Krankengeld – Meldungen, Beiträge, Arbeitslosengeld

Artikel aktualisiert am 16.07.2024

 

Nach 78 Wochen endet der Anspruch eines Mitarbeiters auf Krankengeld. Dann erhalten die Betroffenen das so genannte Arbeitslosengeld bei Arbeitsunfähigkeit. Arbeitgeber müssen bei der Aussteuerung des Mitarbeiters einiges beachten.

 

Tabletten und Früchte

Ist ein Mitarbeiter bereits seit 78 Wochen arbeitsunfähig und bleibt es noch weiterhin, hat er keinen Anspruch mehr auf Krankengeld. Dieser Sachverhalt deutet auf eine drohende Erwerbsunfähigkeit hin. Wurde jedoch vom Rentenversicherungsträger noch keine verminderte Erwerbsunfähigkeit festgestellt, fällt der Betroffene in eine Lücke in unserem sozialen Netz. Nach der Aussteuerung des Mitarbeiters fehlt ihm nicht nur das Einkommen, sondern es droht auch der Verlust des Krankenversicherungsschutzes.

 

Arbeitslosengeld bei Arbeitsunfähigkeit

Die drohende Lücke kann durch das Arbeitslosengeld bei Arbeitsunfähigkeit (§ 145 SGB III) geschlossen werden. Es handelt sich hier um eine Sonderform des Arbeitslosengeldes, das eine Brückenfunktion darstellt. Diese Funktion beschränkt sich auf den Zeitraum, bis entschieden ist, ob eine verminderte Erwerbsfähigkeit vorliegt und wird bis zur nachfolgenden Leistung gezahlt – deshalb wird sie auch als „Nahtlosigkeitsregelung“ bezeichnet. Während des Leistungsbezugs besteht die Krankenversicherung weiterhin – die Beiträge werden vom Arbeitsamt getragen.

 

Trotz Beschäftigungsverhältnis Anspruch auf Arbeitslosengeld

Die Situation ist paradox – das arbeitsrechtliche Arbeitsverhältnis besteht in diesen Fällen weiterhin. Dennoch muss sich der Arbeitnehmer arbeitslos melden und dadurch signalisieren, dass er das Direktionsrecht seines Arbeitgebers nicht mehr anerkennt. Obwohl das Arbeitsverhältnis noch besteht, hat der Mitarbeiter in diesen Sonderfällen einen Anspruch auf Arbeitslosengeld.

 

Krankengeld-Ende – und nun?

Nach einem Besprechungsergebnis der Spitzenverbände der Sozialversicherung (BE v. 23./24.11.2011, TOP 6) hat der Arbeitgeber die Abmeldung des sozialversicherungsrechtlichen Arbeitsverhältnisses vorzunehmen.
(Die Abmeldung erfolgt mit Meldegrund 30 – Abmeldung zum Ende einer versicherungspflichtigen Beschäftigung)
Die Abmeldung des Arbeitsverhältnisses erfolgt zum Ende der Krankengeldzahlung.

Durch die Höchstdauer von 78 Wochen für den Bezug des Krankengeldes werden in dem Kalenderjahr, in dem die Abmeldung erfolgt, bis zum Abmeldetermin meist ausschließlich beitragsfreie Zeiten aufgeführt sein. Sind im laufenden Kalenderjahr bis zum Abmeldedatum keine SV-Tage anzusetzen, ist die nach Ende des Krankengeldbezugs gewährte einmalige Zahlung vollständig beitragsfrei.

 

Einmalzahlungen und die Märzklausel

Auch wenn die Beitragsfreiheit nicht in jedem Fall gilt, es muss auf jeden Fall die Märzklausel beachtet werden. Erfolgt die Einmalzahlung innerhalb des Zeitraums bis zum 31.03. eines Jahres, muss die Zuordnung zum Vorjahr erfolgen. Wurden im Vorjahr Beitragszeiten zurückgelegt, muss die bei Einmalzahlungen übliche Vergleichsberechnung auf der Basis der Vorjahresdaten erfolgen. Lesen Sie in unserem Beitrag was Sie zur Märzklausel wissen und beachten sollten.

