Wirksamkeit von Ausschlüssen im Arbeitsvertrag: Der Konflikt zwischen Lohnabtretung und Pfändung

Artikel aktualisiert am 23.10.2024

 

Die Lohnabtretung bezeichnet die Übertragung von Forderungen eines Arbeitnehmers (Zedenten) an einen neuen Gläubiger (Zessionar) durch einen vertraglichen Akt, wodurch ein Gläubigerwechsel stattfindet. Die rechtlichen Grundlagen hierfür sind in den §§ 398 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) verankert. Häufig werden bei Verbraucherkrediten Lohnabtretungen von Banken oder anderen Gläubigern vereinbart. Bei Zahlungsverzug kann der Gläubiger ohne einen vollstreckbaren Titel, lediglich durch die Offenlegung der Abtretung beim Arbeitgeber, pfändbare Lohnanteile fordern.

 

Wichtigkeit der Abtretungsgrenzen

Nicht alle Teile des Arbeitseinkommens sind abtretbar; gemäß § 400 BGB können ausschließlich pfändbare Teile des Einkommens abgetreten werden. Die Berechnung dieser pfändbaren Beträge erfolgt ähnlich wie bei der Lohn- und Gehaltspfändung.

 

Konkurrenz zwischen Abtretung und Pfändung

Für den Arbeitgeber ist nicht der Zeitpunkt der Kenntnisnahme der Abtretung entscheidend, sondern der Zeitpunkt des Abschlusses der Abtretungsvereinbarung. Liegt dieser vor der Pfändung, hat die Abtretung Vorrang.

 

Beispielhafte Situationen

1. Bei einem Zusammentreffen von Abtretung und Pfändung erhält bei früherer Abtretung der entsprechende Gläubiger Vorrang.

2. Ist die Abtretungsvereinbarung hingegen nach einer Pfändung erfolgt, steht die Pfändung im Vordergrund, und der Arbeitgeber kann keine Aufrechnung vornehmen, bis die Forderung des Pfändungsgläubigers vollständig beglichen ist.

 

Arbeitsverträge und Lohnabtretungsverbote

Viele Arbeitsverträge enthielten bisher Klauseln, die Lohnabtretungen ausschließen. Nach neuer Rechtsprechung sind solche Klauseln in Arbeitsverträgen, die als Allgemeine Geschäftsbedingungen gelten, gemäß § 308 Nr. 9 BGB jedoch unwirksam, da sie den Arbeitnehmer unangemessen benachteiligen können. Dies gilt für Arbeitsverträge, die ab dem 01.10.2021 geschlossen wurden. Für ältere Verträge bleibt die bisherige Rechtslage bestehen.

 

Kollektive Abtretungsverbote und Betriebsvereinbarungen

Abtretungsverbote in Tarifverträgen bleiben von dieser Regelung unberührt, da sie nicht der AGB-Kontrolle unterliegen. Die Wirksamkeit von Abtretungsverboten in Betriebs- oder Dienstvereinbarungen ist hingegen weiterhin umstritten.

Weitere Beiträge

Erhöhter Grundfreibetrag und erhöhtes Kindergeld für 2025

Erhöhter Grundfreibetrag und erhöhtes Kindergeld für 2025

Ein kurzes Aufflackern der Ampel gab es heute zu bewundern. Die ehemaligen Koalitionspartner SPD, die Grünen und FDP einigten sich heute unter Anderem auf eine Erhöhung des steuerlichen Grundfreibetrages um 312,00 € auf 12.096,00 € ab den 01.01.2025.... weiterlesen

