Urlaubstage Abrunden? Darf der Arbeitgeber das?

Artikel aktualisiert am 27.03.2024

 

Gerade in flexiblen Arbeitssystemen kann die Abrechnung des Urlaubs sich recht kompliziert gestalten. Bei Arbeitnehmern, die im Schichtbetrieb tätig sind, ist es oftmals tariflich so geregelt, dass sich der Urlaubsanspruch anhand der Schichten errechnet. Dadurch kann es bei dem errechneten Urlaubsanspruch zu Bruchteilen kommen – wie beispielsweise bei einer Fluggastkontrolleurin, die einen errechneten Urlaubsanspruch von 28,15 Tagen hatte. Ihr Arbeitgeber rundete ihren Urlaubsanspruch auf 28 Tage ab – laut Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) zu Unrecht.

 

Der Fall:

Seit 2010 war die Fluggastkontrolleurin am Flughafen im Schichtdienst tätig, als sie als Ersatzurlaub für 0,15 Tage aus dem Jahr 2016 auf Schadenersatz klagte. Ihr Anspruch auf Urlaub für 2016 betrug 28,15 Tage, wobei ihr der Arbeitgeber allerdings nur 28 Tage bei 244 Arbeitstagen gewährte.

Die Meinung des Arbeitgebers war, dass Urlaubsansprüche, die sich auf weniger als 0,5 Tage belaufen, auf volle Tage abgerundet werden müssen.

Bei Fluggastkontrolleuren ist der Manteltarifvertrag für Sicherheitskräfte an Verkehrsflughäfen gültig. Danach ist das Bundesurlaubsgesetz (BurlG) in der entsprechend gültigen Fassung – wenn tariflich nichts anderes vereinbart ist – maßgebend. Das Bundesarbeitsgericht bestätigte, dass der Urlaubsanspruch der Arbeitnehmerin 28,15 Tage betrug und dass eine Abrundung durch den Arbeitgeber nicht in Betracht käme.

Ohne eine gesonderte Rundungsvorschrift ist eine Rundung von Bruchteilen der Urlaubstage nicht gerechtfertigt – so die Rechtsprechung des Senats. Weder im Tarifvertrag noch im Bundesurlaubsgesetz sei eine Abrundungsregelung enthalten, so dass der Arbeitgeber den Urlaub nicht abrunden darf.

Bis auf § 5 Abs. 2 BurlG enthält das Bundesurlaubsgesetz keinerlei Rundungsvorschriften. Laut BAG sind bei Teilurlauben, die Bruchteile von Urlaubstagen, die mindestens einen halben Tag betragen, auf volle Urlaubstage aufzurunden.

Nach Arbeitgeberansicht solle man aus Praktikabilitätsgründen, Urlaubstage, die weniger als einen halben Tag betragen, abrunden. Dies ließen die Richter des BAG nicht gelten.

Somit hatte sich der Arbeitgeber mit der Urlaubsgewährung seiner Mitarbeiterin in Verzug befunden und musst seiner Mitarbeiterin Ersatzurlaub gewähren.

BAG, Urteil von 08.05.2018, Az: 9 AZR 578/17

Weitere Beiträge

Münzgeld in der Hand stapeln

Solidaritätszuschlag: Vorläufigkeitsvermerk aufgehoben

Im Mai 2025 haben Bund und Länder beschlossen, die vorläufige Festsetzung des Solidaritätszuschlags in Steuerbescheiden aufzuheben. Hintergrund ist eine höchstrichterliche Entscheidung: Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat am 26. März 2025 bestätigt, dass die Erhebung des Solidaritätszuschlags auch nach Auslaufen des Solidarpakts Ende 2019 verfassungsgemäß ist. ... weiterlesen

3. Juli 2025


Eine Person berechnet die Steuern für einen Mandanten

Wahlmöglichkeit bei der Kirchensteuer auf pauschal versteuerte Entgelte

Viele Unternehmen nutzen die Pauschalversteuerung von Löhnen nach § 40 EStG, um bestimmte Lohnbestandteile (z. B. Sachzuwendungen, Zuschüsse oder Minijobs) mit einem festen Steuersatz abzugelten. Dabei übernimmt der Arbeitgeber als Steuerschuldner die pauschale Lohnsteuer gemäß § 40 Abs. 3 EStG. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, wie mit der Kirchensteuer auf solche pauschal versteuerten Entgelte umzugehen ist. ... weiterlesen

2. Juli 2025


Geld vom Arbeitgeber

Beschluss der Mindestlohnkommission vom 27.06.2025 – Keine Erhöhung auf 15 Euro geplant

Die unabhängige Mindestlohnkommission hat am 27. Juni 2025 einstimmig beschlossen, den gesetzlichen Mindestlohn in zwei Stufen anzuheben. Damit ist kein Sprung auf 15 € vorgesehen, sondern eine schrittweise Erhöhung, die unterhalb dieser Marke bleibt. Konkret sollen folgende neuen Mindestlohnsätze gelten: ... weiterlesen

1. Juli 2025


Call Agent in einem Lohnbüro

Geänderte Zeiten unserer telefonischen Erreichbarkeit ab dem 01.07.2025

Um unsere internen Abläufe noch effizienter zu gestalten und gleichzeitig die Qualität unserer Dienstleistungen zu sichern, passen wir unsere telefonischen Servicezeiten an. Ab dem 01. Juli 2025 erreichen Sie Ihren Lohnsachbearbeiter / Ihre Lohnsachbearbeiterin telefonisch zu folgenden Zeiten:... weiterlesen

30. Juni 2025


Eine Person liest Daten von der Bankkarte ab

Wichtige Änderung zu Ihren Überweisungen ab dem 09.10.2025

Ab dem 09. Oktober 2025 tritt die neue EU-Verordnung 2024/886 in Kraft. Diese verpflichtet alle Banken zur Verifizierung des Zahlungsempfängers bei jeder Überweisung. Das bedeutet konkret: Künftig wird der Empfängername mit der IBAN durch Ihre Bank abgeglichen, bevor eine Zahlung ausgeführt werden darf.... weiterlesen

30. Juni 2025


Eine Mutter hält Ihr Kind

Neuer Mutterschutz bei Fehlgeburten seit 01.06.2025

Seit dem 1. Juni 2025 tritt eine bedeutende Änderung des Mutterschutzgesetzes (MuSchG) in Kraft, die den Schutz von Frauen nach einer Fehlgeburt erheblich verbessert.... weiterlesen

30. Juni 2025


    Wir machen es einfach.

    Unser Angebot spricht Sie an und Sie möchten eine individuelle Beratung erhalten?
    Kontaktieren Sie uns jetzt einfach!

    E-Mail:

    info@lohndirekt.de

    Telefon:

    0461 70 71 555

    Hier sind wir zu finden:

    Lise-Meitner-Str. 14a

    24941 Flensburg

      Rufen Sie uns an: 0461 / 70 71 555 Mo.-Do. 9-15 Uhr, Fr. 9-13 Uhr