Grundregeln der Sozialversicherung

Arbeitgeber müssen bei der Abrechnung des Entgelts ihrer Mitarbeiter Sozialversicherungsbeiträge berechnen, einbehalten und an die entsprechenden Stellen abführen. Auch Unternehmer können dazu verpflichtet sein, Sozialversicherungsbeiträge für sich selbst abzuführen. Was Sie als Arbeitgeber und Unternehmer über die Sozialversicherung wissen sollten, erfahren Sie im folgenden Beitrag.

 

 

Die 5 Versicherungsarten, die zur gesetzlichen Sozialversicherung zählen

Bei der Sozialversicherung handelt es sich um ein gesetzliches System, über das gewisse Lebensrisiken abgesichert werden. Zur gesetzlichen Sozialversicherung gehören:

  • Krankenversicherung

  • Pflegeversicherung

  • Arbeitslosenversicherung

  • Rentenversicherung und

  • Unfallversicherung

 

Die Kranken- und Pflegeversicherung

Finanziert wird die Sozialversicherung durch Pflichtbeiträge. Aus diesem Grund sind Arbeitnehmer und Auszubildende grundsätzlich pflichtversichert, das heißt, sie müssen Beiträge in alle Versicherungszweige zahlen. Mitarbeiter müssen Mitglied in einer gesetzlichen Krankenkasse sein. Die Krankenversicherungspflicht entfällt nur dann, wenn der Mitarbeiter mit seinem Bruttoeinkommen eine bestimmte Grenze überschreitet. Dann hat er die Möglichkeit, sich privat krankenzuversichern und auch privat die Pflegeversicherung zu zahlen. Arbeitnehmer, die gesetzlich krankenversichert sind, sind automatisch auch in der Pflegeversicherung Mitglied.

Für Studenten, die neben dem Studium im Unternehmen arbeiten, Minijobber und Praktikanten gelten allerdings besondere Regeln – darauf sollte man als Arbeitgeber auf jeden Fall achten.

 

Die Arbeitslosenversicherung

Grundsätzlich sind alle Arbeitnehmer und Auszubildenden in der Arbeitslosenversicherung pflichtversichert. Dabei gibt es für

  • Studenten

  • Minijobber und

  • Rentner, die die Altersgrenze der regulären Arbeitszeit erreicht haben,

Ausnahmen.

Weiterhin ist zu beachten:

Über dem Rentenalter beschäftigte Rentner sind nicht arbeitslosenversicherungspflichtig. Allerdings muss der Arbeitgeber seinen Anteil für diesen Mitarbeiter zahlen.

 

Die Rentenversicherung

Von der Rentenversicherung sind alle Mitarbeiter betroffen. Die Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung finanzieren die Altersrenten, Hinterbliebenenrenten, Erwerbsminderungsrenten und die Rehabilitations-Leistungen.

In der gesetzlichen Rentenversicherung sind pflichtversichert:

  • Auszubildende und Arbeitnehmer

  • bestimmte Selbstständige und

  • Bezieher von Kranken- und Arbeitslosengeld

 

Die Unfallversicherung

Auszubildende und Arbeitnehmer sind in der gesetzlichen Unfallversicherung pflichtversichert. Die Träger der Unfallversicherung sind die Berufsgenossenschaften, die nach den Branchen untergliedert sind. Diese leisten im Falle von Berufskrankheiten, Wegeunfällen oder Arbeitsunfällen. Jeder Arbeitgeber ist dazu verpflichtet, den Betrieb bei der für ihn zuständigen Unfallversicherung anzumelden.

Die so genannten Umlagen (U1, U2 und U3) gehören ebenfalls zu den Sozialabgaben. Mit diesen werden bestimmte Leistungen finanziert, die der Arbeitgeber erhält. Dies sind:

  • U1 – Erstattung von Entgeltfortzahlungen

  • U2 – Erstattung von Mutterschutzaufwendungen

  • U3 – Zahlung von Insolvenzgeld

 

Wer zahlt die Beiträge zur Sozialversicherung?

Die Beiträge zur Sozialversicherung werden grundsätzlich von Arbeitgebern und Arbeitnehmern jeweils zur Hälfte getragen. Allerdings gibt es auch hier einige Ausnahmen.

  • Gesetzliche Krankenkasse
    Arbeitgeber und Arbeitnehmer teilen sich den allgemeinen Krankenkassenbeitrag. Der Zusatzbeitrag, der individuell von den Krankenkassen erhoben wird, zahlt der Mitarbeiter allein.

  • Pflegeversicherung
    Die Beiträge zur Pflegeversicherung werden ebenfalls vom Arbeitgeber als auch vom Mitarbeiter getragen. Lediglich in Sachsen zahlt der Arbeitnehmer mehr als der Arbeitgeber. Den Zuschlag, der für Kinderlose erhoben wird, zahlt der Mitarbeiter generell allein.