13. Dezember 2024


Steuerliche Regeln für Geschenke an Mitarbeiter

Steuerliche Regeln für Mitarbeitergeschenke

Die steuerlichen Regeln für Mitarbeitergeschenke sind ein wichtiger Aspekt, den Arbeitgeber beachten müssen, um gesetzliche Vorschriften einzuhalten und steuerliche Vorteile zu nutzen. Geschenke an Mitarbeiter sind eine geschätzte Geste, sei es zur Anerkennung ihrer Leistung, zur Feier besonderer Anlässe oder einfach als Zeichen der Wertschätzung. Doch neben der Freude über das Geschenk gibt es steuerliche Vorschriften, die Arbeitgeber berücksichtigen müssen, um mögliche Fallstricke zu vermeiden. Ein genauer Blick auf die steuerlichen Regelungen zeigt, was erlaubt ist und welche Grenzen es gibt.... weiterlesen

12. Dezember 2024


höhere Lohnsteuer in den Steuerklassen V und V im Dezember_2024

In der Steuerklasse V und VI kann es im Dezember 2024 zu einer höheren Lohnsteuer kommen

Kurz vor dem Bruch der Ampelregierung wurde die rückwirkende Erhöhung des steuerlichen Grundfreibetrages beschlossen (Rückwirkende Erhöhung des steuerlichen Grundfreibetrages und deren Auswirkungen auf die Gehaltsabrechnung). Gleichzeitig wurde hier beschlossen, das der um 180,00 € erhöhte Jahresbetrag komplett mit der Dezember Abrechnung berücksichtigt wird.... weiterlesen

11. Dezember 2024


Wegfall der Rechtskreistrennung 2025

Wegfall der Rechtskreis­trennung ab 2025

Ab dem 1. Januar 2025 wird die Rechtskreis­trennung in Deutschland entfallen. Dies bedeutet, dass es keine Unterscheidung mehr zwischen den alten und neuen Bundesländern bei der Berechnung der Sozialversicherungs­beiträge geben wird.... weiterlesen

10. Dezember 2024


Sachbezugswerte ab 2025: Neue monatliche und tägliche Werte für Verpflegung und Unterkunft. Infos für Unternehmen und Mitarbeiter

Sachbezugswerte 2025: Was Arbeitgeber und Arbeitnehmer wissen müssen

Die Sachbezugswerte für 2025 wurden kürzlich vom Bundesrat genehmigt und tragen wichtige Informationen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Diese Werte sind entscheidend für die Berechnung der geldwerten Vorteile bei freier Verpflegung und Unterkunft.... weiterlesen

10. Dezember 2024


Person in der Pflege hält Hände mit Patienten

Aktuelle Entwicklungen: Beiträge zur Pflegeversicherung steigen zum 01.01.2025

Die Bundesregierung hat beschlossen, den Beitragssatz zur sozialen Pflegeversicherung zum 1. Januar 2025 um 0,2 Prozentpunkte auf 3,6 Prozent zu erhöhen. Damit wurde die erste Planung einer Erhöhung um 0,15 Prozentpunkte noch einmal geringfügig angepasst. Diese Entscheidung wurde aufgrund steigender Kosten und der wachsenden Anzahl an Pflegebedürftigen getroffen.... weiterlesen

15. November 2024


LOHNDIREKT

Wir machen es einfach.

Unser Angebot spricht Sie an und Sie möchten eine individuelle Beratung erhalten?
Kontaktieren Sie uns jetzt einfach!

Melden Sie sich jetzt:

0461 / 70 71 555 info@lohndirekt.de

Mo.-Do. 9-15 Uhr, Fr. 9-13 Uhr

Oder nutzen Sie unseren komfortablen Rückruf-Service

    * - Pflichtfeld

    Unser Rückruf erfolgt während der Geschäftszeiten i.d.R. binnen 20 Minuten.

    LOHNDIREKT

    Wir haben Sie schon überzeugt?

    Fordern Sie jetzt kostenlos Ihr persönliches Angebot (ab 10 Mitarbeitern) an!


      * - Pflichtfeld

      Bitte beachten Sie, dass eine Angebotsanfrage erst ab 10 Mitarbeitenden möglich ist.

      Wir freuen uns auf Ihre Anfrage

      Rufen Sie uns an: 0461 / 70 71 555 Mo.-Do. 9-15 Uhr, Fr. 9-13 Uhr