Mindestlohn im Dachdeckerhandwerk

Das Dachdeckerhandwerk ist eine anspruchsvolle Branche, die sowohl Fachwissen als auch körperliche Fitness erfordert. Neben der handwerklichen Tätigkeit sind die Arbeitsbedingungen und der Mindestlohn von großer Bedeutung. Hier erfährst du die neuesten Entwicklungen:

 

Mindestlohn und Arbeitsbedingungen im Dachdeckerhandwerk: Aktuelle Entwicklungen

Die Tarifpartner des Dachdeckerhandwerks haben für das Jahr 2024 Änderungen an den tariflichen Mindestlöhnen beschlossen. Diese werden in zwei Stufen eingeführt:

 

  1. Ungelernte Arbeitnehmer (Mindestlohn 1):

    • Ab dem 1. Januar 2024 beträgt der Mindestlohn für ungelernte Arbeitnehmer 13,90 € pro Stunde.

    • Ab dem 1. Januar 2025 steigt dieser Wert auf 14,35 €.

  2.  

  3. Gelernte Arbeitnehmer (Mindestlohn 2):

    • Ab dem 1. Januar 2024 liegt der Mindestlohn für gelernte Arbeitnehmer (Gesellen) bei 15,60 € pro Stunde.

    • Ab dem 1. Januar 2025 erhöht sich dieser Wert auf 16,00 €.

 

Es ist wichtig zu beachten, dass bestimmte Personengruppen nicht erfasst werden:

  • Schüler an allgemeinbildenden Schulen (außer Schüler an Abendschulen und -kollegs).

  • Personen, die aufgrund von Schul-, Ausbildungs- oder Studienverordnungen ein Praktikum absolvieren.

  • Schulabgänger, die innerhalb von 12 Monaten nach Beendigung ihrer Schulausbildung bis zu einer Gesamtdauer von 70 Arbeitstagen beschäftigt werden.

  • Gewerbliches Reinigungspersonal, das für Reinigungsarbeiten in Verwaltungs- und Sozialräumen des Betriebs eingesetzt wird.

  • Gewerbliche Arbeitnehmer, die ausschließlich am Betriebssitz beschäftigt sind (ausgenommen ist der Bereich der Vorfertigung).

 

Arbeitsbedingungen im Dachdeckerhandwerk

Die Arbeitsbedingungen im Dachdeckerhandwerk sind herausfordernd. Dachdecker arbeiten oft unter freiem Himmel, was Witterungseinflüssen wie Regen, Schnee und Hitze ausgesetzt ist. Zudem erfordert die Arbeit auf Dächern körperliche Fitness und Geschicklichkeit.

Einige Aspekte der Arbeitsbedingungen sind:

 

  1. Körperliche Belastung:

    • Dachdecker müssen schwere Materialien wie Dachziegel oder Dämmstoffe tragen und auf Dächern arbeiten.

    • Die Arbeit erfordert eine gute körperliche Verfassung und Ausdauer.

  2.  

  3. Sicherheit:

    • Dachdecker müssen Sicherheitsmaßnahmen wie das Tragen von Helmen, Sicherheitsgurten und rutschfesten Schuhen beachten.

    • Der Umgang mit Werkzeugen und Maschinen erfordert besondere Vorsicht.

  4.  

  5. Witterungseinflüsse:

    • Dachdecker arbeiten bei jedem Wetter, sei es bei strahlendem Sonnenschein oder starkem Regen.

    • Die Arbeit auf Dächern kann gefährlich sein, insbesondere bei Glätte oder starkem Wind.

 

Fazit

Die aktuellen Entwicklungen im Dachdeckerhandwerk betreffen sowohl den Mindestlohn als auch die Arbeitsbedingungen. Es ist wichtig, dass Arbeitgeber und Arbeitnehmer diese Aspekte im Blick behalten, um faire Arbeitsverhältnisse zu gewährleisten.

