Stärkere Mindestlohnanhebung in Sicht: 15 Euro als Zielgröße

Neue Berechnungsmethode könnte zu kräftiger Erhöhung führen

Die nächste Anpassung des Mindestlohns in Deutschland dürfte deutlich höher ausfallen als in der Vergangenheit. Grund dafür ist eine neue Berechnungsgrundlage, die sich nicht mehr ausschließlich an der Tarifentwicklung der vergangenen Jahre orientiert, sondern auch einen Zielwert von 60 Prozent des Medianlohns der Vollzeitbeschäftigten berücksichtigt. Dies wurde von der Mindestlohnkommission bereits Anfang 2025 in einer neuen Geschäftsordnung festgelegt. Eine aktuelle Untersuchung des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) sowie des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) zeigt, dass zur Erreichung dieses Ziels ein Mindestlohn von etwa 15 Euro erforderlich wäre.

 

Mindestlohn soll 60 Prozent des Medianlohns erreichen

Die Berechnungen verschiedener Datenquellen ergeben minimale Abweichungen: Während die Fortschreibung der Daten des Statistischen Bundesamts für das Jahr 2026 auf einen Mindestlohn von 14,88 bis 15,02 Euro hindeutet, wäre für 2027 ein Anstieg auf 15,31 bis 15,48 Euro erforderlich. Nach OECD-Berechnungen wäre sogar schon 2025 ein Mindestlohn von 15,12 Euro notwendig, um die 60-Prozent-Marke zu erreichen.

 

In der Vergangenheit lag Deutschland unter diesem internationalen Referenzwert, der auch in der Europäischen Mindestlohnrichtlinie verankert ist. Besonders kritisch wird dabei die Entscheidung der Mindestlohnkommission aus dem Jahr 2023 bewertet, bei der trotz starker Inflation lediglich eine geringe Erhöhung auf 12,82 Euro beschlossen wurde. Dies hat den Anpassungsbedarf weiter erhöht.

 

Experten erwarten stärkeren Anstieg als in der Vergangenheit

Laut den Forschern von WSI und IMK wird die kommende Mindestlohnanpassung stärker ausfallen als nach dem bisherigen Modus, der sich nur an der Tarifentwicklung orientierte. Nach diesem Ansatz wäre lediglich eine Erhöhung auf etwa 14 Euro zu erwarten. Die Studie zeigt jedoch, dass dieser Wert wohl eher die Untergrenze der Verhandlungen darstellen wird. Je nach Datengrundlage variiert die Berechnung der Tarifentwicklung leicht:

 

  • Daten des Statistischen Bundesamtes: 13,71 bis 13,92 Euro

  • Deutsche Bundesbank oder WSI-Tarifarchiv: bis zu 14,26 Euro

 

Da bis zur endgültigen Entscheidung weitere Tarifabschlüsse hinzukommen könnten, ist ein noch höherer Wert wahrscheinlich.

 

Experten erwarten stärkeren Anstieg als in der Vergangenheit

Transparenz durch zweistufiges Anpassungsverfahren

Die Forscher empfehlen ein zweistufiges Verfahren für die anstehende Mindestlohnanpassung:

  1. Eine reguläre Erhöhung basierend auf der Tarif- und Preisentwicklung.

  2. Eine zusätzliche Komponente, um den Mindestlohn schrittweise an die 60-Prozent-Marke des Medianlohns anzupassen.

 

Dies würde mehr Transparenz in den Entscheidungsprozess bringen und die Glaubwürdigkeit der Mindestlohnkommission stärken, so die Studienautoren Dr. Malte Lübker, Prof. Dr. Thorsten Schulten (WSI) und Prof. Dr. Alexander Herzog-Stein (IMK).

Die Analyse zeigt zudem, dass die Mindestlohnkommission in der Vergangenheit vor allem die Kaufkraftverluste durch Inflation ausgeglichen hat, jedoch nicht mit der allgemeinen Lohnentwicklung und den Produktivitätssteigerungen Schritt gehalten hat. Der sogenannte Kaitz-Index, der den Mindestlohn ins Verhältnis zum Medianlohn setzt, sank zwischen 2015 und 2021 von 48,2 Prozent auf 44,8 Prozent. Erst die Anhebung auf 12 Euro durch den Gesetzgeber 2022 führte zu einem Anstieg auf 51,7 Prozent im Jahr 2023.

 

Positive Bilanz nach zehn Jahren Mindestlohn

Trotz Kritik am niedrigen Mindestlohnniveau fällt die Gesamteinschätzung nach zehn Jahren Mindestlohn in Deutschland positiv aus. Die Studie betont, dass das Instrument mittlerweile fest etabliert ist und von keinem relevanten Akteur mehr infrage gestellt wird.

Besonders profitieren Beschäftigte im Niedriglohnsektor, da ihre Löhne durch die Einführung des Mindestlohns – insbesondere seit der Erhöhung auf 12 Euro – deutlich gestiegen sind. Dies habe die Lohnungleichheit reduziert, insbesondere zwischen Männern und Frauen sowie zwischen Ost- und Westdeutschland.

Entgegen früherer Befürchtungen habe die Einführung des Mindestlohns keine massiven Arbeitsplatzverluste verursacht. Prognosen hatten bis zu 1,4 Millionen verlorene Jobs vorausgesagt, tatsächlich beschränkten sich die Auswirkungen auf geringfügige Beschäftigungen. Zudem sei es in vielen Fällen gelungen, Minijobs in reguläre sozialversicherungspflichtige Arbeitsverhältnisse umzuwandeln.

