Urlaubstage Abrunden? Darf der Arbeitgeber das?

Artikel aktualisiert am 27.03.2024

 

Gerade in flexiblen Arbeitssystemen kann die Abrechnung des Urlaubs sich recht kompliziert gestalten. Bei Arbeitnehmern, die im Schichtbetrieb tätig sind, ist es oftmals tariflich so geregelt, dass sich der Urlaubsanspruch anhand der Schichten errechnet. Dadurch kann es bei dem errechneten Urlaubsanspruch zu Bruchteilen kommen – wie beispielsweise bei einer Fluggastkontrolleurin, die einen errechneten Urlaubsanspruch von 28,15 Tagen hatte. Ihr Arbeitgeber rundete ihren Urlaubsanspruch auf 28 Tage ab – laut Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) zu Unrecht.

 

Der Fall:

Seit 2010 war die Fluggastkontrolleurin am Flughafen im Schichtdienst tätig, als sie als Ersatzurlaub für 0,15 Tage aus dem Jahr 2016 auf Schadenersatz klagte. Ihr Anspruch auf Urlaub für 2016 betrug 28,15 Tage, wobei ihr der Arbeitgeber allerdings nur 28 Tage bei 244 Arbeitstagen gewährte.

Die Meinung des Arbeitgebers war, dass Urlaubsansprüche, die sich auf weniger als 0,5 Tage belaufen, auf volle Tage abgerundet werden müssen.

Bei Fluggastkontrolleuren ist der Manteltarifvertrag für Sicherheitskräfte an Verkehrsflughäfen gültig. Danach ist das Bundesurlaubsgesetz (BurlG) in der entsprechend gültigen Fassung – wenn tariflich nichts anderes vereinbart ist – maßgebend. Das Bundesarbeitsgericht bestätigte, dass der Urlaubsanspruch der Arbeitnehmerin 28,15 Tage betrug und dass eine Abrundung durch den Arbeitgeber nicht in Betracht käme.

Ohne eine gesonderte Rundungsvorschrift ist eine Rundung von Bruchteilen der Urlaubstage nicht gerechtfertigt – so die Rechtsprechung des Senats. Weder im Tarifvertrag noch im Bundesurlaubsgesetz sei eine Abrundungsregelung enthalten, so dass der Arbeitgeber den Urlaub nicht abrunden darf.

Bis auf § 5 Abs. 2 BurlG enthält das Bundesurlaubsgesetz keinerlei Rundungsvorschriften. Laut BAG sind bei Teilurlauben, die Bruchteile von Urlaubstagen, die mindestens einen halben Tag betragen, auf volle Urlaubstage aufzurunden.

Nach Arbeitgeberansicht solle man aus Praktikabilitätsgründen, Urlaubstage, die weniger als einen halben Tag betragen, abrunden. Dies ließen die Richter des BAG nicht gelten.

Somit hatte sich der Arbeitgeber mit der Urlaubsgewährung seiner Mitarbeiterin in Verzug befunden und musst seiner Mitarbeiterin Ersatzurlaub gewähren.

BAG, Urteil von 08.05.2018, Az: 9 AZR 578/17

Weitere Beiträge

Berechnung von SV-Tagen

Wie berechnen sich die SV-Tage?

Bei der Abrechnung von Löhnen und Gehältern im Rahmen der Sozialversicherung taucht immer wieder der Begriff SV-Tage auf – also die Anzahl der Kalendertage, für die Beiträge zur Sozialversicherung zu leisten sind. Doch wie genau werden diese SV-Tage berechnet? Die Grundlage dafür liefert § 1 Abs. 1 der Beitragsverfahrensverordnung (BVV).... weiterlesen

10. April 2025


Headset und Geld neben einer Tastatur

Zusatzbeiträge der gesetzlichen Krankenkassen steigen weiter

um Jahreswechsel 2024/2025 haben nahezu alle großen gesetzlichen Krankenkassen ihre kassenindividuellen Zusatzbeiträge spürbar angehoben. Das Bundesgesundheitsministerium legte den durchschnittlichen Zusatzbeitrag für 2025 bei 2,5 % fest – ein Anstieg um 0,8 Prozentpunkte gegenüber 2024.... weiterlesen

8. April 2025


Mitarbeitende auf einer Firmenweihnachtsfeier

Weihnachtsfeier: Pauschalversteuerung und Sozialver­sicherungsfreiheit

Betriebsveranstaltungen wie die Weihnachtsfeier sind für Mitarbeiter ein Highlight, doch für Arbeitgeber gilt es, einige steuerliche Regeln zu beachten. Pro Mitarbeiter und Veranstaltung sind Zuwendungen bis zu 110 € steuer- und sozialversicherungsfrei – dieser... weiterlesen

7. April 2025


AuslandsAU

Muss der Arbeitgeber ausländische Arbeitsunfähigkeits­bescheinigungen akzeptieren?

Arbeitnehmer, die während eines Auslandsaufenthalts erkranken, stehen oft vor der Frage, ob ihr Arbeitgeber eine im Ausland ausgestellte Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) akzeptieren muss. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat hierzu in seinem Urteil vom 15. Januar 2025 (Az. 5 AZR 284/24) wichtige Klarstellungen getroffen.​... weiterlesen

3. April 2025


Sozialversicherung

Warum die Freiheit in der Sozialversicherung auf pauschal versteuerte Entgelte nach dem 28.02. des Folgejahres verloren geht

In der Praxis der Lohn- und Gehaltsabrechnung stellt sich regelmäßig die Frage, wie mit pauschal versteuerten Entgelten umzugehen ist, insbesondere im Hinblick auf deren sozialversicherungsrechtliche Behandlung. Ein zentraler Stichtag in diesem Zusammenhang ist der 28. Februar des Folgejahres. Nach diesem Datum geht in bestimmten Fällen die sogenannte "Freiheit in der Sozialversicherung" für pauschal versteuerte Entgelte verloren. Doch was genau bedeutet das, und warum ist dieser Stichtag so entscheidend? ... weiterlesen

2. April 2025


Mindestlohn

Stärkere Mindestlohnanhebung in Sicht: 15 Euro als Zielgröße

Neue Berechnungsmethode könnte zu kräftiger Erhöhung führen: Die nächste Anpassung des Mindestlohns in Deutschland dürfte deutlich höher ausfallen als in der Vergangenheit. Grund dafür ist eine neue Berechnungsgrundlage, die sich nicht mehr ausschließlich an der Tarifentwicklung der vergangenen Jahre orientiert, sondern auch einen Zielwert von 60 Prozent des Medianlohns der Vollzeitbeschäftigten berücksichtigt. ... weiterlesen

1. April 2025


    Wir machen es einfach.

    Unser Angebot spricht Sie an und Sie möchten eine individuelle Beratung erhalten?
    Kontaktieren Sie uns jetzt einfach!

    E-Mail:

    info@lohndirekt.de

    Telefon:

    0461 70 71 555

    Hier sind wir zu finden:

    Lise-Meitner-Str. 14a

    24941 Flensburg

      Rufen Sie uns an: 0461 / 70 71 555 Mo.-Do. 9-15 Uhr, Fr. 9-13 Uhr