  • Unfallkassen
    Der Beitrag zur Berufsgenossenschaft wird vom Arbeitgeber alleine getragen.

  • Umlagen U1, U2, U3
    Auch diese werden in voller Höhe vom Arbeitgeber getragen.

Die Berechnung der Sozialversicherungsbeiträge erfolgt durch den Arbeitgeber im Rahmen der Entgeltabrechnung.

Der Arbeitgeber führt sowohl die Arbeitgeber- als auch die Arbeitnehmeranteile an die, für den Mitarbeiter zuständige, Krankenkasse ab. Lediglich die Sozialversicherungsbeiträge für Minijobber werden an die Minijob-Zentrale entrichtet. Mitarbeiter, die privat krankenversichert sind, werden teilweise unterschiedlich gehandhabt.

Die Beiträge zur Berufsgenossenschaft werden vom Arbeitgeber getragen. Nach Ablauf des Jahres wird der Beitrag von der Berufsgenossenschaft mitgeteilt. In die Berechnung des Berufsgenossenschaftsbeitrags fließen unter anderem folgende Faktoren ein:

  • das an den Mitarbeiter gezahlte Bruttogehalt

  • die, bei der Berufsgenossenschaft, angefallenen Ausgaben und

  • das, in den Betrieben dieses Unternehmenszweiges, vorhandene Unfallrisiko.

 

Grundregeln der Sozialversicherung für Selbstständige

Die Sozialversicherung bei Selbstständigen

Bestimmte Selbstständige sind dazu verpflichtet, sich in der gesetzlichen Unfallversicherung zu versichern. Dazu zählen unter anderem Physiotherapeuten und Landwirte. Andere Selbstständige können sich freiwillig in der gesetzlichen Unfallversicherung versichern. Ob man als Selbstständiger zu den Berufszweigen zählt, die sich pflichtversichern müssen oder zu denen, die sich freiwillig versichern können, erfährt man bei der, für das Unternehmen zuständigen Berufsgenossenschaft.

Die Krankenversicherung bei Selbstständigen

Jeder Selbstständige muss krankenversichert sein. Dabei haben Selbstständige die Wahl zwischen der gesetzlichen und der privaten Krankenversicherung.

Dabei berechnet die gesetzliche Krankenversicherung die Beiträge nach dem Einkommen oder einem festgelegten Mindesteinkommen und dem aktuellen, gültigen Beitragssatz. Durch die gesetzliche Krankenversicherung ist der Selbstständige auch automatisch Mitglied in der gesetzlichen Pflegeversicherung.

Die private Krankenversicherung errechnen die Beiträge anhand des Geschlechts, des Alters, eventuellen Vorerkrankungen und nach dem Umfang des Versicherungsschutzes.

Existenzgründer und die Arbeitslosenversicherung

Personen, die sich selbstständig machen und vorher Pflichtbeiträge in die Arbeitslosenversicherung eingezahlt haben, können sich unter bestimmten Voraussetzungen in der Arbeitslosenversicherung freiwillig versichern.

Die gesetzliche Rentenversicherung bei Selbstständigen

Bestimmte Berufsgruppen sind verpflichtet, sich in der Rentenversicherung zu versichern. Dazu zählen:

  • Handwerker, wobei sich diese nach 18 Beitragsjahren befreien lassen können

  • Pflegekräfte

  • Publizistenbestimmte und

  • Selbstständige, die auf Dauer und überwiegend für nur einen Auftraggeber arbeiten und auch keine weiteren Angestellten haben.

Alle anderen Selbstständigen können sich in der gesetzlichen Rentenkasse freiwillig versichern. Dabei können die Selbstständigen wählen, wie ihr Beitrag innerhalb eines bestimmten Rahmens, berechnet wird.

Der Sonderfall in der gesetzlichen Rentenversicherung

Selbstständige, die ihr Unternehmen als eine GmbH betreiben, werden als GmbH-Geschäftsführer eingestuft und für sie gelten – je nach Konstellation – unterschiedliche Regeln innerhalb der Sozialversicherung.

Beiträge wählbar

Wer sich als Selbstständiger in der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichern muss, kann zwischen drei Möglichkeiten wählen.

  • Halber Beitrag

    Die Zahlung des halben Regelbeitrags ist allerdings nur in den ersten 3 Jahren der Selbstständigkeit möglich.

  • Voller Regelbeitrag

  • Mindestbeitrag

    Nach Vorlage des Steuerbescheids besteht die Möglichkeit, einen höheren oder niedrigeren Beitrag zu zahlen. Je nach Tätigkeit des Selbstständigen gibt es dabei verschiedene Mindestbeiträge zur Rentenversicherung.

