Zusammentreffen von Pfändungs- und Überweisungsbeschluss und Darlehen

Beim Umgang mit einem Arbeitgeberdarlehen (AG-Darlehen) entstehen spezielle Herausforderungen, wenn gleichzeitig ein Pfändungs- und Überweisungsbeschluss (PfÜb) gegen den darlehensnehmenden Arbeitnehmer vorliegt. Die Situation ändert sich entscheidend, je nachdem, ob der PfÜb vor oder nach der Darlehensvergabe an den Arbeitnehmer zugestellt wird.

 

Das Arbeitgeberdarlehen – Eine Einführung

Ein Arbeitgeberdarlehen ist eine freiwillige Leistung des Arbeitgebers, bei der dieser einem Mitarbeiter einen Kredit gewährt. Anders als ein Bankkredit kann das Arbeitgeberdarlehen für verschiedene Zwecke genutzt werden, wie beispielsweise die Finanzierung eines Autos, einer Immobilie oder privater Anschaffungen.

 

Konflikte zwischen AG-Darlehen und Pfändung

Das Zusammentreffen von AG-Darlehen und Pfändungen birgt komplexe Konsequenzen. Wird eine Aufrechnungsvereinbarung nach der Pfändung des Arbeitseinkommens getroffen, ist diese dem Pfändungsgläubiger gegenüber nicht wirksam. Falls die Aufrechnung jedoch vor der Beschlagnahme des Einkommens vereinbart wird, hat sie Vorrang vor der Pfändung. Entscheidend ist hierbei, dass die Zahlungsverpflichtung des Arbeitnehmers bereits vor der Pfändung entstanden sein muss.

 

Die Rolle der Entgeltabrechnungsprogramme

In der Praxis müssen Entgeltabrechnungsprogramme in der Lage sein, solche Konstellationen korrekt zu berücksichtigen. Insbesondere ist darauf zu achten, dass der pfändbare Betrag um die vereinbarte Rückzahlungsrate des Darlehens reduziert wird. Ansonsten könnte fälschlicherweise sowohl die Darlehensrate als auch der volle pfändbare Betrag an den Gläubiger überwiesen werden, was zu Haftungsrisiken für den Arbeitgeber führen kann.

 

Zwei Beispielfälle

 

Darlehensgewährung, inkl. Aufrechnungsvereinbarung vor Zustellung des PfÜb:

Ein Arbeitnehmer erhält ein AG-Darlehen, bevor ein PfÜb zugestellt wird. In diesem Fall wird der pfändbare Betrag um die Aufrechnung mit der Darlehensrate reduziert, bevor etwas an den Gläubiger gezahlt wird.

 

Darlehensgewährung nach Zustellung des PfÜb:

Erfolgt die Darlehensvergabe nach dem PfÜb, hat der Gläubiger Anspruch auf den vollen pfändbaren Betrag. Eine Aufrechnung mit der Darlehensrate ist in diesem Fall nicht möglich, bis die Forderung des Gläubigers vollständig beglichen ist.

 

Fazit und Handlungsempfehlungen

Es ist essenziell für Arbeitgeber, vor der Vergabe eines AG-Darlehens zu prüfen, ob bereits ein PfÜb vorliegt. Gegebenenfalls müssen interne Prozesse angepasst werden, um korrekte und rechtlich einwandfreie Abläufe zu gewährleisten. Bei der Drittschuldnererklärung an den Pfändungsgläubiger müssen zudem alle relevanten Ansprüche, die ohne Pfändung entstanden sind, angegeben werden. Dies beinhaltet auch die Aufrechnung durch den Arbeitgeber im Rahmen eines AG-Darlehens.

Weitere Beiträge

Berechnung von SV-Tagen

Wie berechnen sich die SV-Tage?

