Feiertage von Mitarbeitern im Homeoffice in anderen Bundesländern

Das Arbeiten im Homeoffice hat in den letzten Jahren stark zugenommen und stellt sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber vor neue Herausforderungen – insbesondere, wenn es um gesetzliche Feiertage geht. Ein relevanter Aspekt in diesem Kontext ist die Frage, wie mit Feiertagen von Mitarbeitern umzugehen ist, die im Homeoffice in einem anderen Bundesland als dem des Unternehmenssitzes arbeiten. Da Deutschland föderal organisiert ist und jedes Bundesland seine eigenen Feiertagsregelungen hat, gibt es hier Unterschiede, die es zu beachten gilt.

 

Rechtliche Grundlagen

In Deutschland richtet sich der Anspruch auf Feiertagsruhe nach dem Arbeitsort, also dem Bundesland, in dem der Arbeitnehmer tatsächlich arbeitet. Das bedeutet, dass für Mitarbeiter im Homeoffice die Feiertage des Bundeslandes gelten, in dem sich ihr Homeoffice befindet, und nicht die Feiertage des Bundeslandes, in dem das Unternehmen seinen Sitz hat.

Ein Beispiel: Ein Unternehmen hat seinen Sitz in Hessen, ein Mitarbeiter arbeitet jedoch im Homeoffice in Bayern. Wenn der Mitarbeiter an einem bayerischen Feiertag arbeitet, der in Hessen kein Feiertag ist, hat er dennoch Anspruch auf den Feiertag nach bayerischem Recht. Das gilt unabhängig davon, ob das Unternehmen in Hessen diesen Tag als regulären Arbeitstag führt.

 

Unterschiede in den Feiertagen

Die Bundesländer haben unterschiedliche Feiertage.

Einige Beispiele:

 

  • Koordinierung der Arbeitszeit: Unternehmen können durch eine flexible Arbeitszeitgestaltung sicherstellen, dass Mitarbeiter in verschiedenen Bundesländern nach ihren jeweiligen Feiertagsregelungen arbeiten und trotzdem Projekte und Aufgaben effizient erledigt werden.

  • Klarheit in Arbeitsverträgen: Um Missverständnisse zu vermeiden, ist es ratsam, Regelungen zur Arbeit im Homeoffice und den damit verbundenen Feiertagen bereits in den Arbeitsverträgen festzulegen. Es sollte festgehalten werden, dass die Feiertage des tatsächlichen Arbeitsortes – also des Bundeslandes, in dem das Homeoffice liegt – gelten.

  • Kompensation für Arbeitsleistung an Feiertagen: Sollte ein Mitarbeiter trotz eines Feiertages in seinem Bundesland arbeiten wollen oder müssen, kann dies als Überstunde gezählt oder durch einen späteren Freizeitausgleich kompensiert werden.

  • Technische Unterstützung und Arbeitsanweisungen: Da an Feiertagen in einem Bundesland gegebenenfalls weniger Mitarbeiter arbeiten, müssen Unternehmen technische und organisatorische Lösungen finden, um die Arbeitsprozesse auch an Tagen aufrechtzuerhalten, an denen nur ein Teil der Belegschaft im Einsatz ist.

 

Aktuelle Entwicklungen und Diskussionen

Mit der zunehmenden Bedeutung des Homeoffice wird die Frage nach Feiertagsregelungen für Mitarbeiter, die remote arbeiten, immer relevanter. Einige Arbeitsrechtsexperten fordern, dass die bestehenden Gesetze besser an die moderne Arbeitswelt angepasst werden. Es wird beispielsweise diskutiert, ob ein bundeseinheitlicher Mindeststandard für Feiertage eingeführt werden sollte, um solche Herausforderungen zu umgehen.

Auf der anderen Seite gibt es keine konkreten politischen Initiativen, die kurzfristig eine Vereinheitlichung der Feiertage auf Bundesebene vorsehen. Es bleibt also vorerst bei den föderalen Regelungen, was Unternehmen dazu zwingt, sich flexibel auf die verschiedenen Feiertage ihrer Mitarbeiter einzustellen.

 

Fazit

Die Frage der Feiertage für Mitarbeiter im Homeoffice in anderen Bundesländern ist ein Thema, das sowohl arbeitsrechtliche als auch organisatorische Aspekte umfasst. Arbeitnehmer haben grundsätzlich Anspruch auf die Feiertage des Bundeslandes, in dem sie im Homeoffice arbeiten. Für Unternehmen ist es entscheidend, flexible Regelungen zu finden, um trotz unterschiedlicher Feiertage einen reibungslosen Betriebsablauf zu gewährleisten.

Die zunehmende Verbreitung von Homeoffice wird diese Thematik weiter in den Fokus rücken, und es ist möglich, dass in Zukunft neue gesetzliche Regelungen diskutiert werden, um auf diese veränderten Arbeitsrealitäten besser einzugehen. Bis dahin ist eine klare Kommunikation und vertragliche Absicherung der Schlüssel, um potenzielle Konflikte zu vermeiden.