Welche Beitragshöhe letztendlich für jeden einzelnen Sinn macht, hängt vom Alter und von der Dauer der Zahlungen als Arbeitnehmer in die Rentenkasse ab.

Auf jeden Fall ist es sinnvoll, zur persönlichen Rentensituation fachkundigen Rat einzuholen. Die Rentenberatungsstellen helfen da gerne weiter.

 

Weitere Beiträge

Die Fristen für die Übermittlung der Beitragsnachweise 2024

Arbeitgeber sind verpflichtet, monatlich die Sozialversicherungsbeiträge vor der Erstellung des Monatsabschlusses an die jeweilige Krankenkasse des Arbeitnehmers zu übermitteln. Zur Übermittlung dieser Daten ist ein Beitragsnachweis zu erstellen, der elektronisch übermittelt wird. Was Sie als Arbeitgeber zum Beitragsnachweis und den dazugehörigen Fristen wissen sollten, erläutern wir in diesem Beitrag.... weiterlesen

30. November 2023


Übernahme der Studiengebühren durch den Arbeitgeber

Immer mehr Berufseinsteiger entscheiden sich für ein berufsbegleitendes Studium. Wie verhält es sich in diesem Fall mit den Studiengebühren? Wie sind diese vom Arbeitgeber beitragsrechtlich und lohnsteuerrechtlich zu behandeln? Bei der Beurteilung hinsichtlich der Übernahme der Studiengebühren durch den Arbeitgeber, sind zwei Fallgruppen zu unterscheiden.... weiterlesen

28. April 2023


Höhere Pfändungsfreigrenzen ab Juli 2023

Durch die Pfändungsfreigrenzen soll sichergestellt werden, dass der Schuldner bei einer Pfändung des Arbeitseinkommens seinen gesetzlichen Unterhaltsverpflichtungen nachkommen und über das Existenzminimum verfügen kann. Bei einem Arbeitseinkommen, welches den Grundfreibetrag übersteigt, steht dem Schuldner ein Teil seines Mehrverdienstes zu. Hat der Schuldner gegenüber einer anderen Person die gesetzliche Verpflichtung, Unterhalt zu zahlen, erhöht sich der pfändungsfreie Betrag. ... weiterlesen

24. März 2023


Höhere Pfändungsfreigrenzen ab Juli 2022

Durch die Pfändungsfreigrenzen soll sichergestellt werden, dass der Schuldner bei einer Pfändung des Arbeitseinkommens seinen gesetzlichen Unterhaltsverpflichtungen nachkommen und über das Existenzminimum verfügen kann. Bei einem Arbeitseinkommen, welches den Grundfreibetrag übersteigt, steht dem Schuldner ein Teil seines Mehrverdienstes zu. Hat der Schuldner gegenüber einer anderen Person die gesetzliche Verpflichtung, Unterhalt zu zahlen, erhöht sich der pfändungsfreie Betrag.... weiterlesen

17. Februar 2023


Die Arbeitszeiterfassung – Pflicht für alle Unternehmen

Nach dem Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 13. September 2022 ist es laut § 3 des Arbeitsschutzgesetzes ab sofort für alle Unternehmen Pflicht, die Arbeitszeiten der Mitarbeiter ausnahmslos aufzuzeichnen. Das heißt, Arbeitgeber sind dazu verpflichtet, die Arbeitszeiten der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in einem Arbeitszeiterfassungssystem zu dokumentieren – das Führen der Stunden in einer Excelliste oder handschriftlichen Liste reicht nicht mehr aus. ... weiterlesen

19. Januar 2023


Wissenswertes zur Home-Office-Pauschale

Home-Office – seit der Coronapandemie eine gängige Lösung, um die Ansteckungsketten zu minimieren. Die Definition des Home-Office lautet: Bei Home-Office handelt es sich um Telearbeit, bei der die Angestellten ihre Arbeit teilweise oder sogar im vollen Umfang von zu Hause aus erledigen.... weiterlesen

10. Januar 2023


LOHNDIREKT

Wir machen es einfach.

Unser Angebot spricht Sie an und Sie möchten eine individuelle Beratung erhalten?
Kontaktieren Sie uns jetzt einfach!

Melden Sie sich jetzt:

0461 / 70 71 555 info@lohndirekt.de

Mo.-Fr. 8-16 Uhr

Oder nutzen Sie unseren komfortablen Rückruf-Service

    Unser Rückruf erfolgt während der Geschäftszeiten i.d.R. binnen 20 Minuten.

    LOHNDIREKT

    Wir haben Sie schon überzeugt?

    Fordern Sie jetzt kostenlos Ihr persönliches Angebot (ab 10 Mitarbeitern) an!


      Wir freuen uns auf Ihre Anfrage

      Rufen Sie uns an: 0461 / 70 71 555 Mo.-Fr. 8-16 Uhr