Bei der Abrechnung von Löhnen und Gehältern im Rahmen der Sozialversicherung taucht immer wieder der Begriff SV-Tage auf – also die Anzahl der Kalendertage, für die Beiträge zur Sozialversicherung zu leisten sind. Doch wie genau werden diese SV-Tage berechnet? Die Grundlage dafür liefert § 1 Abs. 1 der Beitragsverfahrensverordnung (BVV).... weiterlesen

10. April 2025


Headset und Geld neben einer Tastatur

Zusatzbeiträge der gesetzlichen Krankenkassen steigen weiter

um Jahreswechsel 2024/2025 haben nahezu alle großen gesetzlichen Krankenkassen ihre kassenindividuellen Zusatzbeiträge spürbar angehoben. Das Bundesgesundheitsministerium legte den durchschnittlichen Zusatzbeitrag für 2025 bei 2,5 % fest – ein Anstieg um 0,8 Prozentpunkte gegenüber 2024.... weiterlesen

8. April 2025


Mitarbeitende auf einer Firmenweihnachtsfeier

Weihnachtsfeier: Pauschalversteuerung und Sozialver­sicherungsfreiheit

Betriebsveranstaltungen wie die Weihnachtsfeier sind für Mitarbeiter ein Highlight, doch für Arbeitgeber gilt es, einige steuerliche Regeln zu beachten. Pro Mitarbeiter und Veranstaltung sind Zuwendungen bis zu 110 € steuer- und sozialversicherungsfrei – dieser... weiterlesen

7. April 2025


AuslandsAU

Muss der Arbeitgeber ausländische Arbeitsunfähigkeits­bescheinigungen akzeptieren?

Arbeitnehmer, die während eines Auslandsaufenthalts erkranken, stehen oft vor der Frage, ob ihr Arbeitgeber eine im Ausland ausgestellte Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) akzeptieren muss. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat hierzu in seinem Urteil vom 15. Januar 2025 (Az. 5 AZR 284/24) wichtige Klarstellungen getroffen.​... weiterlesen

3. April 2025


Sozialversicherung

Warum die Freiheit in der Sozialversicherung auf pauschal versteuerte Entgelte nach dem 28.02. des Folgejahres verloren geht

In der Praxis der Lohn- und Gehaltsabrechnung stellt sich regelmäßig die Frage, wie mit pauschal versteuerten Entgelten umzugehen ist, insbesondere im Hinblick auf deren sozialversicherungsrechtliche Behandlung. Ein zentraler Stichtag in diesem Zusammenhang ist der 28. Februar des Folgejahres. Nach diesem Datum geht in bestimmten Fällen die sogenannte "Freiheit in der Sozialversicherung" für pauschal versteuerte Entgelte verloren. Doch was genau bedeutet das, und warum ist dieser Stichtag so entscheidend? ... weiterlesen

2. April 2025


Mindestlohn

Stärkere Mindestlohnanhebung in Sicht: 15 Euro als Zielgröße

Neue Berechnungsmethode könnte zu kräftiger Erhöhung führen: Die nächste Anpassung des Mindestlohns in Deutschland dürfte deutlich höher ausfallen als in der Vergangenheit. Grund dafür ist eine neue Berechnungsgrundlage, die sich nicht mehr ausschließlich an der Tarifentwicklung der vergangenen Jahre orientiert, sondern auch einen Zielwert von 60 Prozent des Medianlohns der Vollzeitbeschäftigten berücksichtigt. ... weiterlesen

1. April 2025


LOHNDIREKT

Wir machen es einfach.

Unser Angebot spricht Sie an und Sie möchten eine individuelle Beratung erhalten?
Kontaktieren Sie uns jetzt einfach!

Melden Sie sich jetzt:

0461 / 70 71 555 info@lohndirekt.de

Mo.-Do. 9-15 Uhr, Fr. 9-13 Uhr

Oder nutzen Sie unseren komfortablen Rückruf-Service

    * - Pflichtfeld

    Unser Rückruf erfolgt während der Geschäftszeiten i.d.R. binnen 20 Minuten.

    LOHNDIREKT

    Wir haben Sie schon überzeugt?

    Fordern Sie jetzt kostenlos Ihr persönliches Angebot an!


      * - Pflichtfeld

      Wir freuen uns auf Ihre Anfrage

      Rufen Sie uns an: 0461 / 70 71 555 Mo.-Do. 9-15 Uhr, Fr. 9-13 Uhr