Ferienjobber und die Arbeitsrechtlichen Besonderheiten

Artikel aktualisiert am 28.11.2024

 

Während der Urlaubszeit beschäftigen viele Unternehmen die so genannten „Ferienjobber“, um die Urlaubszeit der Beschäftigten zu überbrücken. Vor allem Schüler und Studenten bewerben sich für diese Art der Jobs, um ihre eigene Ferien- oder Semesterpause zu überbrücken und sich einige Euro zu verdienen. Dabei handelt es sich bei dieser Beschäftigung um eine kurzfristige Beschäftigung, bei der gewisse arbeitsrechtliche Besonderheiten zu beachten sind.

 

Ein Mitarbeiter unterschreibt

 

Während die Mitarbeiter sich in den wohlverdienten Urlaub verabschieden, bedeutet dies für den Arbeitgeber, dass er schauen muss, dass beispielsweise seine Produktion weiterläuft. Um diesen personellen Engpass zu überbrücken, stellen viele Unternehmen die Ferienjobber ein.

In großen und namhaften Firmen sind Jahr für Jahr Tausende Ferienjobber beschäftigt, um die personellen Engpässe in der Urlaubszeit zu überbrücken.

 

Ferienjobber – die Arbeitnehmer auf Zeit

Werden Schüler und Studenten für einen gewissen Zeitraum in den Ferien oder als Aushilfe beschäftigt, handelt es sich um ein befristetes Arbeitsverhältnis. Das heißt, nach Ablauf der vereinbarten Zeit endet das Arbeitsverhältnis – eine Kündigung ist nicht notwendig. Während des befristeten Arbeitsverhältnisses gibt es kaum Unterschiede zu anderen Beschäftigungsverhältnissen. Aus Sicht des Arbeitsrechts handelt es sich bei den Aushilfen grundsätzlich um echte Arbeitnehmer. Somit gelten für sie die gleichen arbeitsrechtlichen Bestimmungen wie für andere Beschäftigte. Das heißt, auch Schüler und Studenten, die in den Ferien jobben, können die Entgeltfortzahlung in Anspruch nehmen. Denn: aus Arbeitsverhältnissen, die mindestens einen vollen Monat bestehen, resultiert Anspruch auf Urlaub – und zwar nach dem Zwölftelungsprinzip.

 

Mindestlohn auch für Ferienjobber

Prinzipiell gilt der 2015 eingeführte Mindestlohn auch für Ferienjobber – allerdings nur für die volljährigen Ferienjobber. Für Ferienjobber unter 18 gibt es keinen Mindestlohn.

 

Ferienjob für unter 18-Jährige – Jugendarbeitsschutz beachten

Für Ferienjobber unter 18 Jahren gibt es Besonderheiten in Bezug auf die Arbeitszeit und die möglichen Tätigkeiten. Die Bestimmungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes (JArbSchG) geben eine Unterscheidung zwischen der Beschäftigung von Kindern und der von Jugendlichen vor. Demnach müssen die Schüler in drei Altersgruppen aufgeteilt werden:

  • Kinder bis 13 Jahre

  • Kinder von 13 bis 15 Jahren und

  • Jugendliche von 15 bis 18 Jahren.

 

Kinderarbeit ist verboten

Grundsätzlich dürfen nach § 5 Abs. 1 JArbSchG Kinder nicht beschäftigt werden. Nach dem Gesetz ist noch Kind, wer noch keine 15 Jahre alt ist. Für die zweite Gruppierung, die Kinder zwischen 13 und 15 Jahren, gibt es von Seiten des Gesetzes unter strengen Voraussetzungen auch einige Ausnahmen (§ 5 Abs. 3 JArbSchG). Diese Ausnahmen sind:

  • die Sorgeberechtigten stimmen der Arbeit zu

  • die Arbeit ist für Kinder geeignet

  • täglich nicht länger als 2 Stunden (in der Landwirtschaft 3 Stunden)

  • dass das Kind nicht vor oder sogar während des Schulunterrichts arbeitet und

  • dass das Kind nicht zwischen 18 Uhr am Abend und 8 Uhr am Morgen arbeitet.

 

Jugendliche Ferienjobber – verstärkter Arbeitsschutz

Jugendliche können im Unternehmen mit mehr Freiheiten beschäftigt werden – wobei Vollzeitschulpflichtige für zumindest 4 Wochen arbeiten dürfen. Jedoch gibt es im Vergleich zu den volljährigen Beschäftigten einige Einschränkungen. So darf die Arbeitszeit der Jugendlichen täglich maximal 8 Stunden betragen und muss wöchentlich auf 40 Stunden begrenzt sein. Dabei darf diese Höchstarbeitszeit nicht regelmäßig überschritten werden. Grundsätzlich dürfen Jugendliche zwischen 20 Uhr und 6 Uhr nicht arbeiten und auch das Arbeiten am Wochenende ist für die Jugendlichen tabu. Allerdings gibt es von Seiten des Gesetzes in einigen Branchen Ausnahmen in puncto Arbeitszeiten.

Nicht volljährige Ferienjobber – das ist für sie tabu

Das Jugendarbeitsschutzgesetz schließt für nicht volljährige Ferienjobber spezielle Tätigkeiten aus. So dürfen Arbeitgeber die jugendlichen Beschäftigten nicht mit gefährlichen Arbeiten beauftragen (§ 22 JArbSchG). Darunter fallen beispielsweise die folgenden Tätigkeiten:

  • solche, die die psychische oder physische Leistungsfähigkeit übersteigen

  • bei denen die Jugendlichen mit sittlichen Gefahren konfrontiert werden

  • die mit Unfallgefahren einhergehen können. Hier müssen Arbeitgeber davon ausgehen, dass die Jugendlichen mangels Sicherheitsbewusstseins oder aufgrund mangelnder Erfahrung die Gefahr nicht erkennen und abwenden können.

