Abschaffung von Lohnsteuerklassen in Deutschland

Artikel aktualisiert am 28.11.2024

 

Es gibt derzeit Pläne der deutschen Bundesregierung, die Steuerklassen 3 und 5 abzuschaffen. Diese Änderung ist Teil des Koalitionsvertrags der Ampel-Koalition. Die Abschaffung dieser Steuerklassenkombination zielt darauf ab, die Steuerlast für Ehepaare fairer zu gestalten, insbesondere in Fällen, in denen ein Partner deutlich weniger verdient als der andere.

Ein genaues Datum für die Umsetzung dieser Änderung ist jedoch noch nicht bekannt. Es wird erwartet, dass die Reform innerhalb der aktuellen Legislaturperiode, also bis zur nächsten Wahl im Herbst 2025, umgesetzt wird. Nach der Abschaffung blieben dann nur noch die Kombinationen der Steuerklasse 4 und 4, sowie 4 und 4 mit Faktor übrig.

 

Welche Vor- oder Nachteile ergeben sich daraus?

Die Abschaffung der Steuerklassen 3 und 5 in Deutschland hat sowohl Vor- als auch Nachteile:

 

Vorteile

  • Gerechtere Steuerlastverteilung: Die monatliche Steuerlast wird zwischen den Ehepartnern fairer verteilt.

  • Steigerung der Erwerbstätigkeit von Frauen: Die Reform könnte dazu beitragen, dass mehr Frauen einer Erwerbstätigkeit nachgehen oder ihre Arbeitszeit erhöhen, da die bisherige höhere Besteuerung in Steuerklasse 5 oft Frauen betraf.

 

Nachteile

  • Höhere monatliche Steuerlast für Besserverdienende: Für den Partner mit höherem Einkommen könnte die monatliche Steuerbelastung steigen.

  • Verwaltungsaufwand und Unsicherheit: Die Umstellung kann zunächst zu Verwirrung und Mehraufwand führen, sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer.

 

Die genauen Auswirkungen hängen von den individuellen Einkommensverhältnissen der Ehepartner ab.

Die Überlegungen zur Abschaffung der Steuerklassen 3 und 5 in Deutschland resultieren hauptsächlich aus dem Bestreben, die Steuerlast zwischen Ehepartnern gerechter zu verteilen und insbesondere die Besteuerung des geringer verdienenden Partners zu reduzieren.

 

Aktuell führt die Steuerklasse 5 zu einer höheren Steuerbelastung für den geringer Verdienenden, was oft Frauen betrifft, die weniger als ihre Partner verdienen. Die Bundesregierung hofft, durch diese Reform mehr Frauen zur Erwerbstätigkeit zu motivieren oder zur Erhöhung ihrer Arbeitszeit zu bewegen, da sie bei der Steuer nicht mehr so stark belastet wären.

 
 
 

Steueränderungen 2024/2025: Sind Sie bereit für die Abschaffung der Steuerklassen 3 und 5?
Lohndirekt hält Sie auf dem neuesten Stand und bietet optimale Lösungen für Ihre Lohnabrechnung.

 

Klicken Sie hier, um mehr zu erfahren und sicher in die Zukunft zu starten!

 

 

Alle Angaben ohne Gewähr

Weitere Beiträge

Berechnung von SV-Tagen

Wie berechnen sich die SV-Tage?

