Studentenjobs – das sollten Sie in der Lohnabrechnung wissen

Artikel aktualisiert am 16.07.2024

 

Im Rahmen des Werkstudentenprivilegs kann es möglich sein, dass bei einem Studentenjob Versicherungsfreiheit vorliegt. Die Beurteilung aus versicherungsrechtlicher Sicht wurde von den Spitzenorganisationen der Sozialversicherung überarbeitet.

 
Ein Student arbeitet von der Mensa aus
 

Aufgrund des Werkstudentenprivilegs können bezahlte Studentenjobs versicherungsfrei sein, wobei sich die Versicherungsfreiheit auf die Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung bezieht. In Bezug auf die Rentenversicherungspflicht ist nur ein Minijob versicherungsfrei.

Eine wichtige Voraussetzung für die Versicherungsfreiheit im Rahmen des Studentenjobs ist, dass trotz der Beschäftigung das Studium überwiegt. Das heißt, der Hauptanteil der Arbeitskraft und der Zeit nimmt weiterhin das Studium in Anspruch und nicht der Job. Unter diesen Voraussetzungen besteht in der Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung Versicherungsfreiheit.

Die 20-Wochenstunden-Grenze ist das Maß aller Dinge. Wird die Beschäftigung nicht mehr als 20 Stunden in der Woche ausgeübt, ist gegeben, dass das Studium überwiegt. Diese Art der Beschäftigung kann während des gesamten Studiums ausgeübt werden, es gibt keine Befristung. Wie viel der Student bei diesem Job verdient, spielt keine Rolle.

Wer als Student am Wochenende sowie in den Abend- und Nachtstunden bisher mehr als 20 Stunden pro Woche gearbeitet hat, war versicherungsfrei. Durch die neue Rechtsauslegung der Spitzenorganisation der Sozialversicherungsträger trifft diese Bewertung nicht mehr grundsätzlich zu.

Das heißt, in jedem einzelnen Falle der Beschäftigung eines Studenten ist zu prüfen, ob die Arbeitskraft und die Zeit überwiegend vom Studium des Studenten in Anspruch genommen werden.

Wird eine Beschäftigung mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von mehr als 20 Stunden ohne eine zeitliche Begrenzung ausgeübt, ist nicht mehr vom Erscheinungsbild des Studenten auszugehen. In dem Fall ist die Zugehörigkeit zum Kreis der Beschäftigten gegeben und somit kann das Werkstudentenprivileg nicht mehr angewendet werden und dies führt zur Versicherungspflicht in der Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung.

Ein Werkstudent, der die 20 Stunden pro Woche durch Arbeiten am Abend, in der Nacht oder am Wochenende überschreitet UND einer unbefristeten Beschäftigung nachgeht, ist nach der neuen Regelung VOLL sozialversicherungspflichtig.

 

Befristete Studentenjobs

Wird der Studentenjob als eine kurzfristige Beschäftigung bewertet, liegt Sozialversicherungsfreiheit in allen Versicherungszweigen vor. Überschreitet allerdings die Beschäftigung die Zeitgrenze von 70 Arbeitstagen, beziehungsweise von 3 Monaten, kann im Rahmen des Werkstudentenprivilegs noch Versicherungsfreiheit bestehen. Allerdings gilt dies nur, wenn die Arbeitszeit von 20 Stunden pro Woche nicht durch Beschäftigungen

  • in den Abend- und Nachtstunden

  • am Wochenende oder

  • in den Semesterferien

überschritten wird. In den Fällen ist zusätzlich zu prüfen, ob diese Beschäftigung in Kombination mit gegebenenfalls vorher ausgeführten Beschäftigungen die Grenze von 182 Kalendertagen oder 26 Wochen innerhalb eines Jahres übersteigt.

 

Studentenjobs in den Semesterferien

Während der Semesterferien – das heißt, während der vorlesungsfreien Zeit – darf die 20-Wochenstunden-Grenze ohne dass es Auswirkungen auf die Versicherungsfreiheit hat, überschritten werden.

Wird allerdings aufgrund vorhergehender Beschäftigungen innerhalb eines Jahres in mehr als 26 Wochen die 20-Wochenstunden-Grenze überschritten, gilt hier etwas anderes.

 

Gelten seit dem 1. Januar 2017 – die neuen Regelungen

Das Rundschreiben in der Fassung vom 23.11.2016 wurde nunmehr bekanntgegeben und löst damit die vorherige Fassung vom 27.04.2004 (RS 04j) ab.

All diese aufgeführten Regelungen gelten rückwirkend ab dem 1. Januar 2017 – auch für Beschäftigungen, die vor diesem Datum aufgenommen wurden.

