Warum die Freiheit in der Sozialversicherung auf pauschal versteuerte Entgelte nach dem 28.02. des Folgejahres verloren geht

In der Praxis der Lohn- und Gehaltsabrechnung stellt sich regelmäßig die Frage, wie mit pauschal versteuerten Entgelten umzugehen ist, insbesondere im Hinblick auf deren sozialversicherungsrechtliche Behandlung. Ein zentraler Stichtag in diesem Zusammenhang ist der 28. Februar des Folgejahres. Nach diesem Datum geht in bestimmten Fällen die sogenannte „Freiheit in der Sozialversicherung“ für pauschal versteuerte Entgelte verloren. Doch was genau bedeutet das, und warum ist dieser Stichtag so entscheidend?

 

1. Pauschalversteuerung und Sozialversicherungsfreiheit

Zahlungen an Beschäftigte, wie etwa Sachzuwendungen, Prämien oder Gutscheine, können unter bestimmten Voraussetzungen pauschal versteuert werden – etwa mit einem festen Steuersatz nach § 40 EStG. Diese pauschal versteuerten Beträge sind in vielen Fällen sozialversicherungsfrei – vorausgesetzt, sie werden rechtzeitig und korrekt abgerechnet und gemeldet.

Die Sozialversicherungsfreiheit beruht dabei auf der Annahme, dass es sich um eine steuerlich begünstigte Sonderzahlung handelt, die nicht dem regelmäßigen Arbeitsentgelt zuzurechnen ist. Dies ist jedoch nur solange der Fall, wie die Entgeltabrechnung fristgerecht erfolgt.

 

2. Der Stichtag: 28. Februar des Folgejahres

Die entscheidende Frist ergibt sich aus den sozialversicherungsrechtlichen Vorschriften und der Rechtsprechung zur sogenannten „verspäteten Zuflussfiktion“. Erfolgt die Abrechnung einer pauschal versteuerten Zahlung erst nach dem 28. Februar des Folgejahres, gilt diese Zuwendung nicht mehr als dem Vorjahr zugehörig – sondern wird sozialversicherungsrechtlich dem aktuellen Kalenderjahr zugerechnet.

Dadurch kann die ursprünglich geplante Sozialversicherungsfreiheit verloren gehen, weil:

  • die Zahlung nicht mehr dem eigentlichen Entstehungsjahr zugeordnet wird, sondern als laufendes Arbeitsentgelt im neuen Jahr gewertet werden kann,

  • die Voraussetzungen für die Sozialversicherungsfreiheit rückwirkend entfallen, wenn z. B. Fristen zur Lohnsteuerpauschalierung nicht eingehalten wurden.

 

3. Rechtliche Grundlage und Folgen

Rechtsgrundlage ist unter anderem die Sozialversicherungsentgeltverordnung (SvEV) in Verbindung mit den Regelungen im SGB IV. Die Deutsche Rentenversicherung und die Spitzenorganisationen der Sozialversicherung legen in ihren GKV-Rundschreiben großen Wert auf die fristgerechte Abrechnung.

Die Folge: Wird eine Zahlung – z. B. ein pauschal versteuerter Sachbezug – erst nach dem 28. Februar des Folgejahres abgerechnet oder gemeldet, kann sie beitragspflichtig in der Sozialversicherung werden. Arbeitgeber müssen dann nachträglich Sozialversicherungsbeiträge zahlen, oft verbunden mit Mehraufwand und möglichen Säumniszuschlägen.

 

4. Praxis-Tipp für Arbeitgeber

Um die Vorteile der Sozialversicherungsfreiheit zu nutzen, sollten Arbeitgeber:

  • alle pauschalversteuerten Entgelte zeitnah und vollständig im Lohnkonto erfassen,

  • sicherstellen, dass die Meldung und Abrechnung spätestens bis zum 28. Februar des Folgejahres erfolgt,

  • die jeweils geltenden gesetzlichen Voraussetzungen und Freigrenzen prüfen,

  • sich regelmäßig über Änderungen in der Gesetzgebung und Verwaltungspraxis informieren.

