Lohnpfändung richtig berechnen! Wichtiges auf einen Blick

Artikel aktualisiert am 16.07.2024

 

Die Lohnpfändung – eine der häufigsten Maßnahmen der Zwangsvollstreckung. Über die Lohnpfändung kommt der Gläubiger sozusagen auf direktem Wege an sein Geld, dem Schuldner verbleibt dabei ein monatliches Mindesteinkommen. Zum 1. Juli 2017 erfolgte eine Anpassung der Pfändungsfreigrenzen.

 

50€-Geldschein

 

Allgemeines zur Lohnpfändung

gegenüber dem Gläubiger dazu verpflichtet, die Pfändung ordnungsgemäß durchzuführen und gleichzeitig die Interessen des Arbeitnehmers nach den Vollstreckungsschutzbestimmungen (§§850 bis 850 k Zivilprozessordnung) zu beachten.

Wirksam wir die Pfändung durch die Zustellung des Beschlusses. Wird das Arbeitseinkommen durch mehrere Gläubiger gepfändet, ist die Rangfolge des Einganges für die Pfändung maßgebend. Was der Arbeitgeber bei der Zustellung des Pfändungsbeschlusses beachten muss und wie generell bei einer Lohnpfändung vorzugehen ist, lesen Sie in unserem Artikel „Pfändung / Lohnpfändung“.

In einem Urteil vom 17.04.2013 (10 AZR 59/12) hat das Bundesarbeitsgericht zur Berechnung des pfändbaren Einkommens Folgendes entschieden.

„Bei der Berechnung des pfändbaren Einkommens nach § 850e Nr. 1 Satz 1 ZPO ist die Nettomethode anzuwenden. Die Bezüge, die zur Pfändung entzogen werden, sind vom Bruttobetrag des Gesamteinkommens abzuziehen. Ein weiterer Abzug der Steuern und Abgaben, die auf diesen Bruttobetrag entfallen, erfolgt nicht.“

Bis zu diesem Urteil wurde nach der vorherrschenden Meinung ausgegangen, dass die Bruttomethode anzuwenden ist.

 

Der Unterschied zwischen der Brutto- und der Nettomethode

Der Arbeitgeber muss das, für die Pfändung maßgebende Nettoarbeitseinkommen des Arbeitnehmers, errechnen. Dabei sind vom pfändbaren Bruttoarbeitsentgelt abzuziehen:

  • Solidaritätszuschlag, Lohn- und Kirchensteuer

  • Beiträge des Arbeitnehmers zu Renten-, Pflege-, Kranken- und Arbeitslosenversicherung und die „gleichgestellten“ Abgaben in der entsprechenden Größenordnung. Zu diesen gleichgestellten Abgaben zählen die Beiträge des Arbeitnehmers zur privaten Kranken- und Pflegeversicherung. Und als die übliche Größenordnung werden die vergleichbaren Beiträge zur gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung angesetzt.

  • der gesetzliche Beitragszuschuss zu der Kranken- und Pflegeversicherung des Arbeitnehmers.

Der Arbeitgeber hat die Pfändungsgrenze anhand der amtlichen Lohnpfändungstabelle zu errechnen. Die aktuelle, seit 1. Juli 2017 gültige Pfändungstabelle finden Sie in unserem Artikel „Die aktuellen Pfändungsfreigrenzen 2017“.

In der Lohnpfändungstabelle wird der pfändbare Betrag unter Berücksichtigung der eventuellen Unterhaltspflichten vom Arbeitgeber ermittelt. Ob der Arbeitnehmer unterhaltsberechtigte Angehörige hat, muss der Arbeitgeber feststellen. Als unterhaltsberechtigte Angehörige gelten:

  • der Ehepartner

  • der frühere Ehepartner

  • die Mutter eines nicht-ehelichen Kindes

  • Verwandte (Eltern, Großeltern, Kinder, Enkelkinder)

 

Berechnung des Nettoarbeitseinkommens

Bevor das Urteil vom 17.04.2013 entschied, dass nach der Nettomethode abzurechnen ist, wurde von der Bruttomethode ausgegangen.

Die Erläuterung des Unterschiedes der beiden Berechnungsmethoden erfolgt anhand eines Beispiels.

Ein Arbeitnehmer erhält im Januar einen monatlichen Bruttolohn von 2.000 Euro. Zudem erhält er eine Überstundenvergütung von 125 Euro und Urlaubsgeld in Höhe von 200 Euro. Die Lohnsteuerabzugsmerkmale des Mitarbeiters sind: Steuerklasse III/0, Konfession: evangelisch.