Weitere Beiträge

Eine Person prüft Ihren Arbeitsvertrag

Das sinnvolle Verhältnis der Probezeit zur Gesamtdauer des befristeten Arbeitsverhältnisses

Ein zentrales Element bei der Gestaltung von befristeten Arbeitsverträgen ist spätestens seit der neuen Probezeit-Regelung des Teilzeit- und Befristungsgesetz vom 01.08.2022 das ausgewogene Verhältnis zwischen der Dauer der Probezeit und der Gesamtdauer des Arbeitsverhältnisses. Dieses Verhältnis beeinflusst nicht nur die Wirksamkeit der Probephase, sondern auch die Rechtssicherheit und die Akzeptanz der Vertragsbedingungen beider Parteien.... weiterlesen

3. März 2025


Frau kontrolliert Ihren Beitragsgruppenschlüssel in Ihren Sozialversicherungsunterlagen

Was ist der Beitragsgruppen­schlüssel?

Der Beitragsgruppen­schlüssel (BGS) ist eine vierstellige Kennziffer, die in der Sozialversicherung zur Einstufung eines Beschäftigten hinsichtlich der Beitragspflicht in verschiedene Versicherungszweige dient. Häufig wird dieser auch als Sozialversicherungs­schlüssel (SV-Schlüssel) bezeichnet. Er wird in der Entgeltabrechnung verwendet und an die Sozialversicherungsträger gemeldet. ... weiterlesen

3. März 2025


Erhöhter Grundfreibetrag und erhöhtes Kindergeld für 2025

Erhöhter Grundfreibetrag und erhöhtes Kindergeld für 2025

Ein kurzes Aufflackern der Ampel gab es heute zu bewundern. Die ehemaligen Koalitionspartner SPD, die Grünen und FDP einigten sich heute unter Anderem auf eine Erhöhung des steuerlichen Grundfreibetrages um 312,00 € auf 12.096,00 € ab den 01.01.2025.... weiterlesen

13. Dezember 2024


Steuerliche Regeln für Geschenke an Mitarbeiter

Steuerliche Regeln für Mitarbeitergeschenke

Die steuerlichen Regeln für Mitarbeitergeschenke sind ein wichtiger Aspekt, den Arbeitgeber beachten müssen, um gesetzliche Vorschriften einzuhalten und steuerliche Vorteile zu nutzen. Geschenke an Mitarbeiter sind eine geschätzte Geste, sei es zur Anerkennung ihrer Leistung, zur Feier besonderer Anlässe oder einfach als Zeichen der Wertschätzung. Doch neben der Freude über das Geschenk gibt es steuerliche Vorschriften, die Arbeitgeber berücksichtigen müssen, um mögliche Fallstricke zu vermeiden. Ein genauer Blick auf die steuerlichen Regelungen zeigt, was erlaubt ist und welche Grenzen es gibt.... weiterlesen

12. Dezember 2024


höhere Lohnsteuer in den Steuerklassen V und V im Dezember_2024

In der Steuerklasse V und VI kann es im Dezember 2024 zu einer höheren Lohnsteuer kommen

Kurz vor dem Bruch der Ampelregierung wurde die rückwirkende Erhöhung des steuerlichen Grundfreibetrages beschlossen (Rückwirkende Erhöhung des steuerlichen Grundfreibetrages und deren Auswirkungen auf die Gehaltsabrechnung). Gleichzeitig wurde hier beschlossen, das der um 180,00 € erhöhte Jahresbetrag komplett mit der Dezember Abrechnung berücksichtigt wird.... weiterlesen

11. Dezember 2024


Wegfall der Rechtskreistrennung 2025

Wegfall der Rechtskreis­trennung ab 2025

Ab dem 1. Januar 2025 wird die Rechtskreis­trennung in Deutschland entfallen. Dies bedeutet, dass es keine Unterscheidung mehr zwischen den alten und neuen Bundesländern bei der Berechnung der Sozialversicherungs­beiträge geben wird.... weiterlesen

10. Dezember 2024


LOHNDIREKT

Wir machen es einfach.

Unser Angebot spricht Sie an und Sie möchten eine individuelle Beratung erhalten?
Kontaktieren Sie uns jetzt einfach!

Melden Sie sich jetzt:

0461 / 70 71 555 info@lohndirekt.de

Mo.-Do. 9-15 Uhr, Fr. 9-13 Uhr

Oder nutzen Sie unseren komfortablen Rückruf-Service

    * - Pflichtfeld

    Unser Rückruf erfolgt während der Geschäftszeiten i.d.R. binnen 20 Minuten.

    LOHNDIREKT

    Wir haben Sie schon überzeugt?

    Fordern Sie jetzt kostenlos Ihr persönliches Angebot an!


      * - Pflichtfeld

      Wir freuen uns auf Ihre Anfrage

      Rufen Sie uns an: 0461 / 70 71 555 Mo.-Do. 9-15 Uhr, Fr. 9-13 Uhr