Sonn- und Feiertagsarbeit im Arbeitszeitgesetz

Das Arbeitszeitgesetz regelt die tägliche Arbeitszeit, Pausen, Ruhezeiten, Mehrarbeit, Nachtarbeit und ebenso die Sonn- und Feiertagsarbeit. Die werktägliche gesetzliche Arbeitszeit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer darf acht Stunden nicht überschreiten. Sie kann auf bis zu zehn Stunden nur verlängert werden, wenn innerhalb von sechs Monaten im Durchschnitt acht Stunden werktäglich nicht überschritten werden.

Sonn- und Feiertagsarbeit stellt in Deutschland eine besondere Form der Beschäftigung dar, die unter spezielle gesetzliche Regelungen fällt. Eingebettet in das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) und verankert im Grundgesetz, unterliegt die Arbeit an diesen Tagen einem generellen Beschäftigungsverbot mit einigen Ausnahmen. Dieser Artikel beleuchtet die rechtlichen Grundlagen und beantwortet wichtige Fragen rund um das Thema.

Grundsätzlich sollen Arbeitnehmer in Deutschland die Sonntage und gesetzlichen Feiertage zur Erholung nutzen. Dieser Sonntagsschutz gewährleistet, dass Beschäftigte einen Ausgleich zum Arbeitsalltag finden und gestärkt in die neue Arbeitswoche starten können. Trotz des allgemeinen Verbots gibt es jedoch Branchen, in denen die Sonn- und Feiertagsarbeit unumgänglich ist. Dazu zählen systemkritische Bereiche wie Polizei, Feuerwehr, Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen oder Verkehrsbetriebe. Auch in der Energie- und Wasserversorgung, der Gastronomie, Hotellerie und in kulturellen Einrichtungen ist Arbeit an diesen Tagen oft erforderlich.

In bestimmten Fällen kann die zuständige Aufsichtsbehörde Sonn- und Feiertagsarbeit per Ausnahmebewilligung zulassen. Dies kommt beispielsweise in der Landwirtschaft vor, wo Arbeit oft saisonal und wetterabhängig anfällt. Auch in Ausnahmefällen bleibt die Einhaltung des Arbeitszeitgesetzes unabdingbar.

Die Verpflichtung zur Sonntagsarbeit unterliegt dem Direktionsrecht des Arbeitgebers, muss aber im Arbeitsvertrag verankert sein. Anordnungen, die gegen das Arbeitszeitgesetz verstoßen, sind nichtig und müssen von den Beschäftigten nicht befolgt werden. Bei Zuwiderhandlungen drohen dem Arbeitgeber rechtliche Konsequenzen wie Bußgelder oder sogar Gefängnisstrafen.

In Sachen Sonn- und Feiertagsarbeit müssen Beschäftigte mindestens 15 Sonntage im Jahr frei haben. Für eine gerechte Verteilung dieser Arbeitstage sorgt in der Regel der Betriebsrat. Während es keinen generellen gesetzlichen Anspruch auf Zulagen gibt, sind diese in vielen Branchen üblich und werden meist über Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen oder den Arbeitsvertrag geregelt. Die Zuschläge variieren je nach Branche und können teilweise steuerfrei sein.

Der Freizeitausgleich für Sonn- und Feiertagseinsätze ist ebenfalls gesetzlich geregelt. Beschäftigte haben Anspruch auf einen Ersatzruhetag innerhalb von zwei Wochen nach dem Einsatz, der ein Werktag sein muss. Auch hier können tarifvertragliche oder betriebliche Vereinbarungen Abweichungen vorsehen.

Zur Arbeitszeit an Sonn- und Feiertagen gilt: Sie darf in der Regel acht Stunden nicht überschreiten, kann aber in Ausnahmefällen auf bis zu zehn Stunden verlängert werden, sofern ein Ausgleich innerhalb von sechs Monaten erfolgt. Schwangere, stillende Frauen und Jugendliche genießen zusätzlichen Schutz und dürfen generell nicht an Sonn- und Feiertagen arbeiten, außer in sehr eng definierten Ausnahmefällen.

