Digitales Verfahren in der Pflegeversicherung: Einführung und Neuerungen

Ab dem 1. April 2025 wird ein digitales Verfahren zur Erhebung und zum Nachweis der Anzahl der berücksichtigungsfähigen Kinder in der sozialen Pflegeversicherung eingeführt. Dieses Verfahren zielt darauf ab, die Beitragsberechnung zur Pflegeversicherung zu standardisieren und zu vereinfachen.

 

Hintergrund

Bisher mussten Arbeitgeber die Elterneigenschaft und die Anzahl der Kinder ihrer Beschäftigten manuell erfassen und prüfen. Um eine einheitliche und effiziente Handhabung sicherzustellen, hat der Gesetzgeber beschlossen, bis zum 31. März 2025 ein digitales Verfahren zu entwickeln.

 

Gemeinsame Grundsätze

Am 29. August 2024 genehmigte das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) die „Gemeinsamen Grundsätze für das Digitale Verfahren Datenaustausch Beitragsdifferenzierung in der sozialen Pflegeversicherung“ (DaBPV). Diese regeln die Details des Verfahrens sowie den Aufbau und Inhalt der Datensätze für Anmeldungen, Datenabrufe, Änderungsmitteilungen und Abmeldungen, die sowohl für beitragsabführende Stellen als auch für Pflegekassen gelten.

 

Verpflichtende Teilnahme und Sonderregelungen für Arbeitgeber

Alle beitragsabführenden Stellen sind verpflichtet, am DaBPV teilzunehmen, sofern sie Zu- und Abschläge in der sozialen Pflegeversicherung berücksichtigen müssen. Die Anmeldung erfolgt über die Zentrale Zulagenstelle für Altersvermögen (ZfA) oder die Deutsche Rentenversicherung (DSRV) und wird an das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) übermittelt. Dabei greift das BZSt auf die für den Lohnsteuerabzug vorliegenden steuerlichen Daten gemäß §§ 39, 39e EStG zurück.

 

Zusätzlich gilt für Arbeitgeber:

Flexibilität bei den übermittelten Werten: Der Arbeitgeber muss sich nicht strikt an die vom BZSt übermittelten Werte halten, sofern ihm bereits Abweichungen bekannt sind.

Keine Pflicht zur Überprüfung: Gleichzeitig ist der Arbeitgeber nicht verpflichtet, selbst zu überprüfen, ob solche Abweichungen vorliegen.

 

Verfahrensablauf

Das digitale Verfahren umfasst folgende Schritte:

  • Anmeldung: Einrichtung eines Abonnements für Arbeitgeber im sogenannten „Push-Verfahren“.

  • Historienanfrage: Abfrage vergangener Zeiträume ohne Einrichtung eines dauerhaften Abonnements.

  • Bestandsabfrage: Regelmäßige Anfrage und Einrichtung eines Abonnements für aktuelle Daten.

  • Abmeldung: Beendigung eines bestehenden Abonnements.

Das BZSt teilt die Elterneigenschaft sowie die Kinderanzahl ab dem Anfragedatum für den gesamten angefragten Zeitraum mit. Bei einer Anfrage liefert das BZSt die vorliegenden Daten ab dem Anfragedatum in die Zukunft, bei einer Historienanfrage vom Anfragedatum bis zum Enddatum.

 

Datenherkunft

Kinder, die lohnsteuerlich erfasst sind und somit im Datenbestand des ELStAM-Verfahrens des BZSt vorhanden sind, werden bis zum vollendeten 25. Lebensjahr für die Berechnung der Abschläge berücksichtigt.

 

Zielsetzung des Verfahrens

Das neue digitale Verfahren soll die Prozesse für Arbeitgeber und Pflegekassen effizienter gestalten sowie die Genauigkeit bei der Beitragsberechnung zur Pflegeversicherung erhöhen. Die Integration der zusätzlichen Regelung, dass Arbeitgeber sich nicht zwangsläufig an die übermittelten Werte halten müssen, wenn Abweichungen bekannt sind – ohne selbst eine Prüfungspflicht zu erhalten – unterstreicht den Bestrebung, administrative Belastungen zu reduzieren und Flexibilität im Umgang mit den Daten zu ermöglichen.

