Grundregeln der Sozialversicherung

Artikel aktualisiert am 16.07.2024

 

Arbeitgeber müssen bei der Abrechnung des Entgelts ihrer Mitarbeiter Sozialversicherungsbeiträge berechnen, einbehalten und an die entsprechenden Stellen abführen. Auch Unternehmer können dazu verpflichtet sein, Sozialversicherungsbeiträge für sich selbst abzuführen. Was Sie als Arbeitgeber und Unternehmer über die Sozialversicherung wissen sollten, erfahren Sie im folgenden Beitrag.

 
Amtshammer zur gesetzlichen Regelung der Grundregeln der Sozialversicherung
 

Die 5 Versicherungsarten, die zur gesetzlichen Sozialversicherung zählen

Bei der Sozialversicherung handelt es sich um ein gesetzliches System, über das gewisse Lebensrisiken abgesichert werden. Zur gesetzlichen Sozialversicherung gehören:

  • Krankenversicherung

  • Pflegeversicherung

  • Arbeitslosenversicherung

  • Rentenversicherung und

  • Unfallversicherung

 

Die Kranken- und Pflegeversicherung

Finanziert wird die Sozialversicherung durch Pflichtbeiträge. Aus diesem Grund sind Arbeitnehmer und Auszubildende grundsätzlich pflichtversichert, das heißt, sie müssen Beiträge in alle Versicherungszweige zahlen. Mitarbeiter müssen Mitglied in einer gesetzlichen Krankenkasse sein. Die Krankenversicherungspflicht entfällt nur dann, wenn der Mitarbeiter mit seinem Bruttoeinkommen eine bestimmte Grenze überschreitet. Dann hat er die Möglichkeit, sich privat krankenzuversichern und auch privat die Pflegeversicherung zu zahlen. Arbeitnehmer, die gesetzlich krankenversichert sind, sind automatisch auch in der Pflegeversicherung Mitglied.

Für Studenten, die neben dem Studium im Unternehmen arbeiten, Minijobber und Praktikanten gelten allerdings besondere Regeln – darauf sollte man als Arbeitgeber auf jeden Fall achten.

 

Die Arbeitslosenversicherung

Grundsätzlich sind alle Arbeitnehmer und Auszubildenden in der Arbeitslosenversicherung pflichtversichert. Dabei gibt es für

  • Studenten

  • Minijobber und

  • Rentner, die die Altersgrenze der regulären Arbeitszeit erreicht haben,

Ausnahmen.

Weiterhin ist zu beachten:

Über dem Rentenalter beschäftigte Rentner sind nicht arbeitslosenversicherungspflichtig. Allerdings muss der Arbeitgeber seinen Anteil für diesen Mitarbeiter zahlen.

 

Die Rentenversicherung

Von der Rentenversicherung sind alle Mitarbeiter betroffen. Die Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung finanzieren die Altersrenten, Hinterbliebenenrenten, Erwerbsminderungsrenten und die Rehabilitations-Leistungen.

In der gesetzlichen Rentenversicherung sind pflichtversichert:

  • Auszubildende und Arbeitnehmer

  • bestimmte Selbstständige und

  • Bezieher von Kranken- und Arbeitslosengeld

 

Die Unfallversicherung

Auszubildende und Arbeitnehmer sind in der gesetzlichen Unfallversicherung pflichtversichert. Die Träger der Unfallversicherung sind die Berufsgenossenschaften, die nach den Branchen untergliedert sind. Diese leisten im Falle von Berufskrankheiten, Wegeunfällen oder Arbeitsunfällen. Jeder Arbeitgeber ist dazu verpflichtet, den Betrieb bei der für ihn zuständigen Unfallversicherung anzumelden.

Die so genannten Umlagen (U1, U2 und U3) gehören ebenfalls zu den Sozialabgaben. Mit diesen werden bestimmte Leistungen finanziert, die der Arbeitgeber erhält. Dies sind:

  • U1 – Erstattung von Entgeltfortzahlungen

  • U2 – Erstattung von Mutterschutzaufwendungen

  • U3 – Zahlung von Insolvenzgeld

 

Wer zahlt die Beiträge zur Sozialversicherung?

Die Beiträge zur Sozialversicherung werden grundsätzlich von Arbeitgebern und Arbeitnehmern jeweils zur Hälfte getragen. Allerdings gibt es auch hier einige Ausnahmen.

  • Gesetzliche Krankenkasse Arbeitgeber und Arbeitnehmer teilen sich den allgemeinen Krankenkassenbeitrag. Der Zusatzbeitrag, der individuell von den Krankenkassen erhoben wird, zahlt der Mitarbeiter allein.