Bei der Abrechnung von Löhnen und Gehältern im Rahmen der Sozialversicherung taucht immer wieder der Begriff SV-Tage auf – also die Anzahl der Kalendertage, für die Beiträge zur Sozialversicherung zu leisten sind. Doch wie genau werden diese SV-Tage berechnet? Die Grundlage dafür liefert § 1 Abs. 1 der Beitragsverfahrensverordnung (BVV).... weiterlesen

10. April 2025


Headset und Geld neben einer Tastatur

Zusatzbeiträge der gesetzlichen Krankenkassen steigen weiter

um Jahreswechsel 2024/2025 haben nahezu alle großen gesetzlichen Krankenkassen ihre kassenindividuellen Zusatzbeiträge spürbar angehoben. Das Bundesgesundheitsministerium legte den durchschnittlichen Zusatzbeitrag für 2025 bei 2,5 % fest – ein Anstieg um 0,8 Prozentpunkte gegenüber 2024.... weiterlesen

8. April 2025


Mitarbeitende auf einer Firmenweihnachtsfeier

Weihnachtsfeier: Pauschalversteuerung und Sozialver­sicherungsfreiheit

Betriebsveranstaltungen wie die Weihnachtsfeier sind für Mitarbeiter ein Highlight, doch für Arbeitgeber gilt es, einige steuerliche Regeln zu beachten. Pro Mitarbeiter und Veranstaltung sind Zuwendungen bis zu 110 € steuer- und sozialversicherungsfrei – dieser... weiterlesen

7. April 2025


AuslandsAU

Muss der Arbeitgeber ausländische Arbeitsunfähigkeits­bescheinigungen akzeptieren?

Arbeitnehmer, die während eines Auslandsaufenthalts erkranken, stehen oft vor der Frage, ob ihr Arbeitgeber eine im Ausland ausgestellte Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) akzeptieren muss. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat hierzu in seinem Urteil vom 15. Januar 2025 (Az. 5 AZR 284/24) wichtige Klarstellungen getroffen.​... weiterlesen

3. April 2025


Sozialversicherung

Warum die Freiheit in der Sozialversicherung auf pauschal versteuerte Entgelte nach dem 28.02. des Folgejahres verloren geht

In der Praxis der Lohn- und Gehaltsabrechnung stellt sich regelmäßig die Frage, wie mit pauschal versteuerten Entgelten umzugehen ist, insbesondere im Hinblick auf deren sozialversicherungsrechtliche Behandlung. Ein zentraler Stichtag in diesem Zusammenhang ist der 28. Februar des Folgejahres. Nach diesem Datum geht in bestimmten Fällen die sogenannte "Freiheit in der Sozialversicherung" für pauschal versteuerte Entgelte verloren. Doch was genau bedeutet das, und warum ist dieser Stichtag so entscheidend? ... weiterlesen

2. April 2025


Mindestlohn

Stärkere Mindestlohnanhebung in Sicht: 15 Euro als Zielgröße

Neue Berechnungsmethode könnte zu kräftiger Erhöhung führen: Die nächste Anpassung des Mindestlohns in Deutschland dürfte deutlich höher ausfallen als in der Vergangenheit. Grund dafür ist eine neue Berechnungsgrundlage, die sich nicht mehr ausschließlich an der Tarifentwicklung der vergangenen Jahre orientiert, sondern auch einen Zielwert von 60 Prozent des Medianlohns der Vollzeitbeschäftigten berücksichtigt. ... weiterlesen

1. April 2025


LOHNDIREKT

Wir machen es einfach.

Unser Angebot spricht Sie an und Sie möchten eine individuelle Beratung erhalten?
Kontaktieren Sie uns jetzt einfach!

Melden Sie sich jetzt:

0461 / 70 71 555 info@lohndirekt.de

Mo.-Do. 9-15 Uhr, Fr. 9-13 Uhr

Oder nutzen Sie unseren komfortablen Rückruf-Service

    * - Pflichtfeld

    Unser Rückruf erfolgt während der Geschäftszeiten i.d.R. binnen 20 Minuten.

    LOHNDIREKT

    Wir haben Sie schon überzeugt?

    Fordern Sie jetzt kostenlos Ihr persönliches Angebot an!


      * - Pflichtfeld

      Wir freuen uns auf Ihre Anfrage

      Rufen Sie uns an: 0461 / 70 71 555 Mo.-Do. 9-15 Uhr, Fr. 9-13 Uhr