Für den Januar ergibt sich nach der Bruttomethode die nachfolgende Lohnabrechnung:

Monatslohn

2.000 Euro

Überstundenvergütung

–      Grundvergütung

100 Euro

–      25 % Zuschlag

 25 Euro

125 Euro

Urlaubsgeld

200 Euro

Bruttoarbeitslohn

 

2.325 Euro

Abzüge (Basis 2.325 Euro)

Lohnsteuer

77,83 Euro

Soli-Zuschlag

0 Euro

Kirchensteuer (8%)

6,22 Euro

Sozialversicherung (20,475 %)

476,04 Euro

560,69 Euro

Nettolohn

 

1.764,91 Euro

Um das pfändbare Arbeitseinkommen zu ermitteln, müssen die Beträge vom Nettolohn abgezogen werden, die nicht zum pfändbaren Arbeitseinkommen zählen. Dies sind:

  • das Urlaubsgeld in Höhe von 200 Euro

  • die Hälfte der Überstundenvergütung in Höhe von 62,50 Euro

Somit verbleibt ein Betrag von 1.502,41 Euro.

Nach der Bruttomethode wurden von dem Nettolohn von 1.764,91 Euro die unpfändbaren Beträge in voller Höhe abgezogen, so dass ein Betrag von 1.502,41 Euro verbleibt. Für diesen Betrag musste der pfändbare Betrag aus der Lohnpfändungstabelle abgelesen werden.

Nach der Nettomethode, die nach dem Urteil des Bundesarbeitsgerichts, anzuwenden ist, sind die unpfändbaren Beträge nicht in voller Höhe abzuziehen. Ausgehend von den unpfändbaren Beträgen werden die Lohnsteuer, der Solidaritätszuschlag, die Kirchensteuer und die Sozialversicherungsbeiträge abgezogen. Daraus ergibt sich diese Berechnung:

Bruttolohn

2.325 Euro

Bruttolohn (ohne unpfändbare Beträge – 2.325 Euro abzgl. 262,50 Euro

= 2.062,50 Euro

Differenz

Lohnsteuer

77,83 Euro

33,66 Euro

44,17 Euro

Soli-Zuschlag

0,00 Euro

0,00 Euro

0,00 Euro

Kirchensteuer

6,22 Euro

2,69 Euro

3,53 Euro

Sozialversicherung (20,475 % )

476,04 Euro

422,30 Euro

53,74 Euro

Gesamt

560,09 Euro

458,65 Euro

101,44 Euro

Auf die unpfändbaren Beträge entfallen diese Abzüge:

  • Lohnsteuer in Höhe von 44,17 Euro

  • Kirchensteuer in Höhe von 3,53 Euro

  • SV-Beiträge in Höhe von 53,74 Euro, so dass ich daraus eine Summe von 101,44 Euro ergibt.

Das pfändbare Arbeitseinkommen errechnet sich folgendermaßen: Nettolohn 1.764,91 Euro

abzüglich des Nettobetrags der unpfändbaren Beträge (262,50 Euro – 101,44 Euro). Der pfändbare Nettolohn beträgt somit monatlich 1.603,85 Euro.

Der pfändbare Betrag für den maßgebenden pfändbaren Nettolohn muss vom Arbeitgeber aus der Lohnpfändungstabelle abgelesen werden. Unter Berücksichtigung der unterhaltspflichtigen Ehefrau beträgt der pfändbare Betrag 80,83 Euro.

Somit sind an den Arbeitnehmer auszuzahlen: Nettolohn 1.764,91 Euro abzüglich Pfändungsbetrag von 80,83 Euro, so dass der auszuzahlende Betrag 1.684,08 Euro beträgt.