  • Pflegeversicherung Die Beiträge zur Pflegeversicherung werden ebenfalls vom Arbeitgeber als auch vom Mitarbeiter getragen. Lediglich in Sachsen zahlt der Arbeitnehmer mehr als der Arbeitgeber. Den Zuschlag, der für Kinderlose erhoben wird, zahlt der Mitarbeiter generell allein.

  • Unfallkassen Der Beitrag zur Berufsgenossenschaft wird vom Arbeitgeber alleine getragen.

  • Umlagen U1, U2, U3 Auch diese werden in voller Höhe vom Arbeitgeber getragen.

Die Berechnung der Sozialversicherungsbeiträge erfolgt durch den Arbeitgeber im Rahmen der Entgeltabrechnung.

Der Arbeitgeber führt sowohl die Arbeitgeber- als auch die Arbeitnehmeranteile an die, für den Mitarbeiter zuständige, Krankenkasse ab. Lediglich die Sozialversicherungsbeiträge für Minijobber werden an die Minijob-Zentrale entrichtet. Mitarbeiter, die privat krankenversichert sind, werden teilweise unterschiedlich gehandhabt.

Die Beiträge zur Berufsgenossenschaft werden vom Arbeitgeber getragen. Nach Ablauf des Jahres wird der Beitrag von der Berufsgenossenschaft mitgeteilt. In die Berechnung des Berufsgenossenschaftsbeitrags fließen unter anderem folgende Faktoren ein:

  • das an den Mitarbeiter gezahlte Bruttogehalt

  • die, bei der Berufsgenossenschaft, angefallenen Ausgaben und

  • das, in den Betrieben dieses Unternehmenszweiges, vorhandene Unfallrisiko.

 

Grundregeln der Sozialversicherung für Selbstständige

Die Sozialversicherung bei Selbstständigen

Bestimmte Selbstständige sind dazu verpflichtet, sich in der gesetzlichen Unfallversicherung zu versichern. Dazu zählen unter anderem Physiotherapeuten und Landwirte. Andere Selbstständige können sich freiwillig in der gesetzlichen Unfallversicherung versichern. Ob man als Selbstständiger zu den Berufszweigen zählt, die sich pflichtversichern müssen oder zu denen, die sich freiwillig versichern können, erfährt man bei der, für das Unternehmen zuständigen Berufsgenossenschaft.

Die Krankenversicherung bei Selbstständigen

Jeder Selbstständige muss krankenversichert sein. Dabei haben Selbstständige die Wahl zwischen der gesetzlichen und der privaten Krankenversicherung.

Dabei berechnet die gesetzliche Krankenversicherung die Beiträge nach dem Einkommen oder einem festgelegten Mindesteinkommen und dem aktuellen, gültigen Beitragssatz. Durch die gesetzliche Krankenversicherung ist der Selbstständige auch automatisch Mitglied in der gesetzlichen Pflegeversicherung.

Die private Krankenversicherung errechnen die Beiträge anhand des Geschlechts, des Alters, eventuellen Vorerkrankungen und nach dem Umfang des Versicherungsschutzes.

Existenzgründer und die Arbeitslosenversicherung

Personen, die sich selbstständig machen und vorher Pflichtbeiträge in die Arbeitslosenversicherung eingezahlt haben, können sich unter bestimmten Voraussetzungen in der Arbeitslosenversicherung freiwillig versichern.

Die gesetzliche Rentenversicherung bei Selbstständigen

Bestimmte Berufsgruppen sind verpflichtet, sich in der Rentenversicherung zu versichern. Dazu zählen:

  • Handwerker, wobei sich diese nach 18 Beitragsjahren befreien lassen können

  • Pflegekräfte

  • Publizistenbestimmte und

  • Selbstständige, die auf Dauer und überwiegend für nur einen Auftraggeber arbeiten und auch keine weiteren Angestellten haben.

Alle anderen Selbstständigen können sich in der gesetzlichen Rentenkasse freiwillig versichern. Dabei können die Selbstständigen wählen, wie ihr Beitrag innerhalb eines bestimmten Rahmens, berechnet wird.

Der Sonderfall in der gesetzlichen Rentenversicherung

Selbstständige, die ihr Unternehmen als eine GmbH betreiben, werden als GmbH-Geschäftsführer eingestuft und für sie gelten – je nach Konstellation – unterschiedliche Regeln innerhalb der Sozialversicherung.

Beiträge wählbar

Wer sich als Selbstständiger in der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichern muss, kann zwischen drei Möglichkeiten wählen.

  • Halber Beitrag

    Die Zahlung des halben Regelbeitrags ist allerdings nur in den ersten 3 Jahren der Selbstständigkeit möglich.

