausgaben für die Corona-Pandemie: Die Corona-Pandemie hat die Krankenkassen vor zusätzliche Herausforderungen gestellt.

Diese Anpassungen sollen dazu beitragen, dass die Steuerbelastung gerechter verteilt wird und hohe Einkommen stärker zur Finanzierung des Staates beitragen.

 

Wie hoch sind die Krankenkassenbeiträge 2024?

Der allgemeine Beitragssatz in der gesetzlichen Krankenversicherung liegt 2024 bei 14,6 Prozent. Hinzu kommt ein Zusatzbeitrag, den jede Krankenkasse selbst festlegt. Der durchschnittliche Zusatzbeitrag liegt 2024 bei 1,7 Prozent. Das bedeutet, dass der Gesamtbeitrag für die gesetzliche Krankenversicherung im Durchschnitt 16,3 Prozent des Bruttoeinkommens beträgt.
 

Welche Krankenkassen haben ihre Beiträge 2024 erhöht?

Im Juli 2024 haben bereits sieben Krankenkassen ihre Beiträge erhöht. Die Erhöhungen liegen zwischen 0,4 und 0,89 Prozentpunkten. Im August folgen weitere Erhöhungen. Zu den Krankenkassen, die ihre Beiträge 2024 erhöht haben, gehören:

 

  • KKH Kaufmännische Krankenkasse (von 16,58 Prozent auf 17,88 Prozent)

  • Barmer GEK (von 16,95 Prozent auf 17,45 Prozent)

  • Techniker Krankenkasse (von 16,40 Prozent auf 16,90 Prozent)

  • dak-Gesundheit (von 16,75 Prozent auf 17,25 Prozent)

  • hkk (von 16,60 Prozent auf 17,10 Prozent)

  • IKK classic (von 16,40 Prozent auf 16,90 Prozent)

  • AOK Bayern (von 16,40 Prozent auf 16,90 Prozent)

 

Insgesamt haben im Jahr 2024 bereits 43 Krankenkassen ihre Beiträge erhöht.

 

Wie kann ich bei den Krankenkassenbeiträgen sparen?

Der einfachste Weg, um bei den Krankenkassenbeiträgen zu sparen, ist der Wechsel zu einer günstigeren Krankenkasse. In unserem Krankenkassenvergleich finden Sie alle Krankenkassen mit ihren Beiträgen und Leistungen.

Bei einem Wechsel zu einer günstigeren Kasse können Sie bis zu 400 Euro pro Jahr sparen. Die Höhe der Ersparnis hängt von Ihrem Einkommen und dem Zusatzbeitrag Ihrer aktuellen Krankenkasse ab. Ein Unterschied von 1% macht bei einem monatlichen Einkommen von 3.000,00 € bereits 15,00 € monatlich aus.

WICHTIG: Zu beachten ist aber, dass mit einem niedrigeren Beitrag zur Krankenkasse auch die steuerlich wirksamen Vorsorgeaufwendungen sinken und somit die Lohnsteuer entsprechend steigt.

 

5. Was muss ich beim Wechsel der Krankenkasse beachten?

Sie haben ein Sonderkündigungsrecht, wenn Ihre Krankenkasse den Beitrag erhöht. Das bedeutet, dass Sie die Krankenkasse innerhalb von zwei Monaten nach Bekanntgabe der Beitragserhöhung kündigen können. Ein regulärer Kassenwechsel ist jederzeit möglich, jedoch mit einer Frist von zwei Monaten zum Monatsende. Vor dem Wechsel zu einer anderen Krankenkasse sollten Sie die folgenden Punkte beachten:

 

  • Vergleichen Sie die Krankenkassenbeiträge und Leistungen.

  • Achten Sie auf die Zusatzleistungen der Krankenkassen.

  • Lesen Sie die Bewertungen der Krankenkassen.

  • Informieren Sie sich über die Fristen und das Vorgehen beim Wechsel.

