Zusammentreffen von Pfändungs- und Überweisungsbeschluss und Darlehen

Beim Umgang mit einem Arbeitgeberdarlehen (AG-Darlehen) entstehen spezielle Herausforderungen, wenn gleichzeitig ein Pfändungs- und Überweisungsbeschluss (PfÜb) gegen den darlehensnehmenden Arbeitnehmer vorliegt. Die Situation ändert sich entscheidend, je nachdem, ob der PfÜb vor oder nach der Darlehensvergabe an den Arbeitnehmer zugestellt wird.

 

Das Arbeitgeberdarlehen – Eine Einführung

Ein Arbeitgeberdarlehen ist eine freiwillige Leistung des Arbeitgebers, bei der dieser einem Mitarbeiter einen Kredit gewährt. Anders als ein Bankkredit kann das Arbeitgeberdarlehen für verschiedene Zwecke genutzt werden, wie beispielsweise die Finanzierung eines Autos, einer Immobilie oder privater Anschaffungen.

 

Konflikte zwischen AG-Darlehen und Pfändung

Das Zusammentreffen von AG-Darlehen und Pfändungen birgt komplexe Konsequenzen. Wird eine Aufrechnungsvereinbarung nach der Pfändung des Arbeitseinkommens getroffen, ist diese dem Pfändungsgläubiger gegenüber nicht wirksam. Falls die Aufrechnung jedoch vor der Beschlagnahme des Einkommens vereinbart wird, hat sie Vorrang vor der Pfändung. Entscheidend ist hierbei, dass die Zahlungsverpflichtung des Arbeitnehmers bereits vor der Pfändung entstanden sein muss.

 

Die Rolle der Entgeltabrechnungsprogramme

In der Praxis müssen Entgeltabrechnungsprogramme in der Lage sein, solche Konstellationen korrekt zu berücksichtigen. Insbesondere ist darauf zu achten, dass der pfändbare Betrag um die vereinbarte Rückzahlungsrate des Darlehens reduziert wird. Ansonsten könnte fälschlicherweise sowohl die Darlehensrate als auch der volle pfändbare Betrag an den Gläubiger überwiesen werden, was zu Haftungsrisiken für den Arbeitgeber führen kann.

 

Zwei Beispielfälle

 

Darlehensgewährung, inkl. Aufrechnungsvereinbarung vor Zustellung des PfÜb:

Ein Arbeitnehmer erhält ein AG-Darlehen, bevor ein PfÜb zugestellt wird. In diesem Fall wird der pfändbare Betrag um die Aufrechnung mit der Darlehensrate reduziert, bevor etwas an den Gläubiger gezahlt wird.

 

Darlehensgewährung nach Zustellung des PfÜb:

Erfolgt die Darlehensvergabe nach dem PfÜb, hat der Gläubiger Anspruch auf den vollen pfändbaren Betrag. Eine Aufrechnung mit der Darlehensrate ist in diesem Fall nicht möglich, bis die Forderung des Gläubigers vollständig beglichen ist.

 

Fazit und Handlungsempfehlungen

Es ist essenziell für Arbeitgeber, vor der Vergabe eines AG-Darlehens zu prüfen, ob bereits ein PfÜb vorliegt. Gegebenenfalls müssen interne Prozesse angepasst werden, um korrekte und rechtlich einwandfreie Abläufe zu gewährleisten. Bei der Drittschuldnererklärung an den Pfändungsgläubiger müssen zudem alle relevanten Ansprüche, die ohne Pfändung entstanden sind, angegeben werden. Dies beinhaltet auch die Aufrechnung durch den Arbeitgeber im Rahmen eines AG-Darlehens.

