Mindestlohn im Dachdeckerhandwerk

Das Dachdeckerhandwerk ist eine anspruchsvolle Branche, die sowohl Fachwissen als auch körperliche Fitness erfordert. Neben der handwerklichen Tätigkeit sind die Arbeitsbedingungen und der Mindestlohn von großer Bedeutung. Hier erfährst du die neuesten Entwicklungen:

 

Mindestlohn und Arbeitsbedingungen im Dachdeckerhandwerk: Aktuelle Entwicklungen

Die Tarifpartner des Dachdeckerhandwerks haben für das Jahr 2024 Änderungen an den tariflichen Mindestlöhnen beschlossen. Diese werden in zwei Stufen eingeführt:

 

  1. Ungelernte Arbeitnehmer (Mindestlohn 1):

    • Ab dem 1. Januar 2024 beträgt der Mindestlohn für ungelernte Arbeitnehmer 13,90 € pro Stunde.

    • Ab dem 1. Januar 2025 steigt dieser Wert auf 14,35 €.

  2.  

  3. Gelernte Arbeitnehmer (Mindestlohn 2):

    • Ab dem 1. Januar 2024 liegt der Mindestlohn für gelernte Arbeitnehmer (Gesellen) bei 15,60 € pro Stunde.

    • Ab dem 1. Januar 2025 erhöht sich dieser Wert auf 16,00 €.

 

Es ist wichtig zu beachten, dass bestimmte Personengruppen nicht erfasst werden:

  • Schüler an allgemeinbildenden Schulen (außer Schüler an Abendschulen und -kollegs).

  • Personen, die aufgrund von Schul-, Ausbildungs- oder Studienverordnungen ein Praktikum absolvieren.

  • Schulabgänger, die innerhalb von 12 Monaten nach Beendigung ihrer Schulausbildung bis zu einer Gesamtdauer von 70 Arbeitstagen beschäftigt werden.

  • Gewerbliches Reinigungspersonal, das für Reinigungsarbeiten in Verwaltungs- und Sozialräumen des Betriebs eingesetzt wird.

  • Gewerbliche Arbeitnehmer, die ausschließlich am Betriebssitz beschäftigt sind (ausgenommen ist der Bereich der Vorfertigung).

 

Arbeitsbedingungen im Dachdeckerhandwerk

Die Arbeitsbedingungen im Dachdeckerhandwerk sind herausfordernd. Dachdecker arbeiten oft unter freiem Himmel, was Witterungseinflüssen wie Regen, Schnee und Hitze ausgesetzt ist. Zudem erfordert die Arbeit auf Dächern körperliche Fitness und Geschicklichkeit.

Einige Aspekte der Arbeitsbedingungen sind:

 

  1. Körperliche Belastung:

    • Dachdecker müssen schwere Materialien wie Dachziegel oder Dämmstoffe tragen und auf Dächern arbeiten.

    • Die Arbeit erfordert eine gute körperliche Verfassung und Ausdauer.

  2.  

  3. Sicherheit:

    • Dachdecker müssen Sicherheitsmaßnahmen wie das Tragen von Helmen, Sicherheitsgurten und rutschfesten Schuhen beachten.

    • Der Umgang mit Werkzeugen und Maschinen erfordert besondere Vorsicht.

  4.  

  5. Witterungseinflüsse:

    • Dachdecker arbeiten bei jedem Wetter, sei es bei strahlendem Sonnenschein oder starkem Regen.

    • Die Arbeit auf Dächern kann gefährlich sein, insbesondere bei Glätte oder starkem Wind.

 

Fazit

Die aktuellen Entwicklungen im Dachdeckerhandwerk betreffen sowohl den Mindestlohn als auch die Arbeitsbedingungen. Es ist wichtig, dass Arbeitgeber und Arbeitnehmer diese Aspekte im Blick behalten, um faire Arbeitsverhältnisse zu gewährleisten.

Weitere Beiträge

Call Agent in einem Lohnbüro

Geänderte Zeiten unserer telefonischen Erreichbarkeit ab dem 01.07.2025

Um unsere internen Abläufe noch effizienter zu gestalten und gleichzeitig die Qualität unserer Dienstleistungen zu sichern, passen wir unsere telefonischen Servicezeiten an. Ab dem 01. Juli 2025 erreichen Sie Ihren Lohnsachbearbeiter / Ihre Lohnsachbearbeiterin telefonisch zu folgenden Zeiten:... weiterlesen

30. Juni 2025


Eine Person liest Daten von der Bankkarte ab

Wichtige Änderung zu Ihren Überweisungen ab dem 09.10.2025

Ab dem 09. Oktober 2025 tritt die neue EU-Verordnung 2024/886 in Kraft. Diese verpflichtet alle Banken zur Verifizierung des Zahlungsempfängers bei jeder Überweisung. Das bedeutet konkret: Künftig wird der Empfängername mit der IBAN durch Ihre Bank abgeglichen, bevor eine Zahlung ausgeführt werden darf.... weiterlesen

30. Juni 2025


Eine Mutter hält Ihr Kind

Neuer Mutterschutz bei Fehlgeburten seit 01.06.2025

Seit dem 1. Juni 2025 tritt eine bedeutende Änderung des Mutterschutzgesetzes (MuSchG) in Kraft, die den Schutz von Frauen nach einer Fehlgeburt erheblich verbessert.... weiterlesen

30. Juni 2025


Neue Pfändungsfreigrenzen ab dem 01.07.2025 – Was Sie in der Gehaltsabrechnung beachten müssen

Zum 01. Juli 2025 treten turnusgemäß neue Pfändungsfreigrenzen in Kraft. Die Anpassung erfolgt gemäß § 850c ZPO und betrifft alle Lohn- und Gehaltspfändungen sowie Abtretungen, die sich an den gesetzlichen Pfändungstabellen orientieren. ... weiterlesen

25. Juni 2025


Arbeitgeberteam bespricht Neuerungen

Geplante steuerliche Änderungen aus dem Koalitionsvertrag: Das kommt auf Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu

Die Bundesregierung plant im Rahmen des aktuellen Koalitionsvertrags weitreichende steuerliche Neuerungen, die direkte Auswirkungen auf die Lohn- und Gehaltsabrechnung haben würden. Wichtig, dabei handelt es sich bisher nun um Planungen aus dem Koalitionsvertrag. Gesetzesentwürfe oder Ähnliches liegen uns noch nicht vor. Trotzdem wollen wir Sie hier auf den aktuellen Stand der neuen Regierung bringen.... weiterlesen

25. Juni 2025


Kind in Pflege hält Teddybär

Neuerung ab dem 01.07.2025: Elektronische Rückmeldung der Anzahl der berücksichtigungsfähigen Kinder in der Pflegeversicherung

Spätestens zum 1. Juli 2025 wird die Berücksichtigung von Kindern bei der Berechnung des Pflegeversicherungsbeitrags auf ein zentralisiertes elektronisches Meldeverfahren umgestellt. Künftig erhalten Arbeitgeber diese Information direkt von der zuständigen Pflegekasse – digital, sicher und automatisiert.... weiterlesen

25. Juni 2025


    Wir machen es einfach.

    Unser Angebot spricht Sie an und Sie möchten eine individuelle Beratung erhalten?
    Kontaktieren Sie uns jetzt einfach!

    E-Mail:

    info@lohndirekt.de

    Telefon:

    0461 70 71 555

    Hier sind wir zu finden:

    Lise-Meitner-Str. 14a

    24941 Flensburg

      Rufen Sie uns an: 0461 / 70 71 555 Mo.-Do. 9-15 Uhr, Fr. 9-13 Uhr