 

Krankenkassenwechsel: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Sie haben sich entschieden, Ihre Krankenkasse zu wechseln?
Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie den Wechsel schnell und einfach durchführen:

    1. Wählen Sie eine neue Krankenkasse aus:

  • Informieren Sie sich im Krankenkassenvergleich über die verschiedenen Krankenkassen und ihre Beiträge und Leistungen.

  • Achten Sie auf die Zusatzleistungen der Krankenkassen, die für Sie wichtig sind.

  • Lesen Sie Bewertungen der Krankenkassen.

  • Stellen Sie sicher, dass die neue Krankenkasse die Ärzte und Krankenhäuser in Ihrer Nähe im Vertrag hat.

  •  

    2. Stellen Sie einen Antrag auf Mitgliedschaft:

  • Den Antrag auf Mitgliedschaft finden Sie auf der Website der neuen Krankenkasse.

  • Sie können den Antrag in der Regel online oder per Post ausfüllen.

  • Halten Sie Ihre Versichertenkarte und Ihre Bankverbindung bereit.

  • Geben Sie im Antrag an, dass Sie Ihre bisherige Krankenkasse zum nächstmöglichen Zeitpunkt kündigen möchten.

  •  

    3. Senden Sie den Antrag an die neue Krankenkasse:

  • Senden Sie den ausgefüllten Antrag per Post oder online an die neue Krankenkasse.

  • Bewahren Sie eine Kopie des Antrags für Ihre Unterlagen auf.

  •  

    4. Die neue Krankenkasse kümmert sich um alles Weitere:

  • Die neue Krankenkasse kündigt Ihre bisherige Krankenkasse für Sie.

  • Sie erhalten von Ihrer neuen Krankenkasse eine neue Versichertenkarte.

  • Die Umstellung erfolgt in der Regel reibungslos.

  •  

    Wichtig:

  • Die Kündigungsfrist für Ihre bisherige Krankenkasse beträgt zwei Monate zum Monatsende.

  • Sie haben ein Sonderkündigungsrecht, wenn Ihre Krankenkasse den Beitrag erhöht. In diesem Fall können Sie die Krankenkasse innerhalb von zwei Monaten nach Bekanntgabe der Beitragserhöhung kündigen.

  • Der Wechsel der Krankenkasse ist kostenlos.

 

Durch diese individuelle Berechnung der Lohnsteuer wird sichergestellt, dass beide Partner fair an der Steuerbelastung beteiligt sind.

Die Abschaffung der Steuerklassen III und V und die Einführung des Faktorverfahrens haben folgende Vorteile:

 

  • Gerechtere Verteilung der Steuerbelastung zwischen Ehepaaren und Lebenspartnern

  • Attraktivere gemeinsame Steuererklärung für Paare

  • Vereinfachung des Lohnsteuerabzugs

 

6. Wo finde ich weitere Informationen zum Thema Krankenkassenwechsel?

Weitere Informationen zum Thema Krankenkassenwechsel finden Sie auf folgenden Websites:

 

 

Zusätzliche Informationen:

  • Sie können den Wechsel Ihrer Krankenkasse auch online durchführen. Viele Krankenkassen bieten auf ihrer Website einen Online-Antrag an.

  • Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Krankenkasse die richtige für Sie ist, können Sie sich von einem unabhängigen Berater beraten lassen.

  • Der Wechsel der Krankenkasse ist ein wichtiger Schritt. Nehmen Sie sich daher ausreichend Zeit und informieren Sie sich umfassend.

Weitere Beiträge

Berechnung von SV-Tagen

Wie berechnen sich die SV-Tage?

