Zeitarbeit – Neuerungen für 2017

Artikel aktualisiert am 23.08.2024

 

Ab 1. April 2017 gelten neue Regelungen für Unternehmen und die Personaldienstleister. Die Reform des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG) wurde vom Bundesrat gebilligt. Änderungen ergeben sich in Bezug auf Equal-Pay, die Überlassungshöchstdauer, Schwellenwerte, Werkverträge und die Beteiligung des Betriebsrates.

 

Mann schaut auf seine Armbanduhr

 

Zeitarbeit – das ändert sich

Stichwort: Equal-Pay

Eine der Neuregelungen bei der Zeitarbeit sieht vor, dass nach neun Monaten ein Zeitarbeiter den gleichen Lohn wie die Stammbeschäftigten des Unternehmens erhalten muss. Dies wird als Equal-Pay-Grundsatz bezeichnet.

Wurde ein so genannter Branchenzuschlagstarif vereinbart, ist eine Verlängerung beziehungsweise Abweichung dieser Frist um sechs Monate möglich. Jedoch müssen die derzeit aktuell gültigen elf Tarifverträge an diese neuen Regelungen angepasst, beziehungsweise auch verhandelt werden. Durch diese Regelung soll verhindert werden, dass Leiharbeitsverhältnisse nicht kurz bevor die Gleichzahlung greift – weil damit der Arbeiter einen deutlich höheren Lohn erhalten würde – beendet werden.

 

Stichwort: Überlassungshöchstdauer

Die Überlassungshöchstdauer beträgt 18 Monate – das gab es auch früher schon einmal, wurde allerdings im Rahmen der Hartz-IV-Reform abgeschafft.

Ab dem 1. April gilt wieder die Überlassungshöchstdauer von 18 Monaten. Nach Ablauf dieser Zeit muss der Leiharbeiter entweder den Arbeitsplatz wechseln oder bei dem Unternehmen, für das er bisher gearbeitet hat, übernommen werden. Verstoßen Unternehmen gegen diese Höchstdauer, drohen neben dem Verlust der Arbeitnehmerüberlassungserlaubnis auch Bußgelder von bis zu 30.000 Euro.

Vor Tätigkeitsbeginn muss der Überlassungsvertrag vorliegen. Jedoch muss spätestens nach 15 Monaten eine gleichwertige Entlohnung des Arbeiters erfolgen. Zudem sollte beachtet werden: Eine Unterbrechung des Arbeitseinsatzes von weniger als drei Monaten führt zu keiner Neuwertung der Einsatzdauer.

Wechselt der Zeitarbeiter zu einem anderen Dienstleister, wird die bisherige Überlassung bei dem Kunden berücksichtigt.

Auch in Bezug auf die Pflichten zur Offenlegung der Arbeitnehmerüberlassung gibt es Änderungen. Generell müssen die Verträge konkreter formuliert sein, eine „Umdeklaration“ eines Werkvertrages in einen Leiharbeitsvertrag ist nicht mehr möglich. Bisher war es so, dass, wenn der Auftragnehmer eine Zulassung zur Arbeitnehmerüberlassung vorlegen konnte, dass Unternehmen sich dieses „Bonbon“ zunutze machen konnten. Zukünftig wird eine nachträgliche Legalisierung, auch als „Fallschirmlösung“ oder „Vorratserlaubnis“ bezeichnet, nicht mehr erlaubt sein.

Stattdessen wird ein so genanntes „Zitiergebot“ gelten. Das heißt, vor der Tätigkeitsaufnahme muss der Überlassungsvertrag vorliegen.

Dieser Punkt allerdings könnte Mittelständler in Zukunft ein kleines Problem bescheren – und zwar dann, wenn Unternehmen kurzfristigen Bedarf an Arbeitern haben.

 

Stichworte: Schwellenwerte und Betriebsrat

Im Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) wurden durch den Gesetzgeber Änderungen in punkto Arbeitnehmerüberlassung vorgenommen. Die Unterrichtungspflichten des Betriebsrats wurden zwar nicht neu festgelegt, doch wurden konkretisiert und sollen zukünftig für mehr Klarheit beim Einsatz von Fremdpersonal schaffen.

Erweitert wurde § 80 Abs. 2 BetrVG in der Form, dass zukünftig der Betriebsrat des Unternehmens bei Beschäftigungsverhältnissen mit Fremdpersonal umfassend und rechtzeitig in Kenntnis zu setzen ist. Dies bezieht sich auf den Einsatzort, den zeitlichen Umfang des Einsatzes und die Arbeitsaufgaben des Arbeiters.

Bei der Personalplanung (§ 92 BetrVG) wird zukünftig explizit der Einsatz von Fremdpersonal aufgenommen.

Außerdem sind nach § 14 AÜG die Zeitarbeitnehmer bei der Berechnung der Schwellenwerte des BetrVG und der Unternehmensmitbestimmung (hier allerdings erst, wenn die Einsatzdauer mehr als sechs Monate dauert) zu berücksichtigen.

Ob sich für die knapp eine Million Leiharbeiterinnen und Leiharbeiter in Deutschland dadurch wirklich etwas ändert? Und wie wird das gleichwertige Entgelt für sie ermittelt? Fragen, auf die wir die Antworten wohl abwarten müssen.