Weitere Beiträge

betriebliche Altersversorgung 2027

bAV-Förderung nach § 100 EStG: höhere Zuschüsse ab 2027

Ab 2027 tritt eine wichtige Verbesserung bei der steuerlichen Förderung der betrieblichen Altersversorgung (bAV) in Kraft. Arbeitgeber erhalten künftig einen höheren Steuerzuschuss, wenn sie Beschäftigten mit geringem Einkommen einen zusätzlichen Beitrag zur bAV zahlen. Dieser sogenannte Förderbetrag nach § 100 EStG (umgangssprachlich Geringverdiener-Förderung) soll künftig noch attraktiver werden, um mehr Beschäftigte beim Aufbau einer Betriebsrente zu unterstützen.... weiterlesen

5. November 2025


Gesetzlicher Mindestlohn 2026

Gesetzlicher Mindestlohn 2026: Erhöhung auf 13,90 € – Minijob-Grenze steigt auf 603 €

Zum 1. Januar 2026 wird der gesetzliche Mindestlohn voraussichtlich auf 13,90 € brutto pro Stunde angehoben (ab 2027 dann 14,60 €). Diese Erhöhung geht auf den Beschluss der unabhängigen Mindestlohnkommission vom Juni 2025 zurück und wird durch Rechtsverordnung des Bundesarbeitsministeriums umgesetzt. ... weiterlesen

30. Oktober 2025


Sozialversicherungs-Rechengrößen 2026 – Änderungen gegenüber 2025

Sozialversicherungs-Rechengrößen 2026: Neue Beitragsgrenzen und Werte im Überblick

Mit der Sozialversicherungsrechengrößen-Verordnung 2026 werden die wichtigsten Grenzwerte der Sozialversicherung zum 1. Januar 2026 turnusgemäß an die Lohnentwicklung angepasst. Grundlage ist die bundesweite Lohnsteigerung von 5,16 % im Jahr 2024. ... weiterlesen

29. Oktober 2025


JAEG-2026

Jahresarbeitsentgeltgrenze 2026: Was sich ändert – und wie Angestellte privat versichert bleiben

Wird eine Beschäftigung an nicht mehr als 70 Arbeitstagen, beziehungsweise 60 Kalendertagen oder nicht mehr als drei Monaten innerhalb des Kalenderjahres ausgeübt, spricht man von einer kurzfristigen Beschäftigung.... weiterlesen

15. Oktober 2025


Arbeiter am Band

Kurzfristige Beschäftigung – das sollten Sie wissen

Wird eine Beschäftigung an nicht mehr als 70 Arbeitstagen, beziehungsweise 60 Kalendertagen oder nicht mehr als drei Monaten innerhalb des Kalenderjahres ausgeübt, spricht man von einer kurzfristigen Beschäftigung.... weiterlesen

23. Juli 2025


Eltern mit Kindern im Freien

DaBPV-Rückmeldung: Was tun bei falscher Kinderanzahl oder Elterneigenschaft?

DaBPV (Datenübermittlungsverfahren Beitragsdifferenzierung Pflegeversicherung) ist das neue zum 01.07.2025 eingeführte digitale Verfahren, mit dem Arbeitgeber die Anzahl der Kinder und die Elterneigenschaft von Beschäftigten elektronisch beim Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) abrufen können. Diese Informationen sind relevant für die Berechnung von Beitragszuschlägen bzw. -abschlägen in der sozialen Pflegeversicherung (Stichwort: Kinderlosenzuschlag). Doch was ist zu tun, wenn die zurückgemeldeten Daten nicht mit der tatsächlichen Kinderanzahl oder Elternschaft übereinstimmen?... weiterlesen

16. Juli 2025


    Wir machen es einfach.

    Unser Angebot spricht Sie an und Sie möchten eine individuelle Beratung erhalten?
    Kontaktieren Sie uns jetzt einfach!

    E-Mail:

    info@lohndirekt.de

    Telefon:

    0461 70 71 555

    Hier sind wir zu finden:

    Lise-Meitner-Str. 14a

    24941 Flensburg

      Rufen Sie uns an: 0461 / 70 71 555 Mo.-Do. 9-15 Uhr, Fr. 9-13 Uhr