Weitere Beiträge

Arbeiter am Band

Kurzfristige Beschäftigung – das sollten Sie wissen

Wird eine Beschäftigung an nicht mehr als 70 Arbeitstagen, beziehungsweise 60 Kalendertagen oder nicht mehr als drei Monaten innerhalb des Kalenderjahres ausgeübt, spricht man von einer kurzfristigen Beschäftigung.... weiterlesen

23. Juli 2025


Eltern mit Kindern im Freien

DaBPV-Rückmeldung: Was tun bei falscher Kinderanzahl oder Elterneigenschaft?

DaBPV (Datenübermittlungsverfahren Beitragsdifferenzierung Pflegeversicherung) ist das neue zum 01.07.2025 eingeführte digitale Verfahren, mit dem Arbeitgeber die Anzahl der Kinder und die Elterneigenschaft von Beschäftigten elektronisch beim Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) abrufen können. Diese Informationen sind relevant für die Berechnung von Beitragszuschlägen bzw. -abschlägen in der sozialen Pflegeversicherung (Stichwort: Kinderlosenzuschlag). Doch was ist zu tun, wenn die zurückgemeldeten Daten nicht mit der tatsächlichen Kinderanzahl oder Elternschaft übereinstimmen?... weiterlesen

16. Juli 2025


Lohn, Gehalt, Entgelt - die Unterschiede einfach erklärt

Lohn, Gehalt und Entgelt – Unterschiede verständlich erklärt

Die Begriffe Lohn und Gehalt werden im Alltag häufig durcheinandergeworfen. Beide bezeichnen grundsätzlich das Entgelt für geleistete Arbeit – also die Bezahlung, die ein Arbeitnehmer vom Arbeitgeber erhält. Dennoch gibt es wichtige Unterschiede zwischen Lohn, Gehalt und dem übergeordneten Begriff Entgelt. Diese Unterschiede zu kennen ist sowohl für Unternehmen (etwa bei der Lohnbuchhaltung) als auch für Arbeitnehmer wichtig, etwa wenn es um Abrechnungen, Urlaubs- oder Krankengeld geht.... weiterlesen

14. Juli 2025


Arbeiten von zu Hause aus

Steuerfreie Internetpauschale über die Gehaltsabrechnung: Leitfaden für Arbeitgeber

In Zeiten von Homeoffice und mobilem Arbeiten nutzen viele Arbeitnehmer ihren privaten Internetanschluss auch beruflich. Arbeitgeber möchten diese Kosten oft freiwillig ausgleichen, indem sie eine steuerfreie Internetpauschale zahlen. Doch welche rechtlichen Grundlagen gelten hierfür, unter welchen Voraussetzungen bleibt ein Internetzuschuss steuerfrei und wie wird er korrekt in der Lohnabrechnung umgesetzt? Im Folgenden erhalten Arbeitgeber einen fundierten Überblick – inklusive typischer Fallstricke und der Abgrenzung zu anderen Steuererleichterungen im Homeoffice-Umfeld.... weiterlesen

10. Juli 2025


Eine Person erhält SFN-Zuschläge

Minijob und steuerfreie SFN-Zuschläge: Vorsicht bei Krankheit und Urlaub

Minijobs (geringfügig entlohnte Beschäftigungen) können dank steuerfreier Sonntags-, Feiertags- und Nachtzuschläge (SFN-Zuschläge) für Arbeitgeber und Arbeitnehmer attraktiv sein. Diese Zuschläge – z. B. Zuschläge für Sonntagsarbeit, Feiertagsarbeit oder Nachtarbeit – dürfen unter bestimmten Bedingungen steuer- und sozialversicherungsfrei gezahlt werden und werden dann nicht auf die Verdienstgrenze im Minijob angerechnet. ... weiterlesen

8. Juli 2025


KFZ und Fahrrad

Unterschiedliche Bemessungsgrundlagen bei Lohnsteuer und Umsatzsteuer für E-Dienstwagen und Diensträder

Die Bereitstellung von dienstlichen Elektro- oder Hybridfahrzeugen sowie Dienstfahrrädern zur privaten Nutzung führt zu steuerlichen Konsequenzen in zwei Bereichen: Lohnsteuer (Einkommensteuer des Arbeitnehmers) und Umsatzsteuer (für den Arbeitgeber). Wichtig ist, dass die Bemessungsgrundlage – also der Wert, der der Besteuerung zugrunde gelegt wird – in beiden Steuerarten unterschiedlich ermittelt wird.... weiterlesen

7. Juli 2025


    Wir machen es einfach.

    Unser Angebot spricht Sie an und Sie möchten eine individuelle Beratung erhalten?
    Kontaktieren Sie uns jetzt einfach!

    E-Mail:

    info@lohndirekt.de

    Telefon:

    0461 70 71 555

    Hier sind wir zu finden:

    Lise-Meitner-Str. 14a

    24941 Flensburg

      Rufen Sie uns an: 0461 / 70 71 555 Mo.-Do. 9-15 Uhr, Fr. 9-13 Uhr