Weitere Beiträge

Lohn, Gehalt, Entgelt - die Unterschiede einfach erklärt

Lohn, Gehalt und Entgelt – Unterschiede verständlich erklärt

Die Begriffe Lohn und Gehalt werden im Alltag häufig durcheinandergeworfen. Beide bezeichnen grundsätzlich das Entgelt für geleistete Arbeit – also die Bezahlung, die ein Arbeitnehmer vom Arbeitgeber erhält. Dennoch gibt es wichtige Unterschiede zwischen Lohn, Gehalt und dem übergeordneten Begriff Entgelt. Diese Unterschiede zu kennen ist sowohl für Unternehmen (etwa bei der Lohnbuchhaltung) als auch für Arbeitnehmer wichtig, etwa wenn es um Abrechnungen, Urlaubs- oder Krankengeld geht.... weiterlesen

14. Juli 2025


Arbeiten von zu Hause aus

Steuerfreie Internetpauschale über die Gehaltsabrechnung: Leitfaden für Arbeitgeber

In Zeiten von Homeoffice und mobilem Arbeiten nutzen viele Arbeitnehmer ihren privaten Internetanschluss auch beruflich. Arbeitgeber möchten diese Kosten oft freiwillig ausgleichen, indem sie eine steuerfreie Internetpauschale zahlen. Doch welche rechtlichen Grundlagen gelten hierfür, unter welchen Voraussetzungen bleibt ein Internetzuschuss steuerfrei und wie wird er korrekt in der Lohnabrechnung umgesetzt? Im Folgenden erhalten Arbeitgeber einen fundierten Überblick – inklusive typischer Fallstricke und der Abgrenzung zu anderen Steuererleichterungen im Homeoffice-Umfeld.... weiterlesen

10. Juli 2025


Eine Person erhält SFN-Zuschläge

Minijob und steuerfreie SFN-Zuschläge: Vorsicht bei Krankheit und Urlaub

Minijobs (geringfügig entlohnte Beschäftigungen) können dank steuerfreier Sonntags-, Feiertags- und Nachtzuschläge (SFN-Zuschläge) für Arbeitgeber und Arbeitnehmer attraktiv sein. Diese Zuschläge – z. B. Zuschläge für Sonntagsarbeit, Feiertagsarbeit oder Nachtarbeit – dürfen unter bestimmten Bedingungen steuer- und sozialversicherungsfrei gezahlt werden und werden dann nicht auf die Verdienstgrenze im Minijob angerechnet. ... weiterlesen

8. Juli 2025


KFZ und Fahrrad

Unterschiedliche Bemessungsgrundlagen bei Lohnsteuer und Umsatzsteuer für E-Dienstwagen und Diensträder

Die Bereitstellung von dienstlichen Elektro- oder Hybridfahrzeugen sowie Dienstfahrrädern zur privaten Nutzung führt zu steuerlichen Konsequenzen in zwei Bereichen: Lohnsteuer (Einkommensteuer des Arbeitnehmers) und Umsatzsteuer (für den Arbeitgeber). Wichtig ist, dass die Bemessungsgrundlage – also der Wert, der der Besteuerung zugrunde gelegt wird – in beiden Steuerarten unterschiedlich ermittelt wird.... weiterlesen

7. Juli 2025


Münzgeld in der Hand stapeln

Solidaritätszuschlag: Vorläufigkeitsvermerk aufgehoben

Im Mai 2025 haben Bund und Länder beschlossen, die vorläufige Festsetzung des Solidaritätszuschlags in Steuerbescheiden aufzuheben. Hintergrund ist eine höchstrichterliche Entscheidung: Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat am 26. März 2025 bestätigt, dass die Erhebung des Solidaritätszuschlags auch nach Auslaufen des Solidarpakts Ende 2019 verfassungsgemäß ist. ... weiterlesen

3. Juli 2025


Eine Person berechnet die Steuern für einen Mandanten

Wahlmöglichkeit bei der Kirchensteuer auf pauschal versteuerte Entgelte

Viele Unternehmen nutzen die Pauschalversteuerung von Löhnen nach § 40 EStG, um bestimmte Lohnbestandteile (z. B. Sachzuwendungen, Zuschüsse oder Minijobs) mit einem festen Steuersatz abzugelten. Dabei übernimmt der Arbeitgeber als Steuerschuldner die pauschale Lohnsteuer gemäß § 40 Abs. 3 EStG. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, wie mit der Kirchensteuer auf solche pauschal versteuerten Entgelte umzugehen ist. ... weiterlesen

2. Juli 2025


    Wir machen es einfach.

    Unser Angebot spricht Sie an und Sie möchten eine individuelle Beratung erhalten?
    Kontaktieren Sie uns jetzt einfach!

    E-Mail:

    info@lohndirekt.de

    Telefon:

    0461 70 71 555

    Hier sind wir zu finden:

    Lise-Meitner-Str. 14a

    24941 Flensburg

      Rufen Sie uns an: 0461 / 70 71 555 Mo.-Do. 9-15 Uhr, Fr. 9-13 Uhr