Neues im Melderecht 2017

Seit dem 1. Januar 2017 gibt es auch Neuerungen im Melderecht. Zu den Neuerungen gehören unter anderem Ordnungskriterien innerhalb der Sozialversicherung und eine Internet-Informationsplattform.

 

 

Beschlossen wurde der Gesetzesentwurf des 6. SGB IV Änderungsgesetz am 23. September 2016 durch den Bundestag.

Gibt es ab dem 1. Januar 2017 Abweichungen zwischen den Meldungen der Arbeitgeber und den Krankenkassenbeständen, sind die Ansprechpartner in den Unternehmen dazu aufgefordert, diese Differenzen aufzuklären. Die Krankenkassen haben daran anschließend die Möglichkeit, eine Meldung zu verändern, diese dem Arbeitgeber nochmals zu übermitteln – somit sollen Abweichungen in den Beständen vermieden werden.

 

Ordnungskriterium – die Betriebsnummer

Die Betriebsnummer des Unternehmens dient dazu, den Arbeitgeber eindeutig zu identifizieren und ist somit als das Ordnungskriterium innerhalb der Sozialversicherung festgelegt. Gesetzlich ist die Betriebsnummer des Unternehmens allerdings nicht verankert. Aufgrund dessen wurden die Regelungen in punkto „gemeinsames Meldeverfahren“ in einem Rundschreiben festgehalten. In Zukunft sollen Übermittlungs-, Verarbeitungs- und Nutzungsbefugnisse der Betriebsnummer gesetzlich festgelegt sein.

Bei der Abgrenzung des beschäftigenden Betriebes bleibt die bisherige Vorgehensweise bestehen.

Als Beschäftigungsbetrieb werden – nach der wirtschaftlichen Tätigkeit und nach der Gemeindegrenze abgegrenzte Einheiten eines Unternehmens bezeichnet – in denen die Arbeitnehmer für den Arbeitgeber arbeiten. Hat ein Beschäftigungsbetrieb Arbeitsstätten in verschiedene Gemeinden oder werden in diesen Beschäftigungsbetrieben verschiedene wirtschaftliche Tätigkeiten durchgeführt, muss jede Arbeitsstätte eine eigene Betriebsnummer verwenden.

Bei Steuerberatern, die am Verfahren beteiligt sind, jedoch kein Beschäftigungsbetrieb sind, erfolgt die Identifikation über eine eigene Betriebsnummer.

 

Neuer Wert im Meldeverfahren: die Absendernummer

Die Absendernummer ist ein neuer Wert im Meldeverfahren. Grundsätzlich ist die Absendernummer mit der Betriebsnummer des Unternehmens identisch. Der Grund für die Einführung der Absendernummer ist folgender:

Nutzt ein Unternehmen mehrere Lohnabrechnungsprogramme, beispielsweise, um die Belegschaft und die Vorstandsmitglieder getrennt abrechnen zu können, sind verschiedene Ordnungskriterien notwendig. Und hier soll die Absendernummer für das ordnungsgemäße Absenden der Rückmeldungen aus den Dialogverfahren sorgen.

Die Absendernummer ist ein alphanummerischer Wert.

 

Zahlstellennummer für ehemalige Beschäftigte

Die Zahlstellennummer ist ein eigener Ordnungsbegriff, der für die Abrechnung und Zahlung von Versorgungsbezügen an ehemalige Beschäftigte notwendig ist. Bisher wurden diese Zahlstellennummern von den AOK-Berufsverbänden vergeben, was nun zukünftig über den GKV-Spitzenverband abgewickelt wird. Bei dem Verfahren selbst gibt es keinerlei Änderungen, das heißt, der Antrag zur Vergabe läuft weiterhin über die zuständige Krankenkasse.

 

Unternehmensnummer ersetzt Mitgliedsnummer bei BG

Ein einheitliches und trägerübergreifendes System von Unternehmensnummern soll mittelfristig die bisher geführten Mitgliedsnummern bei den einzelnen Berufsgenossenschaften ersetzen.

Dafür soll die Unfallversicherung bis Ende diesen Jahres ein Konzept erarbeiten und vorlegen, das später als Grundlage für die gesetzliche Ausgestaltung des Systems dienen soll.