  • Voller Regelbeitrag

  • Mindestbeitrag

    Nach Vorlage des Steuerbescheids besteht die Möglichkeit, einen höheren oder niedrigeren Beitrag zu zahlen. Je nach Tätigkeit des Selbstständigen gibt es dabei verschiedene Mindestbeiträge zur Rentenversicherung.

Welche Beitragshöhe letztendlich für jeden einzelnen Sinn macht, hängt vom Alter und von der Dauer der Zahlungen als Arbeitnehmer in die Rentenkasse ab.

Auf jeden Fall ist es sinnvoll, zur persönlichen Rentensituation fachkundigen Rat einzuholen. Die Rentenberatungsstellen helfen da gerne weiter.

Weitere Beiträge

Münzgeld in der Hand stapeln

Solidaritätszuschlag: Vorläufigkeitsvermerk aufgehoben

Im Mai 2025 haben Bund und Länder beschlossen, die vorläufige Festsetzung des Solidaritätszuschlags in Steuerbescheiden aufzuheben. Hintergrund ist eine höchstrichterliche Entscheidung: Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat am 26. März 2025 bestätigt, dass die Erhebung des Solidaritätszuschlags auch nach Auslaufen des Solidarpakts Ende 2019 verfassungsgemäß ist. ... weiterlesen

3. Juli 2025


Eine Person berechnet die Steuern für einen Mandanten

Wahlmöglichkeit bei der Kirchensteuer auf pauschal versteuerte Entgelte

Viele Unternehmen nutzen die Pauschalversteuerung von Löhnen nach § 40 EStG, um bestimmte Lohnbestandteile (z. B. Sachzuwendungen, Zuschüsse oder Minijobs) mit einem festen Steuersatz abzugelten. Dabei übernimmt der Arbeitgeber als Steuerschuldner die pauschale Lohnsteuer gemäß § 40 Abs. 3 EStG. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, wie mit der Kirchensteuer auf solche pauschal versteuerten Entgelte umzugehen ist. ... weiterlesen

2. Juli 2025


Geld vom Arbeitgeber

Beschluss der Mindestlohnkommission vom 27.06.2025 – Keine Erhöhung auf 15 Euro geplant

Die unabhängige Mindestlohnkommission hat am 27. Juni 2025 einstimmig beschlossen, den gesetzlichen Mindestlohn in zwei Stufen anzuheben. Damit ist kein Sprung auf 15 € vorgesehen, sondern eine schrittweise Erhöhung, die unterhalb dieser Marke bleibt. Konkret sollen folgende neuen Mindestlohnsätze gelten: ... weiterlesen

1. Juli 2025


Call Agent in einem Lohnbüro

Geänderte Zeiten unserer telefonischen Erreichbarkeit ab dem 01.07.2025

Um unsere internen Abläufe noch effizienter zu gestalten und gleichzeitig die Qualität unserer Dienstleistungen zu sichern, passen wir unsere telefonischen Servicezeiten an. Ab dem 01. Juli 2025 erreichen Sie Ihren Lohnsachbearbeiter / Ihre Lohnsachbearbeiterin telefonisch zu folgenden Zeiten:... weiterlesen

30. Juni 2025


Eine Person liest Daten von der Bankkarte ab

Wichtige Änderung zu Ihren Überweisungen ab dem 09.10.2025

Ab dem 09. Oktober 2025 tritt die neue EU-Verordnung 2024/886 in Kraft. Diese verpflichtet alle Banken zur Verifizierung des Zahlungsempfängers bei jeder Überweisung. Das bedeutet konkret: Künftig wird der Empfängername mit der IBAN durch Ihre Bank abgeglichen, bevor eine Zahlung ausgeführt werden darf.... weiterlesen

30. Juni 2025


Eine Mutter hält Ihr Kind

Neuer Mutterschutz bei Fehlgeburten seit 01.06.2025

Seit dem 1. Juni 2025 tritt eine bedeutende Änderung des Mutterschutzgesetzes (MuSchG) in Kraft, die den Schutz von Frauen nach einer Fehlgeburt erheblich verbessert.... weiterlesen

30. Juni 2025


    Wir machen es einfach.

    Unser Angebot spricht Sie an und Sie möchten eine individuelle Beratung erhalten?
    Kontaktieren Sie uns jetzt einfach!

    E-Mail:

    info@lohndirekt.de

    Telefon:

    0461 70 71 555

    Hier sind wir zu finden:

    Lise-Meitner-Str. 14a

    24941 Flensburg

      Rufen Sie uns an: 0461 / 70 71 555 Mo.-Do. 9-15 Uhr, Fr. 9-13 Uhr