Weitere Beiträge

betriebliche Altersversorgung 2027

bAV-Förderung nach § 100 EStG: höhere Zuschüsse ab 2027

Ab 2027 tritt eine wichtige Verbesserung bei der steuerlichen Förderung der betrieblichen Altersversorgung (bAV) in Kraft. Arbeitgeber erhalten künftig einen höheren Steuerzuschuss, wenn sie Beschäftigten mit geringem Einkommen einen zusätzlichen Beitrag zur bAV zahlen. Dieser sogenannte Förderbetrag nach § 100 EStG (umgangssprachlich Geringverdiener-Förderung) soll künftig noch attraktiver werden, um mehr Beschäftigte beim Aufbau einer Betriebsrente zu unterstützen.... weiterlesen

5. November 2025


Gesetzlicher Mindestlohn 2026

Gesetzlicher Mindestlohn 2026: Erhöhung auf 13,90 € – Minijob-Grenze steigt auf 603 €

Zum 1. Januar 2026 wird der gesetzliche Mindestlohn voraussichtlich auf 13,90 € brutto pro Stunde angehoben (ab 2027 dann 14,60 €). Diese Erhöhung geht auf den Beschluss der unabhängigen Mindestlohnkommission vom Juni 2025 zurück und wird durch Rechtsverordnung des Bundesarbeitsministeriums umgesetzt. ... weiterlesen

30. Oktober 2025


Sozialversicherungs-Rechengrößen 2026 – Änderungen gegenüber 2025

Sozialversicherungs-Rechengrößen 2026: Neue Beitragsgrenzen und Werte im Überblick

Mit der Sozialversicherungsrechengrößen-Verordnung 2026 werden die wichtigsten Grenzwerte der Sozialversicherung zum 1. Januar 2026 turnusgemäß an die Lohnentwicklung angepasst. Grundlage ist die bundesweite Lohnsteigerung von 5,16 % im Jahr 2024. ... weiterlesen

29. Oktober 2025


JAEG-2026

Jahresarbeitsentgeltgrenze 2026: Was sich ändert – und wie Angestellte privat versichert bleiben

Wird eine Beschäftigung an nicht mehr als 70 Arbeitstagen, beziehungsweise 60 Kalendertagen oder nicht mehr als drei Monaten innerhalb des Kalenderjahres ausgeübt, spricht man von einer kurzfristigen Beschäftigung.... weiterlesen

15. Oktober 2025


Arbeiter am Band

Kurzfristige Beschäftigung – das sollten Sie wissen

Wird eine Beschäftigung an nicht mehr als 70 Arbeitstagen, beziehungsweise 60 Kalendertagen oder nicht mehr als drei Monaten innerhalb des Kalenderjahres ausgeübt, spricht man von einer kurzfristigen Beschäftigung.... weiterlesen

23. Juli 2025


Eltern mit Kindern im Freien

DaBPV-Rückmeldung: Was tun bei falscher Kinderanzahl oder Elterneigenschaft?

DaBPV (Datenübermittlungsverfahren Beitragsdifferenzierung Pflegeversicherung) ist das neue zum 01.07.2025 eingeführte digitale Verfahren, mit dem Arbeitgeber die Anzahl der Kinder und die Elterneigenschaft von Beschäftigten elektronisch beim Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) abrufen können. Diese Informationen sind relevant für die Berechnung von Beitragszuschlägen bzw. -abschlägen in der sozialen Pflegeversicherung (Stichwort: Kinderlosenzuschlag). Doch was ist zu tun, wenn die zurückgemeldeten Daten nicht mit der tatsächlichen Kinderanzahl oder Elternschaft übereinstimmen?... weiterlesen

16. Juli 2025


    Wir machen es einfach.

    Unser Angebot spricht Sie an und Sie möchten eine individuelle Beratung erhalten?
    Kontaktieren Sie uns jetzt einfach!

    E-Mail:

    info@lohndirekt.de

    Telefon:

    0461 70 71 555

    Hier sind wir zu finden:

    Lise-Meitner-Str. 14a

    24941 Flensburg

      Rufen Sie uns an: 0461 / 70 71 555 Mo.-Do. 9-15 Uhr, Fr. 9-13 Uhr