Weitere Beiträge

Eine Person erhält SFN-Zuschläge

Minijob und steuerfreie SFN-Zuschläge: Vorsicht bei Krankheit und Urlaub

Minijobs (geringfügig entlohnte Beschäftigungen) können dank steuerfreier Sonntags-, Feiertags- und Nachtzuschläge (SFN-Zuschläge) für Arbeitgeber und Arbeitnehmer attraktiv sein. Diese Zuschläge – z. B. Zuschläge für Sonntagsarbeit, Feiertagsarbeit oder Nachtarbeit – dürfen unter bestimmten Bedingungen steuer- und sozialversicherungsfrei gezahlt werden und werden dann nicht auf die Verdienstgrenze im Minijob angerechnet. ... weiterlesen

8. Juli 2025


KFZ und Fahrrad

Unterschiedliche Bemessungsgrundlagen bei Lohnsteuer und Umsatzsteuer für E-Dienstwagen und Diensträder

Die Bereitstellung von dienstlichen Elektro- oder Hybridfahrzeugen sowie Dienstfahrrädern zur privaten Nutzung führt zu steuerlichen Konsequenzen in zwei Bereichen: Lohnsteuer (Einkommensteuer des Arbeitnehmers) und Umsatzsteuer (für den Arbeitgeber). Wichtig ist, dass die Bemessungsgrundlage – also der Wert, der der Besteuerung zugrunde gelegt wird – in beiden Steuerarten unterschiedlich ermittelt wird.... weiterlesen

7. Juli 2025


Münzgeld in der Hand stapeln

Solidaritätszuschlag: Vorläufigkeitsvermerk aufgehoben

Im Mai 2025 haben Bund und Länder beschlossen, die vorläufige Festsetzung des Solidaritätszuschlags in Steuerbescheiden aufzuheben. Hintergrund ist eine höchstrichterliche Entscheidung: Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat am 26. März 2025 bestätigt, dass die Erhebung des Solidaritätszuschlags auch nach Auslaufen des Solidarpakts Ende 2019 verfassungsgemäß ist. ... weiterlesen

3. Juli 2025


Eine Person berechnet die Steuern für einen Mandanten

Wahlmöglichkeit bei der Kirchensteuer auf pauschal versteuerte Entgelte

Viele Unternehmen nutzen die Pauschalversteuerung von Löhnen nach § 40 EStG, um bestimmte Lohnbestandteile (z. B. Sachzuwendungen, Zuschüsse oder Minijobs) mit einem festen Steuersatz abzugelten. Dabei übernimmt der Arbeitgeber als Steuerschuldner die pauschale Lohnsteuer gemäß § 40 Abs. 3 EStG. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, wie mit der Kirchensteuer auf solche pauschal versteuerten Entgelte umzugehen ist. ... weiterlesen

2. Juli 2025


Geld vom Arbeitgeber

Beschluss der Mindestlohnkommission vom 27.06.2025 – Keine Erhöhung auf 15 Euro geplant

Die unabhängige Mindestlohnkommission hat am 27. Juni 2025 einstimmig beschlossen, den gesetzlichen Mindestlohn in zwei Stufen anzuheben. Damit ist kein Sprung auf 15 € vorgesehen, sondern eine schrittweise Erhöhung, die unterhalb dieser Marke bleibt. Konkret sollen folgende neuen Mindestlohnsätze gelten: ... weiterlesen

1. Juli 2025


Call Agent in einem Lohnbüro

Geänderte Zeiten unserer telefonischen Erreichbarkeit ab dem 01.07.2025

Um unsere internen Abläufe noch effizienter zu gestalten und gleichzeitig die Qualität unserer Dienstleistungen zu sichern, passen wir unsere telefonischen Servicezeiten an. Ab dem 01. Juli 2025 erreichen Sie Ihren Lohnsachbearbeiter / Ihre Lohnsachbearbeiterin telefonisch zu folgenden Zeiten:... weiterlesen

30. Juni 2025


    Wir machen es einfach.

    Unser Angebot spricht Sie an und Sie möchten eine individuelle Beratung erhalten?
    Kontaktieren Sie uns jetzt einfach!

    E-Mail:

    info@lohndirekt.de

    Telefon:

    0461 70 71 555

    Hier sind wir zu finden:

    Lise-Meitner-Str. 14a

    24941 Flensburg

      Rufen Sie uns an: 0461 / 70 71 555 Mo.-Do. 9-15 Uhr, Fr. 9-13 Uhr