Sonn- und Feiertagsarbeit im Arbeitszeitgesetz

Das Arbeitszeitgesetz regelt die tägliche Arbeitszeit, Pausen, Ruhezeiten, Mehrarbeit, Nachtarbeit und ebenso die Sonn- und Feiertagsarbeit. Die werktägliche gesetzliche Arbeitszeit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer darf acht Stunden nicht überschreiten. Sie kann auf bis zu zehn Stunden nur verlängert werden, wenn innerhalb von sechs Monaten im Durchschnitt acht Stunden werktäglich nicht überschritten werden.

Sonn- und Feiertagsarbeit stellt in Deutschland eine besondere Form der Beschäftigung dar, die unter spezielle gesetzliche Regelungen fällt. Eingebettet in das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) und verankert im Grundgesetz, unterliegt die Arbeit an diesen Tagen einem generellen Beschäftigungsverbot mit einigen Ausnahmen. Dieser Artikel beleuchtet die rechtlichen Grundlagen und beantwortet wichtige Fragen rund um das Thema.

Grundsätzlich sollen Arbeitnehmer in Deutschland die Sonntage und gesetzlichen Feiertage zur Erholung nutzen. Dieser Sonntagsschutz gewährleistet, dass Beschäftigte einen Ausgleich zum Arbeitsalltag finden und gestärkt in die neue Arbeitswoche starten können. Trotz des allgemeinen Verbots gibt es jedoch Branchen, in denen die Sonn- und Feiertagsarbeit unumgänglich ist. Dazu zählen systemkritische Bereiche wie Polizei, Feuerwehr, Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen oder Verkehrsbetriebe. Auch in der Energie- und Wasserversorgung, der Gastronomie, Hotellerie und in kulturellen Einrichtungen ist Arbeit an diesen Tagen oft erforderlich.

In bestimmten Fällen kann die zuständige Aufsichtsbehörde Sonn- und Feiertagsarbeit per Ausnahmebewilligung zulassen. Dies kommt beispielsweise in der Landwirtschaft vor, wo Arbeit oft saisonal und wetterabhängig anfällt. Auch in Ausnahmefällen bleibt die Einhaltung des Arbeitszeitgesetzes unabdingbar.

Die Verpflichtung zur Sonntagsarbeit unterliegt dem Direktionsrecht des Arbeitgebers, muss aber im Arbeitsvertrag verankert sein. Anordnungen, die gegen das Arbeitszeitgesetz verstoßen, sind nichtig und müssen von den Beschäftigten nicht befolgt werden. Bei Zuwiderhandlungen drohen dem Arbeitgeber rechtliche Konsequenzen wie Bußgelder oder sogar Gefängnisstrafen.

In Sachen Sonn- und Feiertagsarbeit müssen Beschäftigte mindestens 15 Sonntage im Jahr frei haben. Für eine gerechte Verteilung dieser Arbeitstage sorgt in der Regel der Betriebsrat. Während es keinen generellen gesetzlichen Anspruch auf Zulagen gibt, sind diese in vielen Branchen üblich und werden meist über Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen oder den Arbeitsvertrag geregelt. Die Zuschläge variieren je nach Branche und können teilweise steuerfrei sein.

Der Freizeitausgleich für Sonn- und Feiertagseinsätze ist ebenfalls gesetzlich geregelt. Beschäftigte haben Anspruch auf einen Ersatzruhetag innerhalb von zwei Wochen nach dem Einsatz, der ein Werktag sein muss. Auch hier können tarifvertragliche oder betriebliche Vereinbarungen Abweichungen vorsehen.

Zur Arbeitszeit an Sonn- und Feiertagen gilt: Sie darf in der Regel acht Stunden nicht überschreiten, kann aber in Ausnahmefällen auf bis zu zehn Stunden verlängert werden, sofern ein Ausgleich innerhalb von sechs Monaten erfolgt. Schwangere, stillende Frauen und Jugendliche genießen zusätzlichen Schutz und dürfen generell nicht an Sonn- und Feiertagen arbeiten, außer in sehr eng definierten Ausnahmefällen.

