Outsourcing der Lohn- und Gehaltsabrechnung

Artikel aktualisiert am 30.10.2024

 

Outsourcing der Lohn- und Gehaltsabrechnung: Viele Unternehmen geben mittlerweile ihre Lohn- und Gehaltsabrechnungen an externe Dienstleister ab. Outsourcing ist zu einem Begriff geworden, der für Unternehmen und Selbstständige immer häufiger zum Tragen kommt. Warum geben die Firmen ihre Lohn- und Gehaltsabrechnungen ab, lassen sie von anderen Unternehmen erledigen?

Der Grund ist einfach erklärt: Für kleine und mittelständische Unternehmen stellt die monatliche Lohn- und Gehaltsabrechnung eine Herausforderung dar. Und es sind noch weitere Beweggründe, die Unternehmen vor die Entscheidung stellen: Bleibt die Lohnbuchhaltung im Unternehmen oder wird sie ausgelagert? Bevor es letztendlich so weit ist, wägen Unternehmen die Vorteile und Nachteile gegeneinander ab. Und so sieht das Ganze im Überblick aus:

 

Vorteil 1 des Outsourcings: Die Zeit- und Kostenersparnis

Das Outsourcen der Lohn- und Gehaltsabrechnung senkt den zeitlichen als auch den finanziellen Aufwand. Während die monatliche Abrechnung durch ein externes Unternehmen durchgeführt wird, benötigen Sie keinen separaten Mitarbeiter für diesen Bereich. Hinzu kommt, dass Sie auch nicht mehr die notwendige Software anschaffen müssen, um die Abrechnungen auf elektronischem Wege durchzuführen. Weiterbildungs- und Fortbildungskosten Ihrer Mitarbeiter im Bereich Lohn und Gehalt fallen beim Outsourcing ebenfalls weg.

Gerade die Fortbildungskosten können einen großen Kostenfaktor im Unternehmen – gerade im Lohnbereich – darstellen. Aufgrund von gesetzlichen und steuerlichen Veränderungen müssen Mitarbeiter dieser Sparte stets up-to-date sein.

Für Unternehmen, die gerade erst gründen, kann das Outsourcing der Lohn- und Gehaltsabrechnung von Anfang an Sinn machen. Sie oder Ihre Mitarbeiter müssen sich in solch ein komplexes Gebiet wie Löhne und Gehälter einarbeiten.

 

Vorteil 2 des Outsourcings: Eine bessere Kostentransparenz

Beim Outsourcing bezahlen Sie in der Regel einen Festpreis für die Lohnabrechnung pro Mitarbeiter. Dadurch können Sie als Unternehmer mit festen Kosten kalkulieren, die Ihnen der Dienstleister in Rechnung stellt. Bei einem eigenen Mitarbeiter kommen in manchen Fällen neben dem Arbeitsentgelt weitere Kosten, die teilweise nicht kalkulierbar sind, dazu.

 

Vorteil 3 des Outsourcings: Schutz vor Personalausfällen

Durch das Outsourcing können Sie sich vor Personalausfällen schützen: denn Krankheit, Urlaub oder gar Kündigung des Mitarbeiters können die Abrechnung verzögern. Und eine weitere Person für diesen Bereich einzustellen, ist häufig zu teuer und untragbar. Vor allem bei einer Kündigung müssen Arbeitgeber schnell reagieren, um den Fluss der Entgeltabrechnung gewährleisten zu können.

Hat das Unternehmen die Abrechnung extern vergeben, ist das Risiko der Personalausfälle zumindest in dem Bereich, außen vor.

 

Vorteil 4 des Outsourcings: Die Korrektheit der Abrechnungen

Die Anforderungen an die Erstellung der Lohn- und Gehaltsabrechnung werden immer komplexer und so wird das Risiko, dass Fehler passieren, immer größer. Vor allem dann, wenn Gesetzesänderungen anzuwenden sind, der Mitarbeiter allerdings nicht weiß, was er tun muss. Ohne Schulungen, Fort- und Weiterbildungen geht es im Bereich der Lohn- und Gehaltsabrechnung nicht.

Bei Rechenfehlern bei den steuer- und sozialrechtlichen Verpflichtungen, beziehungsweise wenn die Entgeltabrechnungen nicht ordnungsgemäß erstellt wurden, drohen dem Unternehmen Nachzahlungen und auch Strafzahlungen.

Wird die Entgeltabrechnung hingegen ausgelagert, kann der Unternehmer davon ausgehen, dass der externe Dienstleister seine Mitarbeiter durch entsprechende Schulungen auf dem neuesten Stand hält.

Grundsätzlich ist beim Auslagern der Lohn- und Gehaltsabrechnungen die Datensicherheit ein wichtiges Thema und auch die entsprechenden Datenschutzbestimmungen wie die EU-DSGVO sind von allen Beteiligten zwingend zu beachten und umzusetzen.

