Entsendung ohne A1-Bescheinigung

Artikel aktualisiert am 16.07.2024

 

Unternehmen, die grenzüberschreitend tätig sind, entsenden ihre Mitarbeiter zu Auslandseinsätzen. Allerdings sind bei dem Einsatz der Mitarbeiter im Ausland einige Besonderheiten zu beachten, darunter der Nachweis der so genannten A1-Bescheinigung. In unserem Beitrag zur A1-Bescheinigung lesen Sie, was der Gesetzgeber bei der Entsendung von Mitarbeitern für die Unternehmen vorgibt.

Bei der Entsendung bis zu einer Woche ist diese auch ohne A1-Bescheinigung möglich, somit kann eine kurzfristige Entsendung unbürokratisch geregelt werden.

 
Entsendung ohne A1-Bescheinigung
 

A1-Bescheinigung – ein kleiner Exkurs

War es bisher den Arbeitgebern möglich, bei der Entsendung von bis zu 3 Monaten eines Mitarbeiters ins Ausland, die Bescheinigung selbst auszustellen, dass die deutschen Rechtsvorschriften weiterhin gelten, ist dies jetzt nicht mehr der Fall. Die Gründe für die Änderung waren zum einen der bürokratische Aufwand und zum anderen beklagten sich einige Mitgliedsstaaten über eine fehlerhafte und teilweise sogar missbräuchliche Handhabung der Bescheinigung.

Mit der Regelung, dass bei Entsendung eines Mitarbeiters ins Ausland eine A1-Bescheinigung beantragt werden muss, wurde dem Ganzen ein Riegel vorgeschoben.

Die A1-Bescheinigung muss bei der zuständigen Krankenkasse des Mitarbeiters beantragt werden.

 

A1-Bescheinigung – nachträgliche Vorlage ist erlaubt

Bei kurzen Entsendungen, die nur wenige Tage andauern, geht es für die Unternehmen allerdings auch einfacher. Werden Mitarbeiter zu kleineren Montagearbeiten oder zu Messeterminen ins Ausland entsendet, kann auf die A1-Bescheinigung verzichtet werden. Denn das europäische Recht sieht vor, dass diese A1-Bescheinigung noch nachträglich gestellt werden kann – und das zeitlich unbefristet. Denn es wurde keine zeitliche Grenze für die nachträgliche Vorlage der Bescheinigung festgelegt.

Deshalb ist es für Unternehmen, die Mitarbeiter nur zu kurzen Auslandseinsätzen entsenden – bis maximal eine Woche – auf die A1-Bescheinigung erst einmal zu verzichten. Gerade dann, wenn sich der Auslandsaufenthalt sehr kurzfristig ergibt, ist diese Vorgehensweise für den Arbeitgeber eine Erleichterung.

Sollte es so sein, dass die prüfende Stelle des Beschäftigungsstaates die Entsendebescheinigung verlangt und einfordert, kann diese im Nachhinein bei der zuständigen Krankenkasse beantragt und beim Beschäftigungsstaat vorgelegt werden.

 

A1-Bescheinigung muss nicht mitgeführt werden

Aufgrund der eingeräumten Möglichkeit, die A1-Bescheinigung nachträglich zu beantragen, besteht auch keine Mitführungspflicht der Bescheinigung. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass es bei der Entsendung ohne die A1-Bescheinigung ins Ausland zu Schwierigkeiten kommen kann. So kann es passieren, dass die Sozialversicherungsbeiträge nach dem Recht des Auslandsstaates direkt eingezogen werden oder der Zutritt auf das Messe- oder Firmengelände verweigert werden kann. Allerdings überschreiten die Vorgehensweisen das rechtlich Zulässige. In diesem Fällen kann ein Telefonat mit der deutschen Krankenkasse meist Abhilfe schaffen – jedoch nur während der üblichen Geschäftszeiten im Heimatland.

 

Im Falle eines Arbeitsunfalles – die A1-Bescheinigung ist wichtig

Passiert während der Entsendung ins Ausland ein Arbeitsunfall, leistet in manchen Ländern die Unfallversicherung nur gegen Vorlage der A1-Bescheinigung und der europäischen Krankenversichertenkarte. Geschieht also beim Auslandsaufenthalt etwas, kann es sein, dass die fehlende A1-Bescheinigung sehr kurzfristig nachgeordert und vorgelegt werden muss.

Der Fall der Fälle zeigt, dass das Unternehmen, das auf absolute Sicherheit setzen möchte, die A1-Bescheinigung vor einem anstehenden Auslandseinsatz beantragen sollte – auch wenn dieser nur wenige Tage lang ist.

