Sonn- und Feiertagsarbeit im Arbeitszeitgesetz

Das Arbeitszeitgesetz regelt die tägliche Arbeitszeit, Pausen, Ruhezeiten, Mehrarbeit, Nachtarbeit und ebenso die Sonn- und Feiertagsarbeit. Die werktägliche gesetzliche Arbeitszeit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer darf acht Stunden nicht überschreiten. Sie kann auf bis zu zehn Stunden nur verlängert werden, wenn innerhalb von sechs Monaten im Durchschnitt acht Stunden werktäglich nicht überschritten werden.

Sonn- und Feiertagsarbeit stellt in Deutschland eine besondere Form der Beschäftigung dar, die unter spezielle gesetzliche Regelungen fällt. Eingebettet in das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) und verankert im Grundgesetz, unterliegt die Arbeit an diesen Tagen einem generellen Beschäftigungsverbot mit einigen Ausnahmen. Dieser Artikel beleuchtet die rechtlichen Grundlagen und beantwortet wichtige Fragen rund um das Thema.

Grundsätzlich sollen Arbeitnehmer in Deutschland die Sonntage und gesetzlichen Feiertage zur Erholung nutzen. Dieser Sonntagsschutz gewährleistet, dass Beschäftigte einen Ausgleich zum Arbeitsalltag finden und gestärkt in die neue Arbeitswoche starten können. Trotz des allgemeinen Verbots gibt es jedoch Branchen, in denen die Sonn- und Feiertagsarbeit unumgänglich ist. Dazu zählen systemkritische Bereiche wie Polizei, Feuerwehr, Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen oder Verkehrsbetriebe. Auch in der Energie- und Wasserversorgung, der Gastronomie, Hotellerie und in kulturellen Einrichtungen ist Arbeit an diesen Tagen oft erforderlich.

In bestimmten Fällen kann die zuständige Aufsichtsbehörde Sonn- und Feiertagsarbeit per Ausnahmebewilligung zulassen. Dies kommt beispielsweise in der Landwirtschaft vor, wo Arbeit oft saisonal und wetterabhängig anfällt. Auch in Ausnahmefällen bleibt die Einhaltung des Arbeitszeitgesetzes unabdingbar.

Die Verpflichtung zur Sonntagsarbeit unterliegt dem Direktionsrecht des Arbeitgebers, muss aber im Arbeitsvertrag verankert sein. Anordnungen, die gegen das Arbeitszeitgesetz verstoßen, sind nichtig und müssen von den Beschäftigten nicht befolgt werden. Bei Zuwiderhandlungen drohen dem Arbeitgeber rechtliche Konsequenzen wie Bußgelder oder sogar Gefängnisstrafen.

In Sachen Sonn- und Feiertagsarbeit müssen Beschäftigte mindestens 15 Sonntage im Jahr frei haben. Für eine gerechte Verteilung dieser Arbeitstage sorgt in der Regel der Betriebsrat. Während es keinen generellen gesetzlichen Anspruch auf Zulagen gibt, sind diese in vielen Branchen üblich und werden meist über Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen oder den Arbeitsvertrag geregelt. Die Zuschläge variieren je nach Branche und können teilweise steuerfrei sein.

Der Freizeitausgleich für Sonn- und Feiertagseinsätze ist ebenfalls gesetzlich geregelt. Beschäftigte haben Anspruch auf einen Ersatzruhetag innerhalb von zwei Wochen nach dem Einsatz, der ein Werktag sein muss. Auch hier können tarifvertragliche oder betriebliche Vereinbarungen Abweichungen vorsehen.

Zur Arbeitszeit an Sonn- und Feiertagen gilt: Sie darf in der Regel acht Stunden nicht überschreiten, kann aber in Ausnahmefällen auf bis zu zehn Stunden verlängert werden, sofern ein Ausgleich innerhalb von sechs Monaten erfolgt. Schwangere, stillende Frauen und Jugendliche genießen zusätzlichen Schutz und dürfen generell nicht an Sonn- und Feiertagen arbeiten, außer in sehr eng definierten Ausnahmefällen.

