13. Gehalt: Eine wertvolle Sonderzahlung

Artikel aktualisiert am 15.03.2024

 

Das 13. Gehalt ist nicht nur ein Bonus, sondern eine wertvolle Anerkennung Ihrer Arbeit. Arbeitgeber zahlen es zusätzlich zum Monatsgehalt. Es belohnt Ihre Arbeitsleistung, kann jedoch bei Fehlzeiten angepasst werden.

 

Der feine Unterschied zum Weihnachtsgeld

Arbeitgeber belohnen mit dem Weihnachtsgeld Ihre Betriebstreue, unabhängig von Fehlzeiten. Im Gegensatz dazu beruht das 13. Gehalt auf der erbrachten Arbeitsleistung. Verlassen Sie das Unternehmen vor Jahresende, erhalten Sie es anteilig.

Beim 13. Monatsgehalt handelt es sich also um eine Gegenleistung des Arbeitgebers, um die, vom Arbeitnehmer erbrachte Arbeitsleistung, zu honorieren. Somit handelt es sich um Arbeitsentgelt, das im Sinne des § 11 Abs. 4 Satz 4 Nr. 2 5. VermBG, zu den besonderen Zuwendungen, die im Rahmen des Weihnachtsfestes oder zum Jahresende hin gezahlt werden.

 

Steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Behandlung

Als sonstiger Bezug unterliegt es der Lohnsteuer gemäß § 39b Abs. 3 EstG. Sie können es in bestimmte steuerfreie Leistungen umwandeln. Die Sozialversicherung behandelt es gemäß §§ 22 und 23a SGB IV.

 

Wer hat Anspruch auf das 13. Gehalt?

Ein gesetzlicher Anspruch existiert nicht. Tarifverträge, Arbeitsverträge oder Betriebsvereinbarungen regeln Ihren individuellen Anspruch.

 

13. Gehalt im Krankheitsfall?

Erkranken Sie, setzt Ihr Arbeitgeber die Zahlung des 13. Monatsgehalts fort, solange Ihr Anspruch auf Entgeltfortzahlung besteht. Bei längerer Krankheit kann eine Anpassung erfolgen.

 

Der anteilige Anspruch auf das 13. Monatsgehalt

Sie als Arbeitnehmer erwerben im Laufe des Jahres Ansprüche auf das 13. Gehalt, auch anteilig. Bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses im Laufe des Jahres besteht ein anteiliger Anspruch, sofern nichts anderes vertraglich geregelt ist.

Weitere Beiträge

Münzgeld in der Hand stapeln

Solidaritätszuschlag: Vorläufigkeitsvermerk aufgehoben

Im Mai 2025 haben Bund und Länder beschlossen, die vorläufige Festsetzung des Solidaritätszuschlags in Steuerbescheiden aufzuheben. Hintergrund ist eine höchstrichterliche Entscheidung: Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat am 26. März 2025 bestätigt, dass die Erhebung des Solidaritätszuschlags auch nach Auslaufen des Solidarpakts Ende 2019 verfassungsgemäß ist. ... weiterlesen

3. Juli 2025


Eine Person berechnet die Steuern für einen Mandanten

Wahlmöglichkeit bei der Kirchensteuer auf pauschal versteuerte Entgelte

Viele Unternehmen nutzen die Pauschalversteuerung von Löhnen nach § 40 EStG, um bestimmte Lohnbestandteile (z. B. Sachzuwendungen, Zuschüsse oder Minijobs) mit einem festen Steuersatz abzugelten. Dabei übernimmt der Arbeitgeber als Steuerschuldner die pauschale Lohnsteuer gemäß § 40 Abs. 3 EStG. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, wie mit der Kirchensteuer auf solche pauschal versteuerten Entgelte umzugehen ist. ... weiterlesen

2. Juli 2025


Geld vom Arbeitgeber

Beschluss der Mindestlohnkommission vom 27.06.2025 – Keine Erhöhung auf 15 Euro geplant

Die unabhängige Mindestlohnkommission hat am 27. Juni 2025 einstimmig beschlossen, den gesetzlichen Mindestlohn in zwei Stufen anzuheben. Damit ist kein Sprung auf 15 € vorgesehen, sondern eine schrittweise Erhöhung, die unterhalb dieser Marke bleibt. Konkret sollen folgende neuen Mindestlohnsätze gelten: ... weiterlesen

1. Juli 2025


Call Agent in einem Lohnbüro

Geänderte Zeiten unserer telefonischen Erreichbarkeit ab dem 01.07.2025

Um unsere internen Abläufe noch effizienter zu gestalten und gleichzeitig die Qualität unserer Dienstleistungen zu sichern, passen wir unsere telefonischen Servicezeiten an. Ab dem 01. Juli 2025 erreichen Sie Ihren Lohnsachbearbeiter / Ihre Lohnsachbearbeiterin telefonisch zu folgenden Zeiten:... weiterlesen

30. Juni 2025


Eine Person liest Daten von der Bankkarte ab

Wichtige Änderung zu Ihren Überweisungen ab dem 09.10.2025

Ab dem 09. Oktober 2025 tritt die neue EU-Verordnung 2024/886 in Kraft. Diese verpflichtet alle Banken zur Verifizierung des Zahlungsempfängers bei jeder Überweisung. Das bedeutet konkret: Künftig wird der Empfängername mit der IBAN durch Ihre Bank abgeglichen, bevor eine Zahlung ausgeführt werden darf.... weiterlesen

30. Juni 2025


Eine Mutter hält Ihr Kind

Neuer Mutterschutz bei Fehlgeburten seit 01.06.2025

Seit dem 1. Juni 2025 tritt eine bedeutende Änderung des Mutterschutzgesetzes (MuSchG) in Kraft, die den Schutz von Frauen nach einer Fehlgeburt erheblich verbessert.... weiterlesen

30. Juni 2025


    Wir machen es einfach.

    Unser Angebot spricht Sie an und Sie möchten eine individuelle Beratung erhalten?
    Kontaktieren Sie uns jetzt einfach!

    E-Mail:

    info@lohndirekt.de

    Telefon:

    0461 70 71 555

    Hier sind wir zu finden:

    Lise-Meitner-Str. 14a

    24941 Flensburg

      Rufen Sie uns an: 0461 / 70 71 555 Mo.-Do. 9-15 Uhr, Fr. 9-13 Uhr