Weitere Beiträge

Erhöhter Grundfreibetrag und erhöhtes Kindergeld für 2025

Erhöhter Grundfreibetrag und erhöhtes Kindergeld für 2025

Ein kurzes Aufflackern der Ampel gab es heute zu bewundern. Die ehemaligen Koalitionspartner SPD, die Grünen und FDP einigten sich heute unter Anderem auf eine Erhöhung des steuerlichen Grundfreibetrages um 312,00 € auf 12.096,00 € ab den 01.01.2025.... weiterlesen

13. Dezember 2024


Steuerliche Regeln für Geschenke an Mitarbeiter

Steuerliche Regeln für Mitarbeitergeschenke

Die steuerlichen Regeln für Mitarbeitergeschenke sind ein wichtiger Aspekt, den Arbeitgeber beachten müssen, um gesetzliche Vorschriften einzuhalten und steuerliche Vorteile zu nutzen. Geschenke an Mitarbeiter sind eine geschätzte Geste, sei es zur Anerkennung ihrer Leistung, zur Feier besonderer Anlässe oder einfach als Zeichen der Wertschätzung. Doch neben der Freude über das Geschenk gibt es steuerliche Vorschriften, die Arbeitgeber berücksichtigen müssen, um mögliche Fallstricke zu vermeiden. Ein genauer Blick auf die steuerlichen Regelungen zeigt, was erlaubt ist und welche Grenzen es gibt.... weiterlesen

12. Dezember 2024


höhere Lohnsteuer in den Steuerklassen V und V im Dezember_2024

In der Steuerklasse V und VI kann es im Dezember 2024 zu einer höheren Lohnsteuer kommen

Kurz vor dem Bruch der Ampelregierung wurde die rückwirkende Erhöhung des steuerlichen Grundfreibetrages beschlossen (Rückwirkende Erhöhung des steuerlichen Grundfreibetrages und deren Auswirkungen auf die Gehaltsabrechnung). Gleichzeitig wurde hier beschlossen, das der um 180,00 € erhöhte Jahresbetrag komplett mit der Dezember Abrechnung berücksichtigt wird.... weiterlesen

11. Dezember 2024


Wegfall der Rechtskreistrennung 2025

Wegfall der Rechtskreis­trennung ab 2025

Ab dem 1. Januar 2025 wird die Rechtskreis­trennung in Deutschland entfallen. Dies bedeutet, dass es keine Unterscheidung mehr zwischen den alten und neuen Bundesländern bei der Berechnung der Sozialversicherungs­beiträge geben wird.... weiterlesen

10. Dezember 2024


Sachbezugswerte ab 2025: Neue monatliche und tägliche Werte für Verpflegung und Unterkunft. Infos für Unternehmen und Mitarbeiter

Sachbezugswerte 2025: Was Arbeitgeber und Arbeitnehmer wissen müssen

Die Sachbezugswerte für 2025 wurden kürzlich vom Bundesrat genehmigt und tragen wichtige Informationen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Diese Werte sind entscheidend für die Berechnung der geldwerten Vorteile bei freier Verpflegung und Unterkunft.... weiterlesen

10. Dezember 2024


Person in der Pflege hält Hände mit Patienten

Aktuelle Entwicklungen: Beiträge zur Pflegeversicherung steigen zum 01.01.2025

Die Bundesregierung hat beschlossen, den Beitragssatz zur sozialen Pflegeversicherung zum 1. Januar 2025 um 0,2 Prozentpunkte auf 3,6 Prozent zu erhöhen. Damit wurde die erste Planung einer Erhöhung um 0,15 Prozentpunkte noch einmal geringfügig angepasst. Diese Entscheidung wurde aufgrund steigender Kosten und der wachsenden Anzahl an Pflegebedürftigen getroffen.... weiterlesen

15. November 2024


LOHNDIREKT

Wir machen es einfach.

Unser Angebot spricht Sie an und Sie möchten eine individuelle Beratung erhalten?
Kontaktieren Sie uns jetzt einfach!

Melden Sie sich jetzt:

0461 / 70 71 555 info@lohndirekt.de

Mo.-Do. 9-15 Uhr, Fr. 9-13 Uhr

Oder nutzen Sie unseren komfortablen Rückruf-Service

    * - Pflichtfeld

    Unser Rückruf erfolgt während der Geschäftszeiten i.d.R. binnen 20 Minuten.

    LOHNDIREKT

    Wir haben Sie schon überzeugt?

    Fordern Sie jetzt kostenlos Ihr persönliches Angebot (ab 10 Mitarbeitern) an!


      * - Pflichtfeld

      Bitte beachten Sie, dass eine Angebotsanfrage erst ab 10 Mitarbeitenden möglich ist.

      Wir freuen uns auf Ihre Anfrage

      Rufen Sie uns an: 0461 / 70 71 555 Mo.-Do. 9-15 Uhr, Fr. 9-13 Uhr