Kommen die steuerfreien Zuschläge für Überstunden?

Aktuell gibt es verschiedene Zuschläge, welche Steuerfrei ausgezahlt werden können, sofern bestimmte Voraussetzungen. Dazu gehören Zuschläge auf Nacht- Sonn- und Feiertagsstunden. Hier können zusätzliche Zuschläge zu den bezahlten Arbeitsstunden bis zu vorgegebenen %-Sätzen und Stundenlöhnen Steuer- und SV-frei ausgezahlt werden.

Zuschläge für z.B. Samstagsarbeit oder Überstunden sind aktuell nicht in dieser Steuerbefreiung eingerechnet. Das soll sich aber nach Plänen des Bundesfinanzministerium schon bald ändern. Hier sollen zumindest Zuschläge auf Überstunden steuerfrei abgerechnet werden können. Evtl. sollen sogar die eigentlichen Überstunden von der Steuerpflicht ausgenommen werden. Ein Referentenentwurf liegt allerdings noch nicht vor.

 

Was plant die Bundesregierung?

Die Zuschläge für Mehrarbeit, die über die tariflich vereinbarte Vollarbeitszeit hinausgehen, sollen künftig steuer- und beitragsfrei sein. Das bedeutet, dass keine Lohnsteuer und keine Krankenkassenbeiträge auf diese Zuschläge erhoben werden. Ähnliche Regelungen gibt es bereits in einigen Branchen für Nacht-, Sonn- und Feiertagszuschläge.

 

Gilt die Steuerfreiheit nur für Vollzeitkräfte?

Es ist noch nicht endgültig festgelegt, aber es gibt unterschiedliche Ansichten. Quellen aus dem Bundesfinanzministerium deuten darauf hin, dass Finanzminister Christian Lindner die Regelung nur bei Vollzeitkräften anwenden möchte, um Missbrauch zu vermeiden. Ein Papier des FDP-Präsidiums spricht jedoch von einer Steuerfreiheit für über die volle Arbeitszeit hinausgehende Überstunden, was auch Teilzeitkräfte einschließen könnte.

 

Wie viele Überstunden sollen steuerfrei vergütet werden?

Konkrete Zahlen sind noch nicht bekannt. Das Arbeitszeitgesetz legt eine maximale Anzahl an Überstunden fest, die erlaubt sind.

 

Situation zurzeit

Im Durchschnitt leisten Arbeitnehmer pro Jahr 13,2 bezahlte und 18,4 unbezahlte Überstunden. Die IG Metall geht von bundesweit 700 Millionen unbezahlten Überstunden aus. Gewerkschaften warnen vor Benachteiligung von Frauen, die häufiger in Teilzeit arbeiten.

 

Kosten der Steuerfreiheit

Wenn die Zuschläge zu Überstunden und Prämien steuerfrei werden, entgehen dem Bund und den Sozialkassen Einnahmen.

Weitere Beiträge

betriebliche Altersversorgung 2027

bAV-Förderung nach § 100 EStG: höhere Zuschüsse ab 2027

Ab 2027 tritt eine wichtige Verbesserung bei der steuerlichen Förderung der betrieblichen Altersversorgung (bAV) in Kraft. Arbeitgeber erhalten künftig einen höheren Steuerzuschuss, wenn sie Beschäftigten mit geringem Einkommen einen zusätzlichen Beitrag zur bAV zahlen. Dieser sogenannte Förderbetrag nach § 100 EStG (umgangssprachlich Geringverdiener-Förderung) soll künftig noch attraktiver werden, um mehr Beschäftigte beim Aufbau einer Betriebsrente zu unterstützen.... weiterlesen

5. November 2025


Gesetzlicher Mindestlohn 2026

Gesetzlicher Mindestlohn 2026: Erhöhung auf 13,90 € – Minijob-Grenze steigt auf 603 €

Zum 1. Januar 2026 wird der gesetzliche Mindestlohn voraussichtlich auf 13,90 € brutto pro Stunde angehoben (ab 2027 dann 14,60 €). Diese Erhöhung geht auf den Beschluss der unabhängigen Mindestlohnkommission vom Juni 2025 zurück und wird durch Rechtsverordnung des Bundesarbeitsministeriums umgesetzt. ... weiterlesen

30. Oktober 2025


Sozialversicherungs-Rechengrößen 2026 – Änderungen gegenüber 2025

Sozialversicherungs-Rechengrößen 2026: Neue Beitragsgrenzen und Werte im Überblick

Mit der Sozialversicherungsrechengrößen-Verordnung 2026 werden die wichtigsten Grenzwerte der Sozialversicherung zum 1. Januar 2026 turnusgemäß an die Lohnentwicklung angepasst. Grundlage ist die bundesweite Lohnsteigerung von 5,16 % im Jahr 2024. ... weiterlesen

29. Oktober 2025


JAEG-2026

Jahresarbeitsentgeltgrenze 2026: Was sich ändert – und wie Angestellte privat versichert bleiben

Wird eine Beschäftigung an nicht mehr als 70 Arbeitstagen, beziehungsweise 60 Kalendertagen oder nicht mehr als drei Monaten innerhalb des Kalenderjahres ausgeübt, spricht man von einer kurzfristigen Beschäftigung.... weiterlesen

15. Oktober 2025


Arbeiter am Band

Kurzfristige Beschäftigung – das sollten Sie wissen

Wird eine Beschäftigung an nicht mehr als 70 Arbeitstagen, beziehungsweise 60 Kalendertagen oder nicht mehr als drei Monaten innerhalb des Kalenderjahres ausgeübt, spricht man von einer kurzfristigen Beschäftigung.... weiterlesen

23. Juli 2025


Eltern mit Kindern im Freien

DaBPV-Rückmeldung: Was tun bei falscher Kinderanzahl oder Elterneigenschaft?

DaBPV (Datenübermittlungsverfahren Beitragsdifferenzierung Pflegeversicherung) ist das neue zum 01.07.2025 eingeführte digitale Verfahren, mit dem Arbeitgeber die Anzahl der Kinder und die Elterneigenschaft von Beschäftigten elektronisch beim Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) abrufen können. Diese Informationen sind relevant für die Berechnung von Beitragszuschlägen bzw. -abschlägen in der sozialen Pflegeversicherung (Stichwort: Kinderlosenzuschlag). Doch was ist zu tun, wenn die zurückgemeldeten Daten nicht mit der tatsächlichen Kinderanzahl oder Elternschaft übereinstimmen?... weiterlesen

16. Juli 2025


    Wir machen es einfach.

    Unser Angebot spricht Sie an und Sie möchten eine individuelle Beratung erhalten?
    Kontaktieren Sie uns jetzt einfach!

    E-Mail:

    info@lohndirekt.de

    Telefon:

    0461 70 71 555

    Hier sind wir zu finden:

    Lise-Meitner-Str. 14a

    24941 Flensburg

      Rufen Sie uns an: 0461 / 70 71 555 Mo.-Do. 9-15 Uhr, Fr. 9-13 Uhr