 

Auch in der Tarifpolitik habe sich der Mindestlohn nicht negativ ausgewirkt. Die Tarifparteien hätten nach der Erhöhung auf 12 Euro entsprechend nachgezogen, was in vielen Niedriglohnbranchen zu deutlichen Lohnsteigerungen geführt habe.

 

Mit der neuen Berechnungsmethode steht Deutschland vor einer deutlichen Mindestlohnanhebung. Die Anpassung könnte den Mindestlohn auf rund 15 Euro anheben, um den international anerkannten Referenzwert von 60 Prozent des Medianlohns zu erreichen. Die kommenden Entscheidungen der Mindestlohnkommission werden zeigen, inwieweit dieser Zielwert umgesetzt wird – und ob damit die Lohnentwicklung fairer und gerechter gestaltet werden kann.

Weitere Beiträge

Lohn, Gehalt, Entgelt - die Unterschiede einfach erklärt

Lohn, Gehalt und Entgelt – Unterschiede verständlich erklärt

Die Begriffe Lohn und Gehalt werden im Alltag häufig durcheinandergeworfen. Beide bezeichnen grundsätzlich das Entgelt für geleistete Arbeit – also die Bezahlung, die ein Arbeitnehmer vom Arbeitgeber erhält. Dennoch gibt es wichtige Unterschiede zwischen Lohn, Gehalt und dem übergeordneten Begriff Entgelt. Diese Unterschiede zu kennen ist sowohl für Unternehmen (etwa bei der Lohnbuchhaltung) als auch für Arbeitnehmer wichtig, etwa wenn es um Abrechnungen, Urlaubs- oder Krankengeld geht.... weiterlesen

14. Juli 2025


Arbeiten von zu Hause aus

Steuerfreie Internetpauschale über die Gehaltsabrechnung: Leitfaden für Arbeitgeber

In Zeiten von Homeoffice und mobilem Arbeiten nutzen viele Arbeitnehmer ihren privaten Internetanschluss auch beruflich. Arbeitgeber möchten diese Kosten oft freiwillig ausgleichen, indem sie eine steuerfreie Internetpauschale zahlen. Doch welche rechtlichen Grundlagen gelten hierfür, unter welchen Voraussetzungen bleibt ein Internetzuschuss steuerfrei und wie wird er korrekt in der Lohnabrechnung umgesetzt? Im Folgenden erhalten Arbeitgeber einen fundierten Überblick – inklusive typischer Fallstricke und der Abgrenzung zu anderen Steuererleichterungen im Homeoffice-Umfeld.... weiterlesen

10. Juli 2025


Eine Person erhält SFN-Zuschläge

Minijob und steuerfreie SFN-Zuschläge: Vorsicht bei Krankheit und Urlaub

Minijobs (geringfügig entlohnte Beschäftigungen) können dank steuerfreier Sonntags-, Feiertags- und Nachtzuschläge (SFN-Zuschläge) für Arbeitgeber und Arbeitnehmer attraktiv sein. Diese Zuschläge – z. B. Zuschläge für Sonntagsarbeit, Feiertagsarbeit oder Nachtarbeit – dürfen unter bestimmten Bedingungen steuer- und sozialversicherungsfrei gezahlt werden und werden dann nicht auf die Verdienstgrenze im Minijob angerechnet. ... weiterlesen

8. Juli 2025


KFZ und Fahrrad

Unterschiedliche Bemessungsgrundlagen bei Lohnsteuer und Umsatzsteuer für E-Dienstwagen und Diensträder

Die Bereitstellung von dienstlichen Elektro- oder Hybridfahrzeugen sowie Dienstfahrrädern zur privaten Nutzung führt zu steuerlichen Konsequenzen in zwei Bereichen: Lohnsteuer (Einkommensteuer des Arbeitnehmers) und Umsatzsteuer (für den Arbeitgeber). Wichtig ist, dass die Bemessungsgrundlage – also der Wert, der der Besteuerung zugrunde gelegt wird – in beiden Steuerarten unterschiedlich ermittelt wird.... weiterlesen

7. Juli 2025


Münzgeld in der Hand stapeln

Solidaritätszuschlag: Vorläufigkeitsvermerk aufgehoben

Im Mai 2025 haben Bund und Länder beschlossen, die vorläufige Festsetzung des Solidaritätszuschlags in Steuerbescheiden aufzuheben. Hintergrund ist eine höchstrichterliche Entscheidung: Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat am 26. März 2025 bestätigt, dass die Erhebung des Solidaritätszuschlags auch nach Auslaufen des Solidarpakts Ende 2019 verfassungsgemäß ist. ... weiterlesen

3. Juli 2025


Eine Person berechnet die Steuern für einen Mandanten

Wahlmöglichkeit bei der Kirchensteuer auf pauschal versteuerte Entgelte

Viele Unternehmen nutzen die Pauschalversteuerung von Löhnen nach § 40 EStG, um bestimmte Lohnbestandteile (z. B. Sachzuwendungen, Zuschüsse oder Minijobs) mit einem festen Steuersatz abzugelten. Dabei übernimmt der Arbeitgeber als Steuerschuldner die pauschale Lohnsteuer gemäß § 40 Abs. 3 EStG. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, wie mit der Kirchensteuer auf solche pauschal versteuerten Entgelte umzugehen ist. ... weiterlesen

2. Juli 2025


    Wir machen es einfach.

    Unser Angebot spricht Sie an und Sie möchten eine individuelle Beratung erhalten?
    Kontaktieren Sie uns jetzt einfach!

    E-Mail:

    info@lohndirekt.de

    Telefon:

    0461 70 71 555

    Hier sind wir zu finden:

    Lise-Meitner-Str. 14a

    24941 Flensburg

      Rufen Sie uns an: 0461 / 70 71 555 Mo.-Do. 9-15 Uhr, Fr. 9-13 Uhr