Zukünftig wird Sie zur Pflicht, die maschinelle A1-Bescheinigungen kommt

Für Arbeitnehmer, die eine vorübergehende Tätigkeit im europäischen Ausland ausführen, ist eine A1-Bescheinigung notwendig. Seit dem 1. Juli 2017 gibt das 6. SGB IV-Änderungsgesetz Arbeitgebern die Möglichkeit, A1-Bescheinigungen direkt aus dem Lohnabrechnungsprogramm maschinell zu beantragen. Innerhalb von drei Arbeitstagen senden die ausstellenden Stellen die A1-Bescheinigungen – ebenfalls maschinell – zurück. Nach einer Übergangszeit von zwei Jahren wird das maschinelle Verfahren verpflichtend sein.... weiterlesen

26. Dezember 2016


Altersvollrente und kurzfristiger Minijob – möglich?

Altersvollrente und kurzfristiger Minijob – ja, das ist möglich. Altersvollrentner können einem kurzfristigen Minijob nachgehen, da sie grundsätzlich keiner berufsmäßigen Beschäftigung nachgehen. Bei einer versicherungsrechtlichen Bewertung sind die Berufsmäßigkeit, die Rentenart und das Erwerbsverhalten sorgfältig zu prüfen.... weiterlesen

26. Dezember 2016


Streiks: Auf wie viel Streikgeld die Streikenden hoffen dürfen

Gerade erst ist der vierwöchige Streik der Mitarbeiter der Deutschen Post zu Ende gegangen, doch noch immer schwelen zahlreiche andere „Brandherde“ in der deutschen Streikkultur. Die Piloten, die Bahn, die Kitas, die Pflegekräfte – alle kämpfen für mehr Lohn, bessere Arbeitsbedingungen, eine höhere Anerkennung oder für mehr Arbeitsplätze. Eines haben sie jedoch alle gemeinsam: Während ihrer Aktivitäten erhalten sie von ihrem Arbeitgeber kein Entgelt, da das Arbeitsverhältnis und deshalb auch die damit einhergehenden Pflichten ruhen.... weiterlesen

26. Dezember 2016


Urlaubsabgeltung im Minijob: Wann das Überschreiten der Entgeltgrenze zulässig ist

Im Regelfall darf ein Minijobber pro Jahr nicht mehr als 5.400 Euro bzw. durchschnittlich maximal 450 Euro pro Monat verdienen. Kommt es allerdings dazu, dass der Urlaubsanspruch abgegolten werden muss, wird diese zulässige Entgeltgrenze schnell überschritten. Doch keine Angst: Es gibt Fälle, in denen dies zulässig ist, ohne dass eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung entsteht.... weiterlesen

26. Dezember 2016


Kündigung – was passiert mit dem Urlaubsgeld?

Ein Arbeitnehmer verlässt aufgrund einer Kündigung das Unternehmen – unabhängig davon, wer von beiden Parteien die Kündigung ausgesprochen hat. Im Falle, dass der Arbeitgeber Urlaubsgeld gezahlt hat, stellt sich die Frage, ob er das Urlaubsgeld – als zusätzlich zum Gehalt gewährte Sonderzahlung – zurückfordern kann. Ist das Urlaubsgeld bereits gezahlt, kann der Arbeitgeber dies nur unter bestimmten Voraussetzungen zurückfordern.... weiterlesen

26. Dezember 2016


Sonn- und Feiertagsarbeit korrekt abrechnen

Arbeiten an Sonn- und Feiertagen oder nachts – in vielen Branchen gehört dies zur Tagesordnung und ist nicht anders händelbar. Die frischen Brötchen am Morgen, das kühle Bierchen in der Kneipe um die Ecke oder die ärztliche Versorgung in Krankenhäusern – ohne Sonn- und Feiertagsarbeit und Nachtarbeit nicht zu realisieren. Für diese besonderen Arbeitszeiten gelten auch besondere Regeln in der Abrechnung in Lohn und Gehalt. Welche dies sind und wie Sonn- und Feiertage korrekt abgerechnet werden, wird im folgenden Beitrag erläutert.... weiterlesen

26. Dezember 2016