Bei der Abrechnung von Löhnen und Gehältern im Rahmen der Sozialversicherung taucht immer wieder der Begriff SV-Tage auf – also die Anzahl der Kalendertage, für die Beiträge zur Sozialversicherung zu leisten sind. Doch wie genau werden diese SV-Tage berechnet? Die Grundlage dafür liefert § 1 Abs. 1 der Beitragsverfahrensverordnung (BVV).... weiterlesen

10. April 2025


Headset und Geld neben einer Tastatur

Zusatzbeiträge der gesetzlichen Krankenkassen steigen weiter

um Jahreswechsel 2024/2025 haben nahezu alle großen gesetzlichen Krankenkassen ihre kassenindividuellen Zusatzbeiträge spürbar angehoben. Das Bundesgesundheitsministerium legte den durchschnittlichen Zusatzbeitrag für 2025 bei 2,5 % fest – ein Anstieg um 0,8 Prozentpunkte gegenüber 2024.... weiterlesen

8. April 2025


Mitarbeitende auf einer Firmenweihnachtsfeier

Weihnachtsfeier: Pauschalversteuerung und Sozialver­sicherungsfreiheit

Betriebsveranstaltungen wie die Weihnachtsfeier sind für Mitarbeiter ein Highlight, doch für Arbeitgeber gilt es, einige steuerliche Regeln zu beachten. Pro Mitarbeiter und Veranstaltung sind Zuwendungen bis zu 110 € steuer- und sozialversicherungsfrei – dieser... weiterlesen

7. April 2025


AuslandsAU

Muss der Arbeitgeber ausländische Arbeitsunfähigkeits­bescheinigungen akzeptieren?

Arbeitnehmer, die während eines Auslandsaufenthalts erkranken, stehen oft vor der Frage, ob ihr Arbeitgeber eine im Ausland ausgestellte Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) akzeptieren muss. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat hierzu in seinem Urteil vom 15. Januar 2025 (Az. 5 AZR 284/24) wichtige Klarstellungen getroffen.​... weiterlesen

3. April 2025


Sozialversicherung

Warum die Freiheit in der Sozialversicherung auf pauschal versteuerte Entgelte nach dem 28.02. des Folgejahres verloren geht

In der Praxis der Lohn- und Gehaltsabrechnung stellt sich regelmäßig die Frage, wie mit pauschal versteuerten Entgelten umzugehen ist, insbesondere im Hinblick auf deren sozialversicherungsrechtliche Behandlung. Ein zentraler Stichtag in diesem Zusammenhang ist der 28. Februar des Folgejahres. Nach diesem Datum geht in bestimmten Fällen die sogenannte "Freiheit in der Sozialversicherung" für pauschal versteuerte Entgelte verloren. Doch was genau bedeutet das, und warum ist dieser Stichtag so entscheidend? ... weiterlesen

2. April 2025


Mindestlohn

Stärkere Mindestlohnanhebung in Sicht: 15 Euro als Zielgröße

Neue Berechnungsmethode könnte zu kräftiger Erhöhung führen: Die nächste Anpassung des Mindestlohns in Deutschland dürfte deutlich höher ausfallen als in der Vergangenheit. Grund dafür ist eine neue Berechnungsgrundlage, die sich nicht mehr ausschließlich an der Tarifentwicklung der vergangenen Jahre orientiert, sondern auch einen Zielwert von 60 Prozent des Medianlohns der Vollzeitbeschäftigten berücksichtigt. ... weiterlesen

1. April 2025


LOHNDIREKT

Wir machen es einfach.

Unser Angebot spricht Sie an und Sie möchten eine individuelle Beratung erhalten?
Kontaktieren Sie uns jetzt einfach!

Melden Sie sich jetzt:

0461 / 70 71 555 info@lohndirekt.de

Mo.-Do. 9-15 Uhr, Fr. 9-13 Uhr

Oder nutzen Sie unseren komfortablen Rückruf-Service

    * - Pflichtfeld

    Unser Rückruf erfolgt während der Geschäftszeiten i.d.R. binnen 20 Minuten.

    LOHNDIREKT

    Wir haben Sie schon überzeugt?

    Fordern Sie jetzt kostenlos Ihr persönliches Angebot an!


      * - Pflichtfeld

      Wir freuen uns auf Ihre Anfrage

      Rufen Sie uns an: 0461 / 70 71 555 Mo.-Do. 9-15 Uhr, Fr. 9-13 Uhr