Weitere Beiträge

Lohn, Gehalt, Entgelt - die Unterschiede einfach erklärt

Lohn, Gehalt und Entgelt – Unterschiede verständlich erklärt

Die Begriffe Lohn und Gehalt werden im Alltag häufig durcheinandergeworfen. Beide bezeichnen grundsätzlich das Entgelt für geleistete Arbeit – also die Bezahlung, die ein Arbeitnehmer vom Arbeitgeber erhält. Dennoch gibt es wichtige Unterschiede zwischen Lohn, Gehalt und dem übergeordneten Begriff Entgelt. Diese Unterschiede zu kennen ist sowohl für Unternehmen (etwa bei der Lohnbuchhaltung) als auch für Arbeitnehmer wichtig, etwa wenn es um Abrechnungen, Urlaubs- oder Krankengeld geht.... weiterlesen

14. Juli 2025


Arbeiten von zu Hause aus

Steuerfreie Internetpauschale über die Gehaltsabrechnung: Leitfaden für Arbeitgeber

In Zeiten von Homeoffice und mobilem Arbeiten nutzen viele Arbeitnehmer ihren privaten Internetanschluss auch beruflich. Arbeitgeber möchten diese Kosten oft freiwillig ausgleichen, indem sie eine steuerfreie Internetpauschale zahlen. Doch welche rechtlichen Grundlagen gelten hierfür, unter welchen Voraussetzungen bleibt ein Internetzuschuss steuerfrei und wie wird er korrekt in der Lohnabrechnung umgesetzt? Im Folgenden erhalten Arbeitgeber einen fundierten Überblick – inklusive typischer Fallstricke und der Abgrenzung zu anderen Steuererleichterungen im Homeoffice-Umfeld.... weiterlesen

10. Juli 2025


Eine Person erhält SFN-Zuschläge

Minijob und steuerfreie SFN-Zuschläge: Vorsicht bei Krankheit und Urlaub

Minijobs (geringfügig entlohnte Beschäftigungen) können dank steuerfreier Sonntags-, Feiertags- und Nachtzuschläge (SFN-Zuschläge) für Arbeitgeber und Arbeitnehmer attraktiv sein. Diese Zuschläge – z. B. Zuschläge für Sonntagsarbeit, Feiertagsarbeit oder Nachtarbeit – dürfen unter bestimmten Bedingungen steuer- und sozialversicherungsfrei gezahlt werden und werden dann nicht auf die Verdienstgrenze im Minijob angerechnet. ... weiterlesen

8. Juli 2025


KFZ und Fahrrad

Unterschiedliche Bemessungsgrundlagen bei Lohnsteuer und Umsatzsteuer für E-Dienstwagen und Diensträder

Die Bereitstellung von dienstlichen Elektro- oder Hybridfahrzeugen sowie Dienstfahrrädern zur privaten Nutzung führt zu steuerlichen Konsequenzen in zwei Bereichen: Lohnsteuer (Einkommensteuer des Arbeitnehmers) und Umsatzsteuer (für den Arbeitgeber). Wichtig ist, dass die Bemessungsgrundlage – also der Wert, der der Besteuerung zugrunde gelegt wird – in beiden Steuerarten unterschiedlich ermittelt wird.... weiterlesen

7. Juli 2025


Münzgeld in der Hand stapeln

Solidaritätszuschlag: Vorläufigkeitsvermerk aufgehoben

Im Mai 2025 haben Bund und Länder beschlossen, die vorläufige Festsetzung des Solidaritätszuschlags in Steuerbescheiden aufzuheben. Hintergrund ist eine höchstrichterliche Entscheidung: Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat am 26. März 2025 bestätigt, dass die Erhebung des Solidaritätszuschlags auch nach Auslaufen des Solidarpakts Ende 2019 verfassungsgemäß ist. ... weiterlesen

3. Juli 2025


Eine Person berechnet die Steuern für einen Mandanten

Wahlmöglichkeit bei der Kirchensteuer auf pauschal versteuerte Entgelte

Viele Unternehmen nutzen die Pauschalversteuerung von Löhnen nach § 40 EStG, um bestimmte Lohnbestandteile (z. B. Sachzuwendungen, Zuschüsse oder Minijobs) mit einem festen Steuersatz abzugelten. Dabei übernimmt der Arbeitgeber als Steuerschuldner die pauschale Lohnsteuer gemäß § 40 Abs. 3 EStG. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, wie mit der Kirchensteuer auf solche pauschal versteuerten Entgelte umzugehen ist. ... weiterlesen

2. Juli 2025


    Wir machen es einfach.

    Unser Angebot spricht Sie an und Sie möchten eine individuelle Beratung erhalten?
    Kontaktieren Sie uns jetzt einfach!

    E-Mail:

    info@lohndirekt.de

    Telefon:

    0461 70 71 555

    Hier sind wir zu finden:

    Lise-Meitner-Str. 14a

    24941 Flensburg

      Rufen Sie uns an: 0461 / 70 71 555 Mo.-Do. 9-15 Uhr, Fr. 9-13 Uhr