Weitere Beiträge

Gesetzlicher Mindestlohn 2026

Gesetzlicher Mindestlohn 2026: Erhöhung auf 13,90 € – Minijob-Grenze steigt auf 603 €

Zum 1. Januar 2026 wird der gesetzliche Mindestlohn voraussichtlich auf 13,90 € brutto pro Stunde angehoben (ab 2027 dann 14,60 €). Diese Erhöhung geht auf den Beschluss der unabhängigen Mindestlohnkommission vom Juni 2025 zurück und wird durch Rechtsverordnung des Bundesarbeitsministeriums umgesetzt. ... weiterlesen

30. Oktober 2025


Sozialversicherungs-Rechengrößen 2026 – Änderungen gegenüber 2025

Sozialversicherungs-Rechengrößen 2026: Neue Beitragsgrenzen und Werte im Überblick

Mit der Sozialversicherungsrechengrößen-Verordnung 2026 werden die wichtigsten Grenzwerte der Sozialversicherung zum 1. Januar 2026 turnusgemäß an die Lohnentwicklung angepasst. Grundlage ist die bundesweite Lohnsteigerung von 5,16 % im Jahr 2024. ... weiterlesen

29. Oktober 2025


JAEG-2026

Jahresarbeitsentgeltgrenze 2026: Was sich ändert – und wie Angestellte privat versichert bleiben

Wird eine Beschäftigung an nicht mehr als 70 Arbeitstagen, beziehungsweise 60 Kalendertagen oder nicht mehr als drei Monaten innerhalb des Kalenderjahres ausgeübt, spricht man von einer kurzfristigen Beschäftigung.... weiterlesen

15. Oktober 2025


Arbeiter am Band

Kurzfristige Beschäftigung – das sollten Sie wissen

Wird eine Beschäftigung an nicht mehr als 70 Arbeitstagen, beziehungsweise 60 Kalendertagen oder nicht mehr als drei Monaten innerhalb des Kalenderjahres ausgeübt, spricht man von einer kurzfristigen Beschäftigung.... weiterlesen

23. Juli 2025


Eltern mit Kindern im Freien

DaBPV-Rückmeldung: Was tun bei falscher Kinderanzahl oder Elterneigenschaft?

DaBPV (Datenübermittlungsverfahren Beitragsdifferenzierung Pflegeversicherung) ist das neue zum 01.07.2025 eingeführte digitale Verfahren, mit dem Arbeitgeber die Anzahl der Kinder und die Elterneigenschaft von Beschäftigten elektronisch beim Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) abrufen können. Diese Informationen sind relevant für die Berechnung von Beitragszuschlägen bzw. -abschlägen in der sozialen Pflegeversicherung (Stichwort: Kinderlosenzuschlag). Doch was ist zu tun, wenn die zurückgemeldeten Daten nicht mit der tatsächlichen Kinderanzahl oder Elternschaft übereinstimmen?... weiterlesen

16. Juli 2025


Lohn, Gehalt, Entgelt - die Unterschiede einfach erklärt

Lohn, Gehalt und Entgelt – Unterschiede verständlich erklärt

Die Begriffe Lohn und Gehalt werden im Alltag häufig durcheinandergeworfen. Beide bezeichnen grundsätzlich das Entgelt für geleistete Arbeit – also die Bezahlung, die ein Arbeitnehmer vom Arbeitgeber erhält. Dennoch gibt es wichtige Unterschiede zwischen Lohn, Gehalt und dem übergeordneten Begriff Entgelt. Diese Unterschiede zu kennen ist sowohl für Unternehmen (etwa bei der Lohnbuchhaltung) als auch für Arbeitnehmer wichtig, etwa wenn es um Abrechnungen, Urlaubs- oder Krankengeld geht.... weiterlesen

14. Juli 2025


    Wir machen es einfach.

    Unser Angebot spricht Sie an und Sie möchten eine individuelle Beratung erhalten?
    Kontaktieren Sie uns jetzt einfach!

    E-Mail:

    info@lohndirekt.de

    Telefon:

    0461 70 71 555

    Hier sind wir zu finden:

    Lise-Meitner-Str. 14a

    24941 Flensburg

      Rufen Sie uns an: 0461 / 70 71 555 Mo.-Do. 9-15 Uhr, Fr. 9-13 Uhr