 

A1-Anträge

Neu seit dem 1. Januar 2017 sind auch die A1-Anträge. Entsendet der Arbeitgeber einen Mitarbeiter ins europäische Ausland, wird eine A1-Bescheinigung benötigt. Für die Beantragung dieser Bescheinigungen wurde ein neues elektronisches Verfahren eingeführt. Dafür richtet der Arbeitgeber für seinen Beschäftigten einen Antrag auf die Ausstellung einer A1-Bescheinigung auf maschinellem Weg an die zuständige Krankenkasse. Auf dem gleichen Weg soll der Arbeitgeber innerhalb von drei Arbeitstagen die Bescheinigung erhalten. Diese A1-Bescheinigung händigt der Arbeitgeber seinem Mitarbeiter aus.

Werden Mitarbeiter für mehr als zwei Jahre ins Ausland entsandt, haben Arbeitgeber die Option, einen Antrag auf den Abschluss einer Ausnahmevereinbarung zu stellen. Mit diesem Antrag hat der Arbeitgeber die Option, eine Ausnahmevereinbarung zur Fortgeltung des Rechts des Heimatstaates, zu stellen. Gestellt wird dieser Antrag beim GKV-Spitzenverband auf elektronischem Weg, lediglich die Erklärung des Mitarbeiters, dass er mit dieser Ausnahmeregelung einverstanden ist, muss schriftlich erfolgen.

Dieses Antragsverfahren soll allerdings erst ab 1. Juli dieses Jahres möglich sein und ab dem 1. Juli 2019 für die Unternehmen Vorschrift sein.

Die Rückmeldung der A1-Bescheinigungen auf maschinellem Weg durch die Krankenkassen erfolgt ab dem 1. Januar 2018.

 

Zahlstellen-Meldeverfahren

Das Zahlstellen-Meldeverfahren ist seit 2011 im Rahmen der Datenübermittlung Vorschrift und von den Unternehmen durchzuführen. Das Verfahren ist mit einem hohen Meldevolumen verbunden, da obligatorische Meldungen über den Umfang der Beitragspflicht innerhalb des Versorgungsbezugs erfolgen.

Durch die Umstellung des Zahlstellen-Meldeverfahrens sollen nur noch die maximal beitragspflichtigen Versorgungsbezüge (als VBmax bezeichnet) übermittelt werden – und zwar nur dann, wenn die Summen des Versorgungsbezuges und der Rente die Beitragsbemessungsgrenze überschreiten.

Diese Änderung soll zu einer erheblichen Reduzierung im Meldeaufkommen führen. Waren es bisher über 6 Millionen VB-Max-Meldungen jährlich, sollen durch die Änderung zukünftig etwa 125.000 relevante Meldungen pro Jahr verbleiben.

 

AAG-Gesetz und Erstattungsanträge

Nach dem AAG (Aufwendungsausgleichsgesetz) sind Rückmeldungen zu senden, wenn der beantragte Betrag nicht mit dem erstatteten Betrag übereinstimmt. In den Rückmeldungen muss der Grund für die Abweichung aufgeführt sein.

Gibt es keine Abweichungen, erhält der Arbeitgeber trotzdem eine Bestätigung.

 

Optimiertes Meldeverfahren

Die genannten Anpassungen entstanden im „OMS-Projekt“ (Optimiertes Meldeverfahren in der sozialen Sicherung) und wurden zum Großteil bereits im 5. SGB IV-Änderungsgesetz umgesetzt, das am 1. Januar 2016 auf den Weg gebracht wurde. Mit dem 6. SGB IV-Änderungsgesetz treten nun weitere, intensiver ausgearbeitete Änderungen, in Kraft. Zudem wurden am 1. Januar 2017 diverse Anpassungen in den bereits umgesetzten Verfahrensänderungen vorgenommen.

 

Informationsplattform mit Basisinformationen

Starttermin für die neue Informationsplattform, die diverse Basisinformationen für Arbeitgeber in punkto sozialversicherungsrechtliche Fragen im Melde- und Beitragsverfahren enthält, war der 1. Januar 2017. Betrieben wird diese barrierefreie Plattform durch den Spitzenverband Bund der Krankenkassen. Dabei sollen jedoch auch die fachlich zuständigen Sozialversicherungsträger wie Krankenkasse, Bundesagentur für Arbeit oder die Rentenversicherung mit Knowhow unterstützen.