Weitere Beiträge

Eine Person prüft Ihren Arbeitsvertrag

Das sinnvolle Verhältnis der Probezeit zur Gesamtdauer des befristeten Arbeitsverhältnisses

Ein zentrales Element bei der Gestaltung von befristeten Arbeitsverträgen ist spätestens seit der neuen Probezeit-Regelung des Teilzeit- und Befristungsgesetz vom 01.08.2022 das ausgewogene Verhältnis zwischen der Dauer der Probezeit und der Gesamtdauer des Arbeitsverhältnisses. Dieses Verhältnis beeinflusst nicht nur die Wirksamkeit der Probephase, sondern auch die Rechtssicherheit und die Akzeptanz der Vertragsbedingungen beider Parteien.... weiterlesen

3. März 2025


Frau kontrolliert Ihren Beitragsgruppenschlüssel in Ihren Sozialversicherungsunterlagen

Was ist der Beitragsgruppen­schlüssel?

Der Beitragsgruppen­schlüssel (BGS) ist eine vierstellige Kennziffer, die in der Sozialversicherung zur Einstufung eines Beschäftigten hinsichtlich der Beitragspflicht in verschiedene Versicherungszweige dient. Häufig wird dieser auch als Sozialversicherungs­schlüssel (SV-Schlüssel) bezeichnet. Er wird in der Entgeltabrechnung verwendet und an die Sozialversicherungsträger gemeldet. ... weiterlesen

3. März 2025


Erhöhter Grundfreibetrag und erhöhtes Kindergeld für 2025

Erhöhter Grundfreibetrag und erhöhtes Kindergeld für 2025

Ein kurzes Aufflackern der Ampel gab es heute zu bewundern. Die ehemaligen Koalitionspartner SPD, die Grünen und FDP einigten sich heute unter Anderem auf eine Erhöhung des steuerlichen Grundfreibetrages um 312,00 € auf 12.096,00 € ab den 01.01.2025.... weiterlesen

13. Dezember 2024


Steuerliche Regeln für Geschenke an Mitarbeiter

Steuerliche Regeln für Mitarbeitergeschenke

Die steuerlichen Regeln für Mitarbeitergeschenke sind ein wichtiger Aspekt, den Arbeitgeber beachten müssen, um gesetzliche Vorschriften einzuhalten und steuerliche Vorteile zu nutzen. Geschenke an Mitarbeiter sind eine geschätzte Geste, sei es zur Anerkennung ihrer Leistung, zur Feier besonderer Anlässe oder einfach als Zeichen der Wertschätzung. Doch neben der Freude über das Geschenk gibt es steuerliche Vorschriften, die Arbeitgeber berücksichtigen müssen, um mögliche Fallstricke zu vermeiden. Ein genauer Blick auf die steuerlichen Regelungen zeigt, was erlaubt ist und welche Grenzen es gibt.... weiterlesen

12. Dezember 2024


höhere Lohnsteuer in den Steuerklassen V und V im Dezember_2024

In der Steuerklasse V und VI kann es im Dezember 2024 zu einer höheren Lohnsteuer kommen

Kurz vor dem Bruch der Ampelregierung wurde die rückwirkende Erhöhung des steuerlichen Grundfreibetrages beschlossen (Rückwirkende Erhöhung des steuerlichen Grundfreibetrages und deren Auswirkungen auf die Gehaltsabrechnung). Gleichzeitig wurde hier beschlossen, das der um 180,00 € erhöhte Jahresbetrag komplett mit der Dezember Abrechnung berücksichtigt wird.... weiterlesen

11. Dezember 2024


Wegfall der Rechtskreistrennung 2025

Wegfall der Rechtskreis­trennung ab 2025

Ab dem 1. Januar 2025 wird die Rechtskreis­trennung in Deutschland entfallen. Dies bedeutet, dass es keine Unterscheidung mehr zwischen den alten und neuen Bundesländern bei der Berechnung der Sozialversicherungs­beiträge geben wird.... weiterlesen

10. Dezember 2024


LOHNDIREKT

Wir machen es einfach.

Unser Angebot spricht Sie an und Sie möchten eine individuelle Beratung erhalten?
Kontaktieren Sie uns jetzt einfach!

Melden Sie sich jetzt:

0461 / 70 71 555 info@lohndirekt.de

Mo.-Do. 9-15 Uhr, Fr. 9-13 Uhr

Oder nutzen Sie unseren komfortablen Rückruf-Service

    * - Pflichtfeld

    Unser Rückruf erfolgt während der Geschäftszeiten i.d.R. binnen 20 Minuten.

    LOHNDIREKT

    Wir haben Sie schon überzeugt?

    Fordern Sie jetzt kostenlos Ihr persönliches Angebot an!


      * - Pflichtfeld

      Wir freuen uns auf Ihre Anfrage

      Rufen Sie uns an: 0461 / 70 71 555 Mo.-Do. 9-15 Uhr, Fr. 9-13 Uhr