Feiertage von Mitarbeitern im Homeoffice in anderen Bundesländern

Das Arbeiten im Homeoffice hat in den letzten Jahren stark zugenommen und stellt sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber vor neue Herausforderungen – insbesondere, wenn es um gesetzliche Feiertage geht. Ein relevanter Aspekt in diesem Kontext ist die Frage, wie mit Feiertagen von Mitarbeitern umzugehen ist, die im Homeoffice in einem anderen Bundesland als dem des Unternehmenssitzes arbeiten. Da Deutschland föderal organisiert ist und jedes Bundesland seine eigenen Feiertagsregelungen hat, gibt es hier Unterschiede, die es zu beachten gilt.

 

Rechtliche Grundlagen

In Deutschland richtet sich der Anspruch auf Feiertagsruhe nach dem Arbeitsort, also dem Bundesland, in dem der Arbeitnehmer tatsächlich arbeitet. Das bedeutet, dass für Mitarbeiter im Homeoffice die Feiertage des Bundeslandes gelten, in dem sich ihr Homeoffice befindet, und nicht die Feiertage des Bundeslandes, in dem das Unternehmen seinen Sitz hat.

Ein Beispiel: Ein Unternehmen hat seinen Sitz in Hessen, ein Mitarbeiter arbeitet jedoch im Homeoffice in Bayern. Wenn der Mitarbeiter an einem bayerischen Feiertag arbeitet, der in Hessen kein Feiertag ist, hat er dennoch Anspruch auf den Feiertag nach bayerischem Recht. Das gilt unabhängig davon, ob das Unternehmen in Hessen diesen Tag als regulären Arbeitstag führt.

 

Unterschiede in den Feiertagen

Die Bundesländer haben unterschiedliche Feiertage.

Einige Beispiele:

 

  • Koordinierung der Arbeitszeit: Unternehmen können durch eine flexible Arbeitszeitgestaltung sicherstellen, dass Mitarbeiter in verschiedenen Bundesländern nach ihren jeweiligen Feiertagsregelungen arbeiten und trotzdem Projekte und Aufgaben effizient erledigt werden.

  • Klarheit in Arbeitsverträgen: Um Missverständnisse zu vermeiden, ist es ratsam, Regelungen zur Arbeit im Homeoffice und den damit verbundenen Feiertagen bereits in den Arbeitsverträgen festzulegen. Es sollte festgehalten werden, dass die Feiertage des tatsächlichen Arbeitsortes – also des Bundeslandes, in dem das Homeoffice liegt – gelten.

  • Kompensation für Arbeitsleistung an Feiertagen: Sollte ein Mitarbeiter trotz eines Feiertages in seinem Bundesland arbeiten wollen oder müssen, kann dies als Überstunde gezählt oder durch einen späteren Freizeitausgleich kompensiert werden.

  • Technische Unterstützung und Arbeitsanweisungen: Da an Feiertagen in einem Bundesland gegebenenfalls weniger Mitarbeiter arbeiten, müssen Unternehmen technische und organisatorische Lösungen finden, um die Arbeitsprozesse auch an Tagen aufrechtzuerhalten, an denen nur ein Teil der Belegschaft im Einsatz ist.

 

Aktuelle Entwicklungen und Diskussionen

Mit der zunehmenden Bedeutung des Homeoffice wird die Frage nach Feiertagsregelungen für Mitarbeiter, die remote arbeiten, immer relevanter. Einige Arbeitsrechtsexperten fordern, dass die bestehenden Gesetze besser an die moderne Arbeitswelt angepasst werden. Es wird beispielsweise diskutiert, ob ein bundeseinheitlicher Mindeststandard für Feiertage eingeführt werden sollte, um solche Herausforderungen zu umgehen.

Auf der anderen Seite gibt es keine konkreten politischen Initiativen, die kurzfristig eine Vereinheitlichung der Feiertage auf Bundesebene vorsehen. Es bleibt also vorerst bei den föderalen Regelungen, was Unternehmen dazu zwingt, sich flexibel auf die verschiedenen Feiertage ihrer Mitarbeiter einzustellen.

 

Fazit

Die Frage der Feiertage für Mitarbeiter im Homeoffice in anderen Bundesländern ist ein Thema, das sowohl arbeitsrechtliche als auch organisatorische Aspekte umfasst. Arbeitnehmer haben grundsätzlich Anspruch auf die Feiertage des Bundeslandes, in dem sie im Homeoffice arbeiten. Für Unternehmen ist es entscheidend, flexible Regelungen zu finden, um trotz unterschiedlicher Feiertage einen reibungslosen Betriebsablauf zu gewährleisten.