 

Weitere Beiträge

Verzinsung und Erstattung von Pflegeversicherungsbeiträgen: Rundschreiben und neues digitales Verfahren ab Juli 2025

Verzinsung und Erstattung von Pflegever­sicherungs­beiträgen: Rundschreiben und neues digitales Verfahren ab Juli 2025

Das am 27. März 2024 verkündete "Gesetz zur Stärkung von Wachstumschancen, Investitionen und Innovation sowie Steuervereinfachung und Steuerfairness" (Wachstumschancengesetz) beinhaltet wichtige Regelungen zur Pflegeversicherung. ... weiterlesen

23. April 2024


Nachträglicher Wechsel der pauschalen Bewertungsmethode

Nachträglicher Wechsel der pauschalen Bewertungsmethode

Viele Unternehmen stellen ihren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern einen Dienstwagen zur Verfügung – vor allem dann, wenn diese viel für das Unternehmen unterwegs sind. In den meisten Fällen überlasst der Arbeitgeber seinen Mitarbeitenden auch das Fahrzeug, um zum einen die Fahrten zwischen der Wohnung und der Tätigkeitsstätte zurück zu legen und zum anderen das Fahrzeug privat zu nutzen. ... weiterlesen

1. April 2024


Pfändung_und_Arbeitgeberdarlehen

Zusammentreffen von Pfändungs- und Überweisungsbeschluss und Darlehen

Beim Umgang mit einem Arbeitgeberdarlehen (AG-Darlehen) entstehen spezielle Herausforderungen, wenn gleichzeitig ein Pfändungs- und Überweisungsbeschluss (PfÜb) gegen den darlehensnehmenden Arbeitnehmer vorliegt. Die Situation ändert sich entscheidend, je nachdem, ob der PfÜb vor oder nach der Darlehensvergabe an den Arbeitnehmer zugestellt wird.... weiterlesen

27. März 2024


Entgeltumwandlung

Sicher in die Zukunft: Wie Sie mit Entgeltumwandlung fürs Alter vorsorgen

Um im Alter den gewohnten Lebensstandard beizubehalten, ist es entscheidend, frühzeitig finanzielle Vorsorgemaßnahmen zu treffen. Eine Möglichkeit hierfür bietet die betriebliche Altersvorsorge, bei der Arbeitgeber eine wesentliche Unterstützungsrolle spielen.... weiterlesen

26. März 2024


Sonn- und Feiertagsarbeit

Sonn- und Feiertagsarbeit im Arbeitszeitgesetz

Das Arbeitszeitgesetz regelt die tägliche Arbeitszeit, Pausen, Ruhezeiten, Mehrarbeit, Nachtarbeit und ebenso die Sonn- und Feiertagsarbeit. Die werktägliche gesetzliche Arbeitszeit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer darf acht Stunden nicht überschreiten. Sie kann auf bis zu zehn Stunden nur verlängert werden, wenn innerhalb von sechs Monaten im Durchschnitt acht Stunden werktäglich nicht überschritten werden. ... weiterlesen

26. März 2024


Beitragsbemessungsgrenze 2024

Beitrags­bemessungs­grenzen 2024: Was Arbeitnehmer und Arbeitgeber wissen sollten

Die Beitrags­bemessungsgrenzen sind ein zentrales Thema in der deutschen Sozialversicherung. Sie beeinflussen die Höhe der Beiträge, die Arbeitnehmer und Arbeitgeber zahlen müssen. Im Jahr 2024 gibt es einige wichtige Änderungen, die wir im Folgenden genauer betrachten werden. ... weiterlesen

25. März 2024


LOHNDIREKT

Wir machen es einfach.

Unser Angebot spricht Sie an und Sie möchten eine individuelle Beratung erhalten?
Kontaktieren Sie uns jetzt einfach!

Melden Sie sich jetzt:

0461 / 70 71 555 info@lohndirekt.de

Mo.-Do. 9-15 Uhr, Fr. 9-13 Uhr

Oder nutzen Sie unseren komfortablen Rückruf-Service

    Unser Rückruf erfolgt während der Geschäftszeiten i.d.R. binnen 20 Minuten.

    LOHNDIREKT

    Wir haben Sie schon überzeugt?

    Fordern Sie jetzt kostenlos Ihr persönliches Angebot (ab 10 Mitarbeitern) an!


      Wir freuen uns auf Ihre Anfrage

      Rufen Sie uns an: 0461 / 70 71 555 Mo.-Do. 9-15 Uhr, Fr. 9-13 Uhr