Abschließend kann man sagen, dass das Auslagern der Lohnabrechnungen einem Unternehmen, Freiberuflern und Existenzgründern Zeit, Kosten und Aufwand sowie Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen einsparen kann. Hinzu kommt die Professionalität und das aktuelle Know-How der Dienstleister.

 
So funktioniert das Outsourcing der Lohn- und Gehaltsabrechnung bei Lohndirekt.

Weitere Beiträge

Berechnung von SV-Tagen

Wie berechnen sich die SV-Tage?

Bei der Abrechnung von Löhnen und Gehältern im Rahmen der Sozialversicherung taucht immer wieder der Begriff SV-Tage auf – also die Anzahl der Kalendertage, für die Beiträge zur Sozialversicherung zu leisten sind. Doch wie genau werden diese SV-Tage berechnet? Die Grundlage dafür liefert § 1 Abs. 1 der Beitragsverfahrensverordnung (BVV).... weiterlesen

10. April 2025


Headset und Geld neben einer Tastatur

Zusatzbeiträge der gesetzlichen Krankenkassen steigen weiter

um Jahreswechsel 2024/2025 haben nahezu alle großen gesetzlichen Krankenkassen ihre kassenindividuellen Zusatzbeiträge spürbar angehoben. Das Bundesgesundheitsministerium legte den durchschnittlichen Zusatzbeitrag für 2025 bei 2,5 % fest – ein Anstieg um 0,8 Prozentpunkte gegenüber 2024.... weiterlesen

8. April 2025


Mitarbeitende auf einer Firmenweihnachtsfeier

Weihnachtsfeier: Pauschalversteuerung und Sozialver­sicherungsfreiheit

Betriebsveranstaltungen wie die Weihnachtsfeier sind für Mitarbeiter ein Highlight, doch für Arbeitgeber gilt es, einige steuerliche Regeln zu beachten. Pro Mitarbeiter und Veranstaltung sind Zuwendungen bis zu 110 € steuer- und sozialversicherungsfrei – dieser... weiterlesen

7. April 2025


AuslandsAU

Muss der Arbeitgeber ausländische Arbeitsunfähigkeits­bescheinigungen akzeptieren?

Arbeitnehmer, die während eines Auslandsaufenthalts erkranken, stehen oft vor der Frage, ob ihr Arbeitgeber eine im Ausland ausgestellte Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) akzeptieren muss. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat hierzu in seinem Urteil vom 15. Januar 2025 (Az. 5 AZR 284/24) wichtige Klarstellungen getroffen.​... weiterlesen

3. April 2025


Sozialversicherung

Warum die Freiheit in der Sozialversicherung auf pauschal versteuerte Entgelte nach dem 28.02. des Folgejahres verloren geht

In der Praxis der Lohn- und Gehaltsabrechnung stellt sich regelmäßig die Frage, wie mit pauschal versteuerten Entgelten umzugehen ist, insbesondere im Hinblick auf deren sozialversicherungsrechtliche Behandlung. Ein zentraler Stichtag in diesem Zusammenhang ist der 28. Februar des Folgejahres. Nach diesem Datum geht in bestimmten Fällen die sogenannte "Freiheit in der Sozialversicherung" für pauschal versteuerte Entgelte verloren. Doch was genau bedeutet das, und warum ist dieser Stichtag so entscheidend? ... weiterlesen

2. April 2025


Mindestlohn

Stärkere Mindestlohnanhebung in Sicht: 15 Euro als Zielgröße

Neue Berechnungsmethode könnte zu kräftiger Erhöhung führen: Die nächste Anpassung des Mindestlohns in Deutschland dürfte deutlich höher ausfallen als in der Vergangenheit. Grund dafür ist eine neue Berechnungsgrundlage, die sich nicht mehr ausschließlich an der Tarifentwicklung der vergangenen Jahre orientiert, sondern auch einen Zielwert von 60 Prozent des Medianlohns der Vollzeitbeschäftigten berücksichtigt. ... weiterlesen

1. April 2025


LOHNDIREKT

Wir machen es einfach.

Unser Angebot spricht Sie an und Sie möchten eine individuelle Beratung erhalten?
Kontaktieren Sie uns jetzt einfach!

Melden Sie sich jetzt:

0461 / 70 71 555 info@lohndirekt.de

Mo.-Do. 9-15 Uhr, Fr. 9-13 Uhr

Oder nutzen Sie unseren komfortablen Rückruf-Service

    * - Pflichtfeld

    Unser Rückruf erfolgt während der Geschäftszeiten i.d.R. binnen 20 Minuten.

    LOHNDIREKT

    Wir haben Sie schon überzeugt?

    Fordern Sie jetzt kostenlos Ihr persönliches Angebot an!


      * - Pflichtfeld

      Wir freuen uns auf Ihre Anfrage

      Rufen Sie uns an: 0461 / 70 71 555 Mo.-Do. 9-15 Uhr, Fr. 9-13 Uhr