Beitragssätze, Grenzwerte und andere Werte für 2017
Die Rechengrößen in der Sozialversicherung bilden die Grundlage zur Berechnung der Beiträge zur Arbeitslosen-, Kranken-, Renten- und Pflegeversicherung. Für die Festlegung der Werte für das Jahr 2017 dient die Lohnentwicklung von 2015 als Basis. Denn in diesem Jahr, also 2015, entwickelten sich die Löhne positiv. Im Westen stiegen die Löhne um rund 2,5 %, im Osten um rund 3,9%.... weiterlesen
20. Januar 2018
Bei Unterbrechung der Beschäftigung – Das ist im Meldeverfahren zu beachten
Wenn ein Arbeitnehmer seine Arbeitsleistung nicht erbringen kann, bleibt die Versicherungspflicht beziehungsweise die Mitgliedschaft innerhalb der Sozialversicherung, eventuell auch ohne Entgeltzahlung, bestehen. ... weiterlesen
11. Januar 2018
Krankengeld – Meldungen, Beiträge, Arbeitslosengeld
Nach 78 Wochen endet der Anspruch eines Mitarbeiters auf Krankengeld. Dann erhalten die Betroffenen das so genannte Arbeitslosengeld bei Arbeitsunfähigkeit. Arbeitgeber müssen bei der Aussteuerung des Mitarbeiters einiges beachten.... weiterlesen
19. Dezember 2017
Kind krank – Freistellungsanspruch und Entgeltfortzahlung?
Das Kind ist krank und die Arbeitnehmerin oder der Arbeitnehmer melden sich krank – ein Szenario, das im vergangenen Jahr (2016) fast 2,5 Millionen Mal von Eltern in Deutschland genutzt wurde. Dies sind fast doppelt so viele Arbeitnehmer als noch vor zehn Jahren.... weiterlesen
14. Dezember 2017
Entgeltfortzahlung – Vorerkrankungen korrekt ansprechen
Ist ein Arbeitnehmer, ohne dass ihn ein Verschulden trifft, arbeitsunfähig, hat er einen gesetzlichen Anspruch auf eine Entgeltfortzahlung durch den Arbeitgeber.... weiterlesen
8. Dezember 2017
Gehalt rechtlich korrekt reduzieren – der Gehaltsverzicht
Eine wirtschaftlich angespannte Situation im Unternehmen möchte niemand gerne erleben. Und wenn doch, stellt man sich die Frage, was in diesem Fall unternommen werden kann, um dem Unternehmen aus der Klemme zu helfen.... weiterlesen
7. Dezember 2017