Wo finde ich meine Steueridentifikationsnummer (Steuer ID)?

Artikel aktualisiert am 15.03.2024

 

Die Steueridentifikationsnummer, im Volksmund auch als Steuer ID oder Steuer-ID bezeichnet, ist eine einzigartige Nummer, die jeder Bürger in Deutschland erhält. Sie dient dazu, steuerliche Angelegenheiten zu identifizieren und zu verwalten. Doch wo genau findet man diese wichtige Nummer?

 

1. Bescheid des Bundeszentralamts für Steuern

Die Steueridentifikationsnummer wird vom Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) vergeben. Jeder Bürger erhält sie automatisch zugewiesen, in der Regel im Kindesalter. Der erste Ort, an dem man seine Steuer ID finden kann, ist auf dem Bescheid des BZSt. Dieser wird normalerweise per Post zugestellt und enthält neben der Steueridentifikationsnummer auch weitere wichtige Informationen.

 

2. Die Steueridentifikations­nummer im Steuerbescheid

Eine weitere Möglichkeit, die Steuer ID zu finden, ist der jährliche Steuerbescheid. Dieses Dokument wird vom Finanzamt erstellt und enthält Informationen über die festgesetzte Steuer und eventuelle Rückzahlungen oder Nachzahlungen. Die Steueridentifikationsnummer ist eine wichtige Referenz in diesem Dokument und kann dort leicht gefunden werden.

 

3. Lohn- und Gehaltsabrechnungen

In vielen Fällen ist die Steuer ID auch auf Lohn- und Gehaltsabrechnungen zu finden. Arbeitgeber verwenden diese Nummer für die korrekte Abrechnung von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen. Wenn man also seine Lohnabrechnungen durchsucht, sollte man dort auch die Steuer ID finden können.

 

4. Die Steueridentifikations­nummer in der Steuererklärung

Bei der Einreichung der jährlichen Steuererklärung wird ebenfalls die Steueridentifikationsnummer benötigt. Diese Nummer ist auf dem Formular zu finden und wird von den Finanzbehörden verwendet, um die eingereichten Informationen einem bestimmten Steuerpflichtigen zuzuordnen.

 

5. Online-Portal „Mein ELSTER“

Für eine digitale Variante bietet das Online-Portal „Mein ELSTER“ eine Möglichkeit, die Steuer ID zu finden. Nach der Registrierung und Authentifizierung kann man dort seine persönlichen Steuerdaten einsehen, einschließlich der Steueridentifikationsnummer.

Insgesamt gibt es also verschiedene Wege, um seine Steueridentifikationsnummer zu finden. Es ist wichtig, dass man diese Nummer gut aufbewahrt und bei Bedarf schnell zur Hand hat, da sie für verschiedene steuerliche Angelegenheiten unerlässlich ist.

Weitere Beiträge

Eine Person erhält SFN-Zuschläge

Minijob und steuerfreie SFN-Zuschläge: Vorsicht bei Krankheit und Urlaub

Minijobs (geringfügig entlohnte Beschäftigungen) können dank steuerfreier Sonntags-, Feiertags- und Nachtzuschläge (SFN-Zuschläge) für Arbeitgeber und Arbeitnehmer attraktiv sein. Diese Zuschläge – z. B. Zuschläge für Sonntagsarbeit, Feiertagsarbeit oder Nachtarbeit – dürfen unter bestimmten Bedingungen steuer- und sozialversicherungsfrei gezahlt werden und werden dann nicht auf die Verdienstgrenze im Minijob angerechnet. ... weiterlesen

8. Juli 2025


KFZ und Fahrrad

Unterschiedliche Bemessungsgrundlagen bei Lohnsteuer und Umsatzsteuer für E-Dienstwagen und Diensträder

Die Bereitstellung von dienstlichen Elektro- oder Hybridfahrzeugen sowie Dienstfahrrädern zur privaten Nutzung führt zu steuerlichen Konsequenzen in zwei Bereichen: Lohnsteuer (Einkommensteuer des Arbeitnehmers) und Umsatzsteuer (für den Arbeitgeber). Wichtig ist, dass die Bemessungsgrundlage – also der Wert, der der Besteuerung zugrunde gelegt wird – in beiden Steuerarten unterschiedlich ermittelt wird.... weiterlesen

7. Juli 2025


Münzgeld in der Hand stapeln

Solidaritätszuschlag: Vorläufigkeitsvermerk aufgehoben

Im Mai 2025 haben Bund und Länder beschlossen, die vorläufige Festsetzung des Solidaritätszuschlags in Steuerbescheiden aufzuheben. Hintergrund ist eine höchstrichterliche Entscheidung: Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat am 26. März 2025 bestätigt, dass die Erhebung des Solidaritätszuschlags auch nach Auslaufen des Solidarpakts Ende 2019 verfassungsgemäß ist. ... weiterlesen

3. Juli 2025


Eine Person berechnet die Steuern für einen Mandanten

Wahlmöglichkeit bei der Kirchensteuer auf pauschal versteuerte Entgelte

Viele Unternehmen nutzen die Pauschalversteuerung von Löhnen nach § 40 EStG, um bestimmte Lohnbestandteile (z. B. Sachzuwendungen, Zuschüsse oder Minijobs) mit einem festen Steuersatz abzugelten. Dabei übernimmt der Arbeitgeber als Steuerschuldner die pauschale Lohnsteuer gemäß § 40 Abs. 3 EStG. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, wie mit der Kirchensteuer auf solche pauschal versteuerten Entgelte umzugehen ist. ... weiterlesen

2. Juli 2025


Geld vom Arbeitgeber

Beschluss der Mindestlohnkommission vom 27.06.2025 – Keine Erhöhung auf 15 Euro geplant

Die unabhängige Mindestlohnkommission hat am 27. Juni 2025 einstimmig beschlossen, den gesetzlichen Mindestlohn in zwei Stufen anzuheben. Damit ist kein Sprung auf 15 € vorgesehen, sondern eine schrittweise Erhöhung, die unterhalb dieser Marke bleibt. Konkret sollen folgende neuen Mindestlohnsätze gelten: ... weiterlesen

1. Juli 2025


Call Agent in einem Lohnbüro

Geänderte Zeiten unserer telefonischen Erreichbarkeit ab dem 01.07.2025

Um unsere internen Abläufe noch effizienter zu gestalten und gleichzeitig die Qualität unserer Dienstleistungen zu sichern, passen wir unsere telefonischen Servicezeiten an. Ab dem 01. Juli 2025 erreichen Sie Ihren Lohnsachbearbeiter / Ihre Lohnsachbearbeiterin telefonisch zu folgenden Zeiten:... weiterlesen

30. Juni 2025


    Wir machen es einfach.

    Unser Angebot spricht Sie an und Sie möchten eine individuelle Beratung erhalten?
    Kontaktieren Sie uns jetzt einfach!

    E-Mail:

    info@lohndirekt.de

    Telefon:

    0461 70 71 555

    Hier sind wir zu finden:

    Lise-Meitner-Str. 14a

    24941 Flensburg

      Rufen Sie uns an: 0461 / 70 71 555 Mo.-Do. 9-15 Uhr, Fr. 9-13 Uhr