  • Arbeiten, bei denen die Gesundheit durch Hitze, Kälte oder starke Nässe gefährdet wird

  • Arbeiten, bei denen die Jugendlichen mit Lärm, Strahlen oder Erschütterungen ausgesetzt sind

  • Arbeiten, bei denen die Jugendlichen Gefahrstoffen ausgesetzt sind.

Außerdem ist für die nicht volljährigen Freizeitjobber Akkordarbeit (§ 23 JArbSchG) oder Beschäftigungen unter Tage (§ 24 JArbSchG) grundsätzlich verboten.

Weitere Beiträge

Eine Person prüft Ihren Arbeitsvertrag

Das sinnvolle Verhältnis der Probezeit zur Gesamtdauer des befristeten Arbeitsverhältnisses

Ein zentrales Element bei der Gestaltung von befristeten Arbeitsverträgen ist spätestens seit der neuen Probezeit-Regelung des Teilzeit- und Befristungsgesetz vom 01.08.2022 das ausgewogene Verhältnis zwischen der Dauer der Probezeit und der Gesamtdauer des Arbeitsverhältnisses. Dieses Verhältnis beeinflusst nicht nur die Wirksamkeit der Probephase, sondern auch die Rechtssicherheit und die Akzeptanz der Vertragsbedingungen beider Parteien.... weiterlesen

3. März 2025


Frau kontrolliert Ihren Beitragsgruppenschlüssel in Ihren Sozialversicherungsunterlagen

Was ist der Beitragsgruppen­schlüssel?

Der Beitragsgruppen­schlüssel (BGS) ist eine vierstellige Kennziffer, die in der Sozialversicherung zur Einstufung eines Beschäftigten hinsichtlich der Beitragspflicht in verschiedene Versicherungszweige dient. Häufig wird dieser auch als Sozialversicherungs­schlüssel (SV-Schlüssel) bezeichnet. Er wird in der Entgeltabrechnung verwendet und an die Sozialversicherungsträger gemeldet. ... weiterlesen

3. März 2025


Erhöhter Grundfreibetrag und erhöhtes Kindergeld für 2025

Erhöhter Grundfreibetrag und erhöhtes Kindergeld für 2025

Ein kurzes Aufflackern der Ampel gab es heute zu bewundern. Die ehemaligen Koalitionspartner SPD, die Grünen und FDP einigten sich heute unter Anderem auf eine Erhöhung des steuerlichen Grundfreibetrages um 312,00 € auf 12.096,00 € ab den 01.01.2025.... weiterlesen

13. Dezember 2024


Steuerliche Regeln für Geschenke an Mitarbeiter

Steuerliche Regeln für Mitarbeitergeschenke

Die steuerlichen Regeln für Mitarbeitergeschenke sind ein wichtiger Aspekt, den Arbeitgeber beachten müssen, um gesetzliche Vorschriften einzuhalten und steuerliche Vorteile zu nutzen. Geschenke an Mitarbeiter sind eine geschätzte Geste, sei es zur Anerkennung ihrer Leistung, zur Feier besonderer Anlässe oder einfach als Zeichen der Wertschätzung. Doch neben der Freude über das Geschenk gibt es steuerliche Vorschriften, die Arbeitgeber berücksichtigen müssen, um mögliche Fallstricke zu vermeiden. Ein genauer Blick auf die steuerlichen Regelungen zeigt, was erlaubt ist und welche Grenzen es gibt.... weiterlesen

12. Dezember 2024


höhere Lohnsteuer in den Steuerklassen V und V im Dezember_2024

In der Steuerklasse V und VI kann es im Dezember 2024 zu einer höheren Lohnsteuer kommen

Kurz vor dem Bruch der Ampelregierung wurde die rückwirkende Erhöhung des steuerlichen Grundfreibetrages beschlossen (Rückwirkende Erhöhung des steuerlichen Grundfreibetrages und deren Auswirkungen auf die Gehaltsabrechnung). Gleichzeitig wurde hier beschlossen, das der um 180,00 € erhöhte Jahresbetrag komplett mit der Dezember Abrechnung berücksichtigt wird.... weiterlesen

11. Dezember 2024


Wegfall der Rechtskreistrennung 2025

Wegfall der Rechtskreis­trennung ab 2025

Ab dem 1. Januar 2025 wird die Rechtskreis­trennung in Deutschland entfallen. Dies bedeutet, dass es keine Unterscheidung mehr zwischen den alten und neuen Bundesländern bei der Berechnung der Sozialversicherungs­beiträge geben wird.... weiterlesen

10. Dezember 2024


LOHNDIREKT

Wir machen es einfach.

Unser Angebot spricht Sie an und Sie möchten eine individuelle Beratung erhalten?
Kontaktieren Sie uns jetzt einfach!

Melden Sie sich jetzt:

0461 / 70 71 555 info@lohndirekt.de

Mo.-Do. 9-15 Uhr, Fr. 9-13 Uhr

Oder nutzen Sie unseren komfortablen Rückruf-Service

    * - Pflichtfeld

    Unser Rückruf erfolgt während der Geschäftszeiten i.d.R. binnen 20 Minuten.

    LOHNDIREKT

    Wir haben Sie schon überzeugt?

    Fordern Sie jetzt kostenlos Ihr persönliches Angebot an!


      * - Pflichtfeld

      Wir freuen uns auf Ihre Anfrage

      Rufen Sie uns an: 0461 / 70 71 555 Mo.-Do. 9-15 Uhr, Fr. 9-13 Uhr