Einmalzahlungen vom Januar bis März – März-Klausel
Sozialversicherungsrechtlich werden Einmalzahlungen anders als im Lohnsteuerrecht behandelt. Während lohnsteuerrechtlich das Zuflussprinzip gilt, gilt innerhalb des Sozialversicherungsrechts das Entstehungsprinzip. Gerade bei Einmalzahlungen, bei denen die Märzklausel greift, wird dies deutlich.... weiterlesen
3. April 2018
Steuerfreie Zuschläge: Folgendes muss ein Arbeitgeber unbedingt wissen
Erheblicher Mehrwert für Arbeitnehmer bei gleichzeitig geringen Kosten für den Arbeitgeber Für den Unternehmer sind die Zuschläge Nacht- oder Sonntagsarbeit sehr gute Instrumente der Mitarbeitermotivation. Steuerfreie Zuschläge werden bei korrekter Einhaltung aller detailliert vorliegenden Vorschriften brutto für netto bezahlt. Zudem fallen sie nur an, wenn die Arbeit tatsächlich geleistet wird und die Produktion läuft. Anders als der Dienstwagen zur Führungskräftemotivation sind die Zuschläge Nacht- und Sonntagsarbeit sehr flexible Instrumente.... weiterlesen
3. April 2018
Informationen zum Thema Krankengeld beim Minijob
Tritt bei Minijobbern ein Krankheitsfall ein, ist dieser Aspekt bei der Minijob Lohnabrechnung ebenfalls von Bedeutung. Gemäß den §§ 3 und 4 Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG) steht Minijobbern ein Anspruch auf Lohnfortzahlung im Krankheitsfall zu. Ebenso wie alle anderen Arbeitnehmer haben einen Minijob ausübende Beschäftigte das Recht, das vertraglich vereinbarte Arbeitsentgelt für einen Zeitraum von maximal sechs Wochen zu erhalten. Allerdings dürfen im Minijob angestellte Arbeitnehmer erst von diesem Recht Gebrauch machen, wenn mit dem aktuellen Arbeitgeber ein Arbeitsverhältnis von mindestens vier Wochen ohne Unterbrechung besteht.... weiterlesen
3. April 2018
Betriebsrentenstärkungsgesetz 2018 – Tarifrente ohne Garantien
Seit dem 1. Januar 2018 ist das neue Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) in Kraft getreten. Kernstück des Gesetzes ist zum einen, Geringverdienern eine attraktivere Betriebsrente zu ermöglichen und zum anderen, den Verbreitungsgrad der betrieblichen Altersversorgung zu verbessern. ... weiterlesen
20. März 2018
Unständige Beschäftigung – Wissenswertes
Aufgrund der neuen Rechtsprechung des Bundessozialgerichts (BSG) hat die Spitzenorganisation der Sozialversicherung das Rundschreiben für die besondere Beschäftigungsform “unständig Beschäftigte” überarbeitet.... weiterlesen
19. März 2018

Gesetzlicher Mindestlohn – Wann Bußgelder drohen
Die Einhaltung des Mindestlohns scheint für manche Arbeitgeber nicht relevant zu sein. Auch einige Jahre nach der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns gibt es immer noch etliche Arbeitnehmer, die den gesetzlich vorgeschriebenen Mindestlohn nicht erhalten.... weiterlesen
23. Februar 2018