Hinzuverdienst in der Elternzeit
Mit der Geburt des Nachwuchses haben Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einen rechtlichen Anspruch auf insgesamt 36 Monate Elternzeit. Diese kann als komplette, unbezahlte Auszeit von der Arbeitsstelle oder als Arbeitsreduzierung in Anspruch genommen werden. Anspruch auf die Elternzeit haben sowohl Mütter als auch die Väter, vorausgesetzt, sie leben mit dem Kind in einem gemeinsamen Haushalt, betreuen und erziehen das Kind selbst. Die Elternzeit kann von beiden Elternteilen entweder gleichzeitig oder getrennt voneinander genommen werden.... weiterlesen
18. Mai 2017
Meldeverfahren – fehlerfrei meistern
Digitaler UV-Lohnnachweis, künftige A1-Bescheinigungen und diverse andere maschinelle Meldeverfahren nehmen einen immer größeren Raum in unserem Berufsalltag ein. Für Unternehmen bedeutet dies, zukünftig den Überblick zu behalten und Fehler zu vermeiden.... weiterlesen
11. Mai 2017
Lohnrelevantes zur Kinderbetreuung
Der Kindergartenzuschuss vom Arbeitgeber – Folgendes sollten Sie wissen.Kinderbetreuungskosten sind die Ausgaben, die für die Betreuung eines Kindes, das zum Haushalt der steuerpflichtigen Person gehört, anfallen. Von diesen Ausgaben sind Aufwendungen für den Unterricht oder die Vermittlung bestimmter, besonderer Fähigkeiten und auch sportliche oder andere Freizeitbeschäftigungen ausgeschlossen.... weiterlesen
5. Mai 2017

Meldebescheinigung zur Sozialversicherung – die Jahresmeldung
Arbeitgeber erstellen im Rahmen der Lohnabrechnung für alle Mitarbeiter die Meldebescheinigung zur Sozialversicherung, die das beitragspflichtige Brutto-Arbeitsentgelt des vergangenen Jahres beinhaltet. Die Jahresmeldung zur Sozialversicherung sollte mit der Lohnabrechnung im Januar (Dezemberabrechnung) oder spätestens zum 15. Februar erfolgen.... weiterlesen
27. April 2017
Ihr Arbeitnehmer ist krankgeschrieben und kommt doch zur Arbeit! Was nun?
Krank zur Arbeit muss in Deutschland dank der sozialen Absicherung keiner. Aber was ist, wenn die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung weiter vorliegt, man jedoch gar nicht krank ist. Dann zur Arbeit zu gehen, passiert auf eigenem Risiko, da hier kein Versicherungsschutz vorliegt, bekommt man dann öfter zu hören. Das ist jedoch falsch. Denn eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ist kein Arbeitsverbot, wie z.B. ein Beschäftigungsverbot bei schwangeren Arbeitnehmerinen, sondern eine Schätzung des Arztes über die zu erwartene Krankheitsdauer.... weiterlesen
18. April 2017
Digitaler UV-Lohnausweis ab 2017
Zum 01.01.2017 wurde das bisherige Meldeverfahren für die gesetzliche Unfallversicherung durch das neue UV-Meldeverfahren mit digitalem Lohnnachweis ersetzt. Mit einer Übergangsfrist von zwei Jahren soll er bisherige Lohnnachweis abgelöst werden. Das heißt, für das Beitragsjahr 2016 war der Lohnnachweis zusätzlich auf dem digitalen Wege zu übermitteln.Stichtag der Meldung für das Beitragsjahr 2016 war der 16. Februar 2017.... weiterlesen
18. April 2017