 

 

Weitere Beiträge

Arbeiter am Band

Kurzfristige Beschäftigung – das sollten Sie wissen

Wird eine Beschäftigung an nicht mehr als 70 Arbeitstagen, beziehungsweise 60 Kalendertagen oder nicht mehr als drei Monaten innerhalb des Kalenderjahres ausgeübt, spricht man von einer kurzfristigen Beschäftigung.... weiterlesen

23. Juli 2025


Eltern mit Kindern im Freien

DaBPV-Rückmeldung: Was tun bei falscher Kinderanzahl oder Elterneigenschaft?

DaBPV (Datenübermittlungsverfahren Beitragsdifferenzierung Pflegeversicherung) ist das neue zum 01.07.2025 eingeführte digitale Verfahren, mit dem Arbeitgeber die Anzahl der Kinder und die Elterneigenschaft von Beschäftigten elektronisch beim Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) abrufen können. Diese Informationen sind relevant für die Berechnung von Beitragszuschlägen bzw. -abschlägen in der sozialen Pflegeversicherung (Stichwort: Kinderlosenzuschlag). Doch was ist zu tun, wenn die zurückgemeldeten Daten nicht mit der tatsächlichen Kinderanzahl oder Elternschaft übereinstimmen?... weiterlesen

16. Juli 2025


Lohn, Gehalt, Entgelt - die Unterschiede einfach erklärt

Lohn, Gehalt und Entgelt – Unterschiede verständlich erklärt

Die Begriffe Lohn und Gehalt werden im Alltag häufig durcheinandergeworfen. Beide bezeichnen grundsätzlich das Entgelt für geleistete Arbeit – also die Bezahlung, die ein Arbeitnehmer vom Arbeitgeber erhält. Dennoch gibt es wichtige Unterschiede zwischen Lohn, Gehalt und dem übergeordneten Begriff Entgelt. Diese Unterschiede zu kennen ist sowohl für Unternehmen (etwa bei der Lohnbuchhaltung) als auch für Arbeitnehmer wichtig, etwa wenn es um Abrechnungen, Urlaubs- oder Krankengeld geht.... weiterlesen

14. Juli 2025


Arbeiten von zu Hause aus

Steuerfreie Internetpauschale über die Gehaltsabrechnung: Leitfaden für Arbeitgeber

In Zeiten von Homeoffice und mobilem Arbeiten nutzen viele Arbeitnehmer ihren privaten Internetanschluss auch beruflich. Arbeitgeber möchten diese Kosten oft freiwillig ausgleichen, indem sie eine steuerfreie Internetpauschale zahlen. Doch welche rechtlichen Grundlagen gelten hierfür, unter welchen Voraussetzungen bleibt ein Internetzuschuss steuerfrei und wie wird er korrekt in der Lohnabrechnung umgesetzt? Im Folgenden erhalten Arbeitgeber einen fundierten Überblick – inklusive typischer Fallstricke und der Abgrenzung zu anderen Steuererleichterungen im Homeoffice-Umfeld.... weiterlesen

10. Juli 2025


Eine Person erhält SFN-Zuschläge

Minijob und steuerfreie SFN-Zuschläge: Vorsicht bei Krankheit und Urlaub

Minijobs (geringfügig entlohnte Beschäftigungen) können dank steuerfreier Sonntags-, Feiertags- und Nachtzuschläge (SFN-Zuschläge) für Arbeitgeber und Arbeitnehmer attraktiv sein. Diese Zuschläge – z. B. Zuschläge für Sonntagsarbeit, Feiertagsarbeit oder Nachtarbeit – dürfen unter bestimmten Bedingungen steuer- und sozialversicherungsfrei gezahlt werden und werden dann nicht auf die Verdienstgrenze im Minijob angerechnet. ... weiterlesen

8. Juli 2025


KFZ und Fahrrad

Unterschiedliche Bemessungsgrundlagen bei Lohnsteuer und Umsatzsteuer für E-Dienstwagen und Diensträder

Die Bereitstellung von dienstlichen Elektro- oder Hybridfahrzeugen sowie Dienstfahrrädern zur privaten Nutzung führt zu steuerlichen Konsequenzen in zwei Bereichen: Lohnsteuer (Einkommensteuer des Arbeitnehmers) und Umsatzsteuer (für den Arbeitgeber). Wichtig ist, dass die Bemessungsgrundlage – also der Wert, der der Besteuerung zugrunde gelegt wird – in beiden Steuerarten unterschiedlich ermittelt wird.... weiterlesen

7. Juli 2025


    Wir machen es einfach.

    Unser Angebot spricht Sie an und Sie möchten eine individuelle Beratung erhalten?
    Kontaktieren Sie uns jetzt einfach!

    E-Mail:

    info@lohndirekt.de

    Telefon:

    0461 70 71 555

    Hier sind wir zu finden:

    Lise-Meitner-Str. 14a

    24941 Flensburg

      Rufen Sie uns an: 0461 / 70 71 555 Mo.-Do. 9-15 Uhr, Fr. 9-13 Uhr