Weihnachtsgeschenke steuerfrei bzw. möglichst Abgabengünstig für den Arbeitgeber

Artikel aktualisiert am 16.07.2024

 

Alle Jahre wieder steht Weihnachten vor der Tür. Eine gute Gelegenheit für Arbeitgeber, sich bei Mitarbeitern, Kunden und Geschäftspartnern mit einem Weihnachtsgeschenk für die Zusammenarbeit und Treue zu bedanken. Allerdings sollten Sie als Unternehmer dabei einiges beachten, damit die Zeit der Geschenke nicht durch steuerliche Verpflichtungen einen faden Beigeschmack bekommt – für Sie und den Beschenkten.

 
Verpacktes Geschenk
 

Monatliche Sachbezugsfreigrenze von 50 Euro beachten

Die Weihnachtsgeschenke an Ihre Arbeitnehmer können als Sachgeschenken steuerfrei als auch steuerbegünstigt überreicht werden. 

Geldgeschenke an Mitarbeiter sieht das Finanzamt als Zuwendung an und diese sind somit in vollem Umfang steuerpflichtig! – auch wenn ihr Wert noch so gering ist. Bei Geldgeschenken ist kein so genannter Sachbezug vorhanden und aus diesem Grund ist diese Form von Geschenken immer lohnsteuer- und sozialversicherungspflichtig.

Weihnachtsgeschenke in Form von Sachgeschenken oder Gutscheinen, die Sie an Ihre Mitarbeiter weitergeben, fallen unter die monatliche Sachbezugsfreigrenze von 50 Euro inklusive Umsatzsteuer. Das heißt, Sie können monatlich Ihren Arbeitnehmern beispielsweise einen Tankgutschein in Höhe von 50 Euro steuer- und sozialversicherungsfrei schenken. Wird der Freibetrag von 50 Euro in einem Monat überschritten, wird der gesamte Wert des Sachgeschenkes in diesem Monat steuer- und beitragspflichtig – nicht nur der, den Freibetrag übersteigende Wert.

Wird in einem Monat der Freibetrag nicht voll ausgeschöpft, kann diese Differenz nicht auf die folgenden Monate übertragen werden.

Für das Weihnachtsgeschenk im Dezember ist wichtig, dass Sie den Betrag nicht bereits für eine andere Sachleistung ausgeschöpft haben.

 

Aufmerksamkeiten für Mitarbeiter – 60 Euro-Grenze

Als Aufmerksamkeiten werden die Sachleistungen des Arbeitgebers bezeichnet, die

  1. zu keiner ins Gewicht fallenden Bereicherung des Arbeitnehmers führen (R 19.6 Abs. 1 LStR) und

  2. die auch üblicherweise im gesellschaftlichen Verkehr überreicht werden.

Diese Aufmerksamkeiten gehören nicht zum Arbeitslohn und sind deshalb auch steuerfrei.

Für persönliche Ereignisse, wie beispielsweise Geburtstage, Hochzeiten oder die Geburt der Tochter oder des Sohnes, können Sie der Mitarbeiterin oder dem Mitarbeiter ein Geschenk überreichen. Dieses wird als „Aufmerksamkeit“ bezeichnet und schlägt mit maximal 60 Euro zu Buche. Auch Aufmerksamkeiten bis zu dem Wert von 60 Euro sind von der Steuer befreit.

 

Pauschalierung der Weihnachtsgeschenke im Rahmen der Betriebsveranstaltung

Handelt es sich um übliche Veranstaltungen, gehören Betriebsveranstaltungen, also auch die Weihnachtsfeier, nicht zum Arbeitslohn. Das Finanzamt erkennt pro Kalenderjahr zwei Veranstaltungen an, bei denen die Aufwendungen des Arbeitgebers pro Arbeitnehmer 110 Euro inklusive der Umsatzsteuer nicht übersteigen.

Richtet der Arbeitgeber mehr als die zwei Veranstaltungen aus, sind alle weiteren Veranstaltungen komplett steuerpflichtig, einen Freibetrag gibt es hierfür nicht mehr. In dem Fall kann der Arbeitgeber wählen, welche beiden Veranstaltungen er für den Freibetrag in Anspruch nimmt. Zudem müssen die Weihnachtsgeschenke zweckgebunden sein, fallen automatisch in die Freigrenze von 110 Euro hinein. Dadurch verringert sich der rechnerische Spielraum für die steuerfreien Anteile.

Können Arbeitnehmer aus persönlichen oder betrieblichen Gründen nicht an der Weihnachtsfeier teilnehmen, kann das Geschenk bis 40 Euro auch nachträglich überreicht werden.

Werden zur Weihnachtsfeier neben den Mitarbeitern eine Begleitperson eingeladen, ist der Freibetrag durch 2 zu teilen. Auch das müssen Sie als Arbeitgeber berücksichtigen.

Sollte der Wert des Geschenkes die 40-Euro-Grenze übersteigen, sind sie nicht in die Prüfung der 110-Euro-Grenze einzubeziehen. Es besteht aber die Möglichkeit, den Pauschalsteuersatz von 25 % für Betriebsveranstaltungen zu wählen. In dem Fall wird das Geschenk mit 25 % pauschal versteuert, bleibt allerdings in der Sozialversicherung beitragsfrei.

