Sonn- und Feiertagsarbeit im Arbeitszeitgesetz

Das Arbeitszeitgesetz regelt die tägliche Arbeitszeit, Pausen, Ruhezeiten, Mehrarbeit, Nachtarbeit und ebenso die Sonn- und Feiertagsarbeit. Die werktägliche gesetzliche Arbeitszeit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer darf acht Stunden nicht überschreiten. Sie kann auf bis zu zehn Stunden nur verlängert werden, wenn innerhalb von sechs Monaten im Durchschnitt acht Stunden werktäglich nicht überschritten werden.

Sonn- und Feiertagsarbeit stellt in Deutschland eine besondere Form der Beschäftigung dar, die unter spezielle gesetzliche Regelungen fällt. Eingebettet in das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) und verankert im Grundgesetz, unterliegt die Arbeit an diesen Tagen einem generellen Beschäftigungsverbot mit einigen Ausnahmen. Dieser Artikel beleuchtet die rechtlichen Grundlagen und beantwortet wichtige Fragen rund um das Thema.

Grundsätzlich sollen Arbeitnehmer in Deutschland die Sonntage und gesetzlichen Feiertage zur Erholung nutzen. Dieser Sonntagsschutz gewährleistet, dass Beschäftigte einen Ausgleich zum Arbeitsalltag finden und gestärkt in die neue Arbeitswoche starten können. Trotz des allgemeinen Verbots gibt es jedoch Branchen, in denen die Sonn- und Feiertagsarbeit unumgänglich ist. Dazu zählen systemkritische Bereiche wie Polizei, Feuerwehr, Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen oder Verkehrsbetriebe. Auch in der Energie- und Wasserversorgung, der Gastronomie, Hotellerie und in kulturellen Einrichtungen ist Arbeit an diesen Tagen oft erforderlich.

In bestimmten Fällen kann die zuständige Aufsichtsbehörde Sonn- und Feiertagsarbeit per Ausnahmebewilligung zulassen. Dies kommt beispielsweise in der Landwirtschaft vor, wo Arbeit oft saisonal und wetterabhängig anfällt. Auch in Ausnahmefällen bleibt die Einhaltung des Arbeitszeitgesetzes unabdingbar.

Die Verpflichtung zur Sonntagsarbeit unterliegt dem Direktionsrecht des Arbeitgebers, muss aber im Arbeitsvertrag verankert sein. Anordnungen, die gegen das Arbeitszeitgesetz verstoßen, sind nichtig und müssen von den Beschäftigten nicht befolgt werden. Bei Zuwiderhandlungen drohen dem Arbeitgeber rechtliche Konsequenzen wie Bußgelder oder sogar Gefängnisstrafen.

In Sachen Sonn- und Feiertagsarbeit müssen Beschäftigte mindestens 15 Sonntage im Jahr frei haben. Für eine gerechte Verteilung dieser Arbeitstage sorgt in der Regel der Betriebsrat. Während es keinen generellen gesetzlichen Anspruch auf Zulagen gibt, sind diese in vielen Branchen üblich und werden meist über Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen oder den Arbeitsvertrag geregelt. Die Zuschläge variieren je nach Branche und können teilweise steuerfrei sein.

Der Freizeitausgleich für Sonn- und Feiertagseinsätze ist ebenfalls gesetzlich geregelt. Beschäftigte haben Anspruch auf einen Ersatzruhetag innerhalb von zwei Wochen nach dem Einsatz, der ein Werktag sein muss. Auch hier können tarifvertragliche oder betriebliche Vereinbarungen Abweichungen vorsehen.

Zur Arbeitszeit an Sonn- und Feiertagen gilt: Sie darf in der Regel acht Stunden nicht überschreiten, kann aber in Ausnahmefällen auf bis zu zehn Stunden verlängert werden, sofern ein Ausgleich innerhalb von sechs Monaten erfolgt. Schwangere, stillende Frauen und Jugendliche genießen zusätzlichen Schutz und dürfen generell nicht an Sonn- und Feiertagen arbeiten, außer in sehr eng definierten Ausnahmefällen.