Die zunehmende Verbreitung von Homeoffice wird diese Thematik weiter in den Fokus rücken, und es ist möglich, dass in Zukunft neue gesetzliche Regelungen diskutiert werden, um auf diese veränderten Arbeitsrealitäten besser einzugehen. Bis dahin ist eine klare Kommunikation und vertragliche Absicherung der Schlüssel, um potenzielle Konflikte zu vermeiden.

Weitere Beiträge

Münzgeld in der Hand stapeln

Solidaritätszuschlag: Vorläufigkeitsvermerk aufgehoben

Im Mai 2025 haben Bund und Länder beschlossen, die vorläufige Festsetzung des Solidaritätszuschlags in Steuerbescheiden aufzuheben. Hintergrund ist eine höchstrichterliche Entscheidung: Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat am 26. März 2025 bestätigt, dass die Erhebung des Solidaritätszuschlags auch nach Auslaufen des Solidarpakts Ende 2019 verfassungsgemäß ist. ... weiterlesen

3. Juli 2025


Eine Person berechnet die Steuern für einen Mandanten

Wahlmöglichkeit bei der Kirchensteuer auf pauschal versteuerte Entgelte

Viele Unternehmen nutzen die Pauschalversteuerung von Löhnen nach § 40 EStG, um bestimmte Lohnbestandteile (z. B. Sachzuwendungen, Zuschüsse oder Minijobs) mit einem festen Steuersatz abzugelten. Dabei übernimmt der Arbeitgeber als Steuerschuldner die pauschale Lohnsteuer gemäß § 40 Abs. 3 EStG. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, wie mit der Kirchensteuer auf solche pauschal versteuerten Entgelte umzugehen ist. ... weiterlesen

2. Juli 2025


Geld vom Arbeitgeber

Beschluss der Mindestlohnkommission vom 27.06.2025 – Keine Erhöhung auf 15 Euro geplant

Die unabhängige Mindestlohnkommission hat am 27. Juni 2025 einstimmig beschlossen, den gesetzlichen Mindestlohn in zwei Stufen anzuheben. Damit ist kein Sprung auf 15 € vorgesehen, sondern eine schrittweise Erhöhung, die unterhalb dieser Marke bleibt. Konkret sollen folgende neuen Mindestlohnsätze gelten: ... weiterlesen

1. Juli 2025


Call Agent in einem Lohnbüro

Geänderte Zeiten unserer telefonischen Erreichbarkeit ab dem 01.07.2025

Um unsere internen Abläufe noch effizienter zu gestalten und gleichzeitig die Qualität unserer Dienstleistungen zu sichern, passen wir unsere telefonischen Servicezeiten an. Ab dem 01. Juli 2025 erreichen Sie Ihren Lohnsachbearbeiter / Ihre Lohnsachbearbeiterin telefonisch zu folgenden Zeiten:... weiterlesen

30. Juni 2025


Eine Person liest Daten von der Bankkarte ab

Wichtige Änderung zu Ihren Überweisungen ab dem 09.10.2025

Ab dem 09. Oktober 2025 tritt die neue EU-Verordnung 2024/886 in Kraft. Diese verpflichtet alle Banken zur Verifizierung des Zahlungsempfängers bei jeder Überweisung. Das bedeutet konkret: Künftig wird der Empfängername mit der IBAN durch Ihre Bank abgeglichen, bevor eine Zahlung ausgeführt werden darf.... weiterlesen

30. Juni 2025


Eine Mutter hält Ihr Kind

Neuer Mutterschutz bei Fehlgeburten seit 01.06.2025

Seit dem 1. Juni 2025 tritt eine bedeutende Änderung des Mutterschutzgesetzes (MuSchG) in Kraft, die den Schutz von Frauen nach einer Fehlgeburt erheblich verbessert.... weiterlesen

30. Juni 2025


    Wir machen es einfach.

    Unser Angebot spricht Sie an und Sie möchten eine individuelle Beratung erhalten?
    Kontaktieren Sie uns jetzt einfach!

    E-Mail:

    info@lohndirekt.de

    Telefon:

    0461 70 71 555

    Hier sind wir zu finden:

    Lise-Meitner-Str. 14a

    24941 Flensburg

      Rufen Sie uns an: 0461 / 70 71 555 Mo.-Do. 9-15 Uhr, Fr. 9-13 Uhr