 

Doch auch hier gilt: Ausnahmen bestätigen die Regel

Beschäftigungen, die vor dem 1. Januar diesen Jahres als „versicherungsfrei aufgrund des Werkstudentenprivilegs“ durch die Anwendung der 26-Wochen-Regelung nach der bisherigen Fassung beurteilt wurden, werden für die weitere Beschäftigungsdauer nicht beanstandet.

Weitere Beiträge

betriebliche Altersversorgung 2027

bAV-Förderung nach § 100 EStG: höhere Zuschüsse ab 2027

Ab 2027 tritt eine wichtige Verbesserung bei der steuerlichen Förderung der betrieblichen Altersversorgung (bAV) in Kraft. Arbeitgeber erhalten künftig einen höheren Steuerzuschuss, wenn sie Beschäftigten mit geringem Einkommen einen zusätzlichen Beitrag zur bAV zahlen. Dieser sogenannte Förderbetrag nach § 100 EStG (umgangssprachlich Geringverdiener-Förderung) soll künftig noch attraktiver werden, um mehr Beschäftigte beim Aufbau einer Betriebsrente zu unterstützen.... weiterlesen

5. November 2025


Gesetzlicher Mindestlohn 2026

Gesetzlicher Mindestlohn 2026: Erhöhung auf 13,90 € – Minijob-Grenze steigt auf 603 €

Zum 1. Januar 2026 wird der gesetzliche Mindestlohn voraussichtlich auf 13,90 € brutto pro Stunde angehoben (ab 2027 dann 14,60 €). Diese Erhöhung geht auf den Beschluss der unabhängigen Mindestlohnkommission vom Juni 2025 zurück und wird durch Rechtsverordnung des Bundesarbeitsministeriums umgesetzt. ... weiterlesen

30. Oktober 2025


Sozialversicherungs-Rechengrößen 2026 – Änderungen gegenüber 2025

Sozialversicherungs-Rechengrößen 2026: Neue Beitragsgrenzen und Werte im Überblick

Mit der Sozialversicherungsrechengrößen-Verordnung 2026 werden die wichtigsten Grenzwerte der Sozialversicherung zum 1. Januar 2026 turnusgemäß an die Lohnentwicklung angepasst. Grundlage ist die bundesweite Lohnsteigerung von 5,16 % im Jahr 2024. ... weiterlesen

29. Oktober 2025


JAEG-2026

Jahresarbeitsentgeltgrenze 2026: Was sich ändert – und wie Angestellte privat versichert bleiben

Wird eine Beschäftigung an nicht mehr als 70 Arbeitstagen, beziehungsweise 60 Kalendertagen oder nicht mehr als drei Monaten innerhalb des Kalenderjahres ausgeübt, spricht man von einer kurzfristigen Beschäftigung.... weiterlesen

15. Oktober 2025


Arbeiter am Band

Kurzfristige Beschäftigung – das sollten Sie wissen

Wird eine Beschäftigung an nicht mehr als 70 Arbeitstagen, beziehungsweise 60 Kalendertagen oder nicht mehr als drei Monaten innerhalb des Kalenderjahres ausgeübt, spricht man von einer kurzfristigen Beschäftigung.... weiterlesen

23. Juli 2025


Eltern mit Kindern im Freien

DaBPV-Rückmeldung: Was tun bei falscher Kinderanzahl oder Elterneigenschaft?

DaBPV (Datenübermittlungsverfahren Beitragsdifferenzierung Pflegeversicherung) ist das neue zum 01.07.2025 eingeführte digitale Verfahren, mit dem Arbeitgeber die Anzahl der Kinder und die Elterneigenschaft von Beschäftigten elektronisch beim Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) abrufen können. Diese Informationen sind relevant für die Berechnung von Beitragszuschlägen bzw. -abschlägen in der sozialen Pflegeversicherung (Stichwort: Kinderlosenzuschlag). Doch was ist zu tun, wenn die zurückgemeldeten Daten nicht mit der tatsächlichen Kinderanzahl oder Elternschaft übereinstimmen?... weiterlesen

16. Juli 2025


    Wir machen es einfach.

    Unser Angebot spricht Sie an und Sie möchten eine individuelle Beratung erhalten?
    Kontaktieren Sie uns jetzt einfach!

    E-Mail:

    info@lohndirekt.de

    Telefon:

    0461 70 71 555

    Hier sind wir zu finden:

    Lise-Meitner-Str. 14a

    24941 Flensburg

      Rufen Sie uns an: 0461 / 70 71 555 Mo.-Do. 9-15 Uhr, Fr. 9-13 Uhr