Streiks: Auf wie viel Streikgeld die Streikenden hoffen dürfen

Gerade erst ist der vierwöchige Streik der Mitarbeiter der Deutschen Post zu Ende gegangen, doch noch immer schwelen zahlreiche andere „Brandherde“ in der deutschen Streikkultur. Die Piloten, die Bahn, die Kitas, die Pflegekräfte – alle kämpfen für mehr Lohn, bessere Arbeitsbedingungen, eine höhere Anerkennung oder für mehr Arbeitsplätze. Eines haben sie jedoch alle gemeinsam: Während ihrer Aktivitäten erhalten sie von ihrem Arbeitgeber kein Entgelt, da das Arbeitsverhältnis und deshalb auch die damit einhergehenden Pflichten ruhen.

 

 

Anspruch auf Streikgeld für Gewerkschaftsmitglieder

Um einen gewissen Druck auf die Arbeitgeber aufzubauen, unter dem sich Forderungen durchsetzen lassen, ist es wichtig, dass möglichst viele Mitarbeiter an einem ausgerufenen Streik teilnehmen. Damit dies nicht an finanziellen Problemen scheitert – immerhin müssen die Rechnungen auch weiterhin bezahlt werden – erhalten Gewerkschaftsmitglieder ein sogenanntes Streikgeld. Die Gewerkschaften legen in „ruhigen“ Zeiten große Teile der Mitgliedsbeiträge in sogenannten Streikkassen zurück. Wird dann ein Streik ausgerufen, wird aus diesen Rücklagen das Streikgeld für die Mitglieder bezahlt. Leer ausgehen aber leider jene Mitarbeiter, die sich an einem ausgerufenen Streik beteiligen, jedoch keine Gewerkschaftsmitglieder sind.

 

Höhe des Streikgelds

Wie hoch das Streikgeld tatsächlich ausfällt, regeln die Satzungen der Gewerkschaften. Durchschnittlich erhalten die Streikenden etwa zwei Drittel ihres Bruttoentgelts. Die Gewerkschaften regeln diesen Bereich jedoch höchst unterschiedlich:

  • DBSH: 50 Euro pro Streiktag, 10 Euro pro Stunde bei Warnstreiks

  • ver.di: das 2,5-fache des Mitgliedsbeitrags (das 2,2-fache bei kürzerer Mitgliedschaft als 12 Monate) + 2,50 Euro / Tag für jedes Kind

  • IG Metall: das 12- bis 14-fache des monatlichen Beitrags

  • GEW: das 3-fache des Mitgliedsbeitrags pro Tag + 5 Euro für jedes unterhaltspflichtige Kind

Weitere Beiträge

Pfändung_und_Arbeitgeberdarlehen

Zusammentreffen von Pfändungs- und Überweisungsbeschluss und Darlehen

Beim Umgang mit einem Arbeitgeberdarlehen (AG-Darlehen) entstehen spezielle Herausforderungen, wenn gleichzeitig ein Pfändungs- und Überweisungsbeschluss (PfÜb) gegen den darlehensnehmenden Arbeitnehmer vorliegt. Die Situation ändert sich entscheidend, je nachdem, ob der PfÜb vor oder nach der Darlehensvergabe an den Arbeitnehmer zugestellt wird.... weiterlesen

27. März 2024


Entgeltumwandlung

Sicher in die Zukunft: Wie Sie mit Entgeltumwandlung fürs Alter vorsorgen

Um im Alter den gewohnten Lebensstandard beizubehalten, ist es entscheidend, frühzeitig finanzielle Vorsorgemaßnahmen zu treffen. Eine Möglichkeit hierfür bietet die betriebliche Altersvorsorge, bei der Arbeitgeber eine wesentliche Unterstützungsrolle spielen.... weiterlesen

26. März 2024


Sonn- und Feiertagsarbeit

Sonn- und Feiertagsarbeit im Arbeitszeitgesetz

Das Arbeitszeitgesetz regelt die tägliche Arbeitszeit, Pausen, Ruhezeiten, Mehrarbeit, Nachtarbeit und ebenso die Sonn- und Feiertagsarbeit. Die werktägliche gesetzliche Arbeitszeit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer darf acht Stunden nicht überschreiten. Sie kann auf bis zu zehn Stunden nur verlängert werden, wenn innerhalb von sechs Monaten im Durchschnitt acht Stunden werktäglich nicht überschritten werden. ... weiterlesen

26. März 2024


Beitragsbemessungsgrenze 2024

Beitrags­bemessungs­grenzen 2024: Was Arbeitnehmer und Arbeitgeber wissen sollten

Die Beitrags­bemessungsgrenzen sind ein zentrales Thema in der deutschen Sozialversicherung. Sie beeinflussen die Höhe der Beiträge, die Arbeitnehmer und Arbeitgeber zahlen müssen. Im Jahr 2024 gibt es einige wichtige Änderungen, die wir im Folgenden genauer betrachten werden. ... weiterlesen

25. März 2024


Wachstumschanengesetz_2024

Bundesrat stimmt Wachstums­chancengesetz zu

Nach intensiven Beratungen und Kompromissfindungen hat der Bundesrat am 22. März 2024 dem Wachstumschancengesetz zugestimmt, welches zuvor bereits vom Bundestag am 23. Februar 2024 befürwortet worden war.... weiterlesen

23. März 2024


Digitaler Arbeitsvertrag

Digitaler Arbeitsvertrag

Die Digitalisierung von Arbeitsverträgen bietet viele Chancen, erfordert jedoch eine sorgfältige Umsetzung im Einklang mit den rechtlichen Rahmenbedingungen. Mit der richtigen Software und klaren Prozessen können Unternehmen von den Vorteilen profitieren und gleichzeitig die Rechtssicherheit gewährleisten.... weiterlesen

22. März 2024


LOHNDIREKT

Wir machen es einfach.

Unser Angebot spricht Sie an und Sie möchten eine individuelle Beratung erhalten?
Kontaktieren Sie uns jetzt einfach!

Melden Sie sich jetzt:

0461 / 70 71 555 info@lohndirekt.de

Mo.-Fr. 8-16 Uhr

Oder nutzen Sie unseren komfortablen Rückruf-Service

    Unser Rückruf erfolgt während der Geschäftszeiten i.d.R. binnen 20 Minuten.

    LOHNDIREKT

    Wir haben Sie schon überzeugt?

    Fordern Sie jetzt kostenlos Ihr persönliches Angebot (ab 10 Mitarbeitern) an!


      Wir freuen uns auf Ihre Anfrage

      Rufen Sie uns an: 0461 / 70 71 555 Mo.-Fr. 8-16 Uhr