 

Besteuerung von steuerpflichtigen Sachgeschenken

Überreicht der Arbeitgeber Sachgeschenke an Mitarbeiter, deren Wert die Freigrenze übersteigt, kommt eine Beitrags- und Steuerfreiheit nicht in Betracht. Die anfallende Lohnsteuer kann pauschal mit 30 % versteuert werden. Allerdings ist die Pauschalierung bei Zuwendungen über 10.000 Euro ausgeschlossen. Dagegen sind Bagatellgeschenke mit einem Wert von bis 10 Euro nicht miteinzubeziehen.

Die Pauschalierung kann jedoch nur für alle Arbeitnehmer einheitlich gewählt und nicht widerrufen werden. Bis zur Übermittlung der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung muss dieses Pauschalierungswahlrecht ausgeübt werden.

 

Weitere Beiträge

Eine Person prüft Ihren Arbeitsvertrag

Das sinnvolle Verhältnis der Probezeit zur Gesamtdauer des befristeten Arbeitsverhältnisses

Ein zentrales Element bei der Gestaltung von befristeten Arbeitsverträgen ist spätestens seit der neuen Probezeit-Regelung des Teilzeit- und Befristungsgesetz vom 01.08.2022 das ausgewogene Verhältnis zwischen der Dauer der Probezeit und der Gesamtdauer des Arbeitsverhältnisses. Dieses Verhältnis beeinflusst nicht nur die Wirksamkeit der Probephase, sondern auch die Rechtssicherheit und die Akzeptanz der Vertragsbedingungen beider Parteien.... weiterlesen

3. März 2025


Frau kontrolliert Ihren Beitragsgruppenschlüssel in Ihren Sozialversicherungsunterlagen

Was ist der Beitragsgruppen­schlüssel?

Der Beitragsgruppen­schlüssel (BGS) ist eine vierstellige Kennziffer, die in der Sozialversicherung zur Einstufung eines Beschäftigten hinsichtlich der Beitragspflicht in verschiedene Versicherungszweige dient. Häufig wird dieser auch als Sozialversicherungs­schlüssel (SV-Schlüssel) bezeichnet. Er wird in der Entgeltabrechnung verwendet und an die Sozialversicherungsträger gemeldet. ... weiterlesen

3. März 2025


Erhöhter Grundfreibetrag und erhöhtes Kindergeld für 2025

Erhöhter Grundfreibetrag und erhöhtes Kindergeld für 2025

Ein kurzes Aufflackern der Ampel gab es heute zu bewundern. Die ehemaligen Koalitionspartner SPD, die Grünen und FDP einigten sich heute unter Anderem auf eine Erhöhung des steuerlichen Grundfreibetrages um 312,00 € auf 12.096,00 € ab den 01.01.2025.... weiterlesen

13. Dezember 2024


Steuerliche Regeln für Geschenke an Mitarbeiter

Steuerliche Regeln für Mitarbeitergeschenke

Die steuerlichen Regeln für Mitarbeitergeschenke sind ein wichtiger Aspekt, den Arbeitgeber beachten müssen, um gesetzliche Vorschriften einzuhalten und steuerliche Vorteile zu nutzen. Geschenke an Mitarbeiter sind eine geschätzte Geste, sei es zur Anerkennung ihrer Leistung, zur Feier besonderer Anlässe oder einfach als Zeichen der Wertschätzung. Doch neben der Freude über das Geschenk gibt es steuerliche Vorschriften, die Arbeitgeber berücksichtigen müssen, um mögliche Fallstricke zu vermeiden. Ein genauer Blick auf die steuerlichen Regelungen zeigt, was erlaubt ist und welche Grenzen es gibt.... weiterlesen

12. Dezember 2024


höhere Lohnsteuer in den Steuerklassen V und V im Dezember_2024

In der Steuerklasse V und VI kann es im Dezember 2024 zu einer höheren Lohnsteuer kommen

Kurz vor dem Bruch der Ampelregierung wurde die rückwirkende Erhöhung des steuerlichen Grundfreibetrages beschlossen (Rückwirkende Erhöhung des steuerlichen Grundfreibetrages und deren Auswirkungen auf die Gehaltsabrechnung). Gleichzeitig wurde hier beschlossen, das der um 180,00 € erhöhte Jahresbetrag komplett mit der Dezember Abrechnung berücksichtigt wird.... weiterlesen

11. Dezember 2024


Wegfall der Rechtskreistrennung 2025

Wegfall der Rechtskreis­trennung ab 2025

Ab dem 1. Januar 2025 wird die Rechtskreis­trennung in Deutschland entfallen. Dies bedeutet, dass es keine Unterscheidung mehr zwischen den alten und neuen Bundesländern bei der Berechnung der Sozialversicherungs­beiträge geben wird.... weiterlesen

10. Dezember 2024


LOHNDIREKT

Wir machen es einfach.

Unser Angebot spricht Sie an und Sie möchten eine individuelle Beratung erhalten?
Kontaktieren Sie uns jetzt einfach!

Melden Sie sich jetzt:

0461 / 70 71 555 info@lohndirekt.de

Mo.-Do. 9-15 Uhr, Fr. 9-13 Uhr

Oder nutzen Sie unseren komfortablen Rückruf-Service

    * - Pflichtfeld

    Unser Rückruf erfolgt während der Geschäftszeiten i.d.R. binnen 20 Minuten.

    LOHNDIREKT

    Wir haben Sie schon überzeugt?

    Fordern Sie jetzt kostenlos Ihr persönliches Angebot an!


      * - Pflichtfeld

      Wir freuen uns auf Ihre Anfrage

      Rufen Sie uns an: 0461 / 70 71 555 Mo.-Do. 9-15 Uhr, Fr. 9-13 Uhr