Weitere Beiträge

Krankenkassenbeiträge 2024

Krankenkassenbeiträge steigen erneut: So können Sie bis zu 400 Euro pro Jahr sparen

Die gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland wird im Jahr 2024 teurer. Mehr als die Hälfte der Krankenkassen haben bereits ihre Beiträge erhöht oder angekündigt, weitere Erhöhungen folgen im August. Für Versicherte bedeutet dies Mehrkosten von bis zu 13,35 Euro pro Monat.... weiterlesen

22. Juli 2024


Kommen die Steuerfreien Zuschläge für Überstunden?

Kommen die steuerfreien Zuschläge für Überstunden?

Aktuell gibt es verschiedene Zuschläge, welche steuerfrei ausgezahlt werden können, sofern bestimmte Voraussetzungen. Dazu gehören Zuschläge auf Nacht- Sonn- und Feiertagsstunden. Hier können zusätzliche Zuschläge zu den bezahlten Arbeitsstunden bis zu vorgegebenen %-Sätzen und Stundenlöhnen Steuer- und SV-frei ausgezahlt werden.... weiterlesen

19. Juli 2024


Zweites Jahressteuergesetz 2024

Änderungen im 2. Jahressteuergesetz 2024

Das Zweite Jahressteuergesetz 2024 (JStG 2024 II) beinhaltet eine Vielzahl von steuerlichen Regelungen, die ab dem Jahr 2025 in Kraft treten. Mit diesem umfassenden Gesetzespaket verfolgt der Gesetzgeber das Ziel, die Steuerbelastung zu senken, das Existenzminimum der Bürgerinnen und Bürger zu stärken und die Steuergerechtigkeit zu verbessern. ... weiterlesen

18. Juli 2024


538-Euro-Job

538€ und 556€-Jobs: Die neuesten Entwicklungen

Ein 538-Euro-Job ist ein Begriff, der oft im Zusammenhang mit Minijobs verwendet wird. Hier sind die wichtigsten Informationen und neuesten Entwicklungen dazu: ... weiterlesen

24. Juni 2024


Bundeseinheitliche-Bezugsgrößen-ab-2025

Bundeseinheitliche Bezugsgrößen ab 2025: Auswirkungen auf Arbeitnehmer in Ost und West

Ab 2025 gelten in Deutschland bundeseinheitliche Bezugsgrößen und Beitragsbemessungsgrenzen in der Renten- und Arbeitslosenversicherung. Bislang gab es Unterschiede zwischen den neuen und alten Bundesländern, die jedoch durch das Gesetz über den Abschluss der Rentenüberleitung vom 17. Juli 2017 bis zum 31. Dezember 2024 schrittweise angeglichen werden.... weiterlesen

21. Juni 2024


Höhere Pfändungsfreigrenzen ab Juli 2023

Höhere Pfändungsfreigrenzen ab Juli 2024

Durch die Pfändungsfreigrenzen soll sichergestellt werden, dass der Schuldner bei einer Pfändung des Arbeitseinkommens seinen gesetzlichen Unterhaltsverpflichtungen nachkommen und über das Existenzminimum verfügen kann. Bei einem Arbeitseinkommen, welches den Grundfreibetrag übersteigt, steht dem Schuldner ein Teil seines Mehrverdienstes zu. ... weiterlesen

22. Mai 2024


LOHNDIREKT

Wir machen es einfach.

Unser Angebot spricht Sie an und Sie möchten eine individuelle Beratung erhalten?
Kontaktieren Sie uns jetzt einfach!

Melden Sie sich jetzt:

0461 / 70 71 555 info@lohndirekt.de

Mo.-Do. 9-15 Uhr, Fr. 9-13 Uhr

Oder nutzen Sie unseren komfortablen Rückruf-Service

    Unser Rückruf erfolgt während der Geschäftszeiten i.d.R. binnen 20 Minuten.

    LOHNDIREKT

    Wir haben Sie schon überzeugt?

    Fordern Sie jetzt kostenlos Ihr persönliches Angebot (ab 10 Mitarbeitern) an!


      Wir freuen uns auf Ihre Anfrage

      Rufen Sie uns an: 0461 / 70 71 555 Mo.-Do. 9-15 Uhr, Fr. 9-13 Uhr