Auch bei unbezahltem Urlaub gilt der Sozialversicherungsschutz
Nimmt ein Arbeitnehmer einige Tage Urlaub ohne Entgeltzahlung, gelten für ihn weiterhin die Regelungen der Sozialversicherung. Denn diese sehen vor, dass die sozialversicherungsrechtlich relevante Tätigkeit weiterhin besteht – allerdings gilt dies nicht unbegrenzt.... weiterlesen
27. Dezember 2016
Nachträgliche Korrektur der Entgeltabrechnung – was ist zu beachten?
Bei der Entgeltabrechnung behält der Arbeitgeber die Steuern und Sozialversicherungsbeiträge, die der Arbeitnehmer zu tragen hat, ein. Die Steuern entrichtet der Arbeitgeber an das zuständige Finanzamt, die Sozialversicherungsbeiträge führt er an die zuständige Krankenkasse ab. Sind nachträgliche Korrekturen bei der Entgeltabrechnung durchzuführen, gelten für die beiden Bereiche unterschiedliche Regelungen.... weiterlesen
27. Dezember 2016
Homeoffice – von zu Hause aus arbeiten
Der Begriff Homeoffice – auch als Telearbeitsplatz bezeichnet – beschreibt eine besondere Arbeitsform. Arbeitnehmer führen entweder die gesamte Arbeit oder einen Teil der Arbeit von zu Hause aus. Wer von zu Hause aus arbeiten möchte, muss mit dem Arbeitgeber einen entsprechenden Vertrag ausarbeiten und unterschreiben.... weiterlesen
27. Dezember 2016
Steuerliche Bewertung eines dem Arbeitnehmer zuzurechnenden Fahrzeugs
Entsteht für den Arbeitnehmer ein geldwerter Vorteil, so muss er diesen versteuern. Dies gilt auch für ein Fahrzeug, das der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer überlässt. Hier kommt im Regelfall entweder die 1 Prozent-Regelung oder die Fahrtenbuchmethode zum Einsatz. Doch wie ist der Fall geartet, wenn das überlassene Fahrzeug tatsächlich dem Arbeitnehmer zuzurechnen ist?... weiterlesen
27. Dezember 2016
Weihnachtsgeschenke steuerfrei bzw. möglichst Abgabengünstig für den Arbeitgeber
Alle Jahre wieder steht Weihnachten vor der Tür. Eine gute Gelegenheit für Arbeitgeber, sich bei Mitarbeitern, Kunden und Geschäftspartnern mit einem Weihnachtsgeschenk für die Zusammenarbeit und Treue zu bedanken. Allerdings sollten Sie als Unternehmer dabei einiges beachten, damit die Zeit der Geschenke nicht durch steuerliche Verpflichtungen einen faden Beigeschmack bekommt – für Sie und den Beschenkten.... weiterlesen
27. Dezember 2016
Betriebliches Ruhegeld und die Besonderheiten
Betriebliches Ruhegeld nach dem Ende eines Beschäftigungsverhältnisses wird teilweise noch vor Beginn des Anspruchs auf die Altersrente gezahlt. In diesem Fall stellt sich die Frage, ob während dieser Zeit noch Versicherungsschutz in der Kranken- und Pflegeversicherung besteht und ob und welche Beträge gezahlt werden müssen.... weiterlesen
27. Dezember 2016