 

Die Frist zum 28. Februar des Folgejahres ist für pauschal versteuerte Entgelte von entscheidender Bedeutung. Wird sie überschritten, kann die Sozialversicherungsfreiheit verloren gehen, was für Arbeitgeber finanzielle und administrative Konsequenzen hat. Eine sorgfältige und fristgerechte Abrechnung ist daher unerlässlich, um rechtliche Risiken zu vermeiden und steuerliche sowie sozialversicherungsrechtliche Vorteile voll auszuschöpfen.

Weitere Beiträge

Münzgeld in der Hand stapeln

Solidaritätszuschlag: Vorläufigkeitsvermerk aufgehoben

Im Mai 2025 haben Bund und Länder beschlossen, die vorläufige Festsetzung des Solidaritätszuschlags in Steuerbescheiden aufzuheben. Hintergrund ist eine höchstrichterliche Entscheidung: Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat am 26. März 2025 bestätigt, dass die Erhebung des Solidaritätszuschlags auch nach Auslaufen des Solidarpakts Ende 2019 verfassungsgemäß ist. ... weiterlesen

3. Juli 2025


Eine Person berechnet die Steuern für einen Mandanten

Wahlmöglichkeit bei der Kirchensteuer auf pauschal versteuerte Entgelte

Viele Unternehmen nutzen die Pauschalversteuerung von Löhnen nach § 40 EStG, um bestimmte Lohnbestandteile (z. B. Sachzuwendungen, Zuschüsse oder Minijobs) mit einem festen Steuersatz abzugelten. Dabei übernimmt der Arbeitgeber als Steuerschuldner die pauschale Lohnsteuer gemäß § 40 Abs. 3 EStG. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, wie mit der Kirchensteuer auf solche pauschal versteuerten Entgelte umzugehen ist. ... weiterlesen

2. Juli 2025


Geld vom Arbeitgeber

Beschluss der Mindestlohnkommission vom 27.06.2025 – Keine Erhöhung auf 15 Euro geplant

Die unabhängige Mindestlohnkommission hat am 27. Juni 2025 einstimmig beschlossen, den gesetzlichen Mindestlohn in zwei Stufen anzuheben. Damit ist kein Sprung auf 15 € vorgesehen, sondern eine schrittweise Erhöhung, die unterhalb dieser Marke bleibt. Konkret sollen folgende neuen Mindestlohnsätze gelten: ... weiterlesen

1. Juli 2025


Call Agent in einem Lohnbüro

Geänderte Zeiten unserer telefonischen Erreichbarkeit ab dem 01.07.2025

Um unsere internen Abläufe noch effizienter zu gestalten und gleichzeitig die Qualität unserer Dienstleistungen zu sichern, passen wir unsere telefonischen Servicezeiten an. Ab dem 01. Juli 2025 erreichen Sie Ihren Lohnsachbearbeiter / Ihre Lohnsachbearbeiterin telefonisch zu folgenden Zeiten:... weiterlesen

30. Juni 2025


Eine Person liest Daten von der Bankkarte ab

Wichtige Änderung zu Ihren Überweisungen ab dem 09.10.2025

Ab dem 09. Oktober 2025 tritt die neue EU-Verordnung 2024/886 in Kraft. Diese verpflichtet alle Banken zur Verifizierung des Zahlungsempfängers bei jeder Überweisung. Das bedeutet konkret: Künftig wird der Empfängername mit der IBAN durch Ihre Bank abgeglichen, bevor eine Zahlung ausgeführt werden darf.... weiterlesen

30. Juni 2025


Eine Mutter hält Ihr Kind

Neuer Mutterschutz bei Fehlgeburten seit 01.06.2025

Seit dem 1. Juni 2025 tritt eine bedeutende Änderung des Mutterschutzgesetzes (MuSchG) in Kraft, die den Schutz von Frauen nach einer Fehlgeburt erheblich verbessert.... weiterlesen

30. Juni 2025


    Wir machen es einfach.

    Unser Angebot spricht Sie an und Sie möchten eine individuelle Beratung erhalten?
    Kontaktieren Sie uns jetzt einfach!

    E-Mail:

    info@lohndirekt.de

    Telefon:

    0461 70 71 555

    Hier sind wir zu finden:

    Lise-Meitner-Str. 14a

    24941 Flensburg

      Rufen Sie uns an: 0461 / 70 71 555 Mo.-Do. 9